• 29.04.2011, 09:08:34
  • /
  • OTS0040 OTW0040

Volkstheater will in neuer Spielzeit Mut zum Mutigsein machen

Neues Dokumentarprojekt, Hommage an Neff und Theaterklassiker von jungen RegisseurInnen interpretiert

Wien (OTS) - Im Zuge einer Pressekonferenz am Donnerstag
präsentierte das Volkstheater seine Pläne zur neuen Spielsaison. Die
erste Uraufführung ist eine Auftragsarbeit von Felix Mitterer, mit
Andrea Eckert in der Hauptrolle der Volksschauspielerin und
Widerstandskämpferin Dorothea Neff. Für Direktor Michael Schottenberg
ist "Du bleibst bei mir" (Premiere: 9.9.) ein "längst fälliges"
Theaterstück.

Die Verbindung von Zeitgeschichte und Zeitgenossen zieht sich wie ein
roter Faden durch das neue Programm: Es werden Theaterklassiker wie
etwa Maxim Gorkis "Kinder der Sonne" (Premiere: 27.4.2012) und
Nestroys "Der Färber und sein Zwillingsbruder" (Premiere: 14. 10.) in
der Neuinterpretation junger RegisseurInnen wie Nurkan Erpulat,
Schirin Khodadadian und Michael Sturminger gezeigt. Carina Riedl
führt Regie bei der dritten Uraufführung: "Träumt" von March Hold
(Premiere: 6.12. im schwarzen Salon) und Ingo Berk leitet die
Erstaufführung von Joseph Roths "Hotel Savoy" in der Fassung von Koen
Tachelet (Premiere: 16.3.2012). Im Hundsturm wird die Reihe "Die
Besten aus dem Osten" fortgeführt. Diesmal sind "junge zornige
Autorinnen und Autoren" aus Tschechien und Bosnien zu Gast. Mit dem
"Illusionszerstörungsstück" mit dem Titel "Das Ende vom Anfang" von
Sean O'Casey (Premiere: 23.5.2012) beschließt das Volkstheater die
neue Saison.

Mut zum Mutigsein

"Unser Theater hat Mut zum Mutigsein machen. Es muss Zeitgeschichte
entfächern und das Heute ins Scheinwerferlicht rücken. Wir wollen
ernste Fragen stellen und dennoch das Publikum zum Lachen bringen.
Das Volkstheater zwischen Haltung und Unterhaltung", so Direktor
Michael Schottenberg bei der Präsentation des neuen Programms.

Mit der Uraufführung von "Die Reise" (Premiere: 23.9.) versteht sich
das Volkstheater auch als "Ort sozialer Aufmerksamkeit, das die
Relevanz von Themen wie Migration betont". Das Stück der Theater- und
Filmregisseurin Jacqueline Kornmüller und ihrer Wiener Gruppe "wenn
es soweit ist", die eben mit der Reihe "Ganymed boarding"
zeitgenössische Texte zu Gemälden im Kunsthistorische Museum
stellten, zeigt die Erlebnisse von Flüchtlingen. Dafür werden 30
gecastete Migrantinnen und Migranten verschiedener Herkunft und
unterschiedlichen Alters aufgefordert, von ihrer "Reise" zu erzählen.

Jeden Tag Theater

Um diesen Anspruch zu erfüllen, gibt es mit Hauptbühne, Roter Bar,
weißem und schwarzem Salon im Volkstheater sowie dem Hundsturm in
Margareten, nicht nur diese fünf Bühnen, die der fünfzackige
Theaterstern am Hausdach betont. Das Volkstheater in den Bezirken
gastiert mit fünf Produktionen im Jahr an 20 verschiedenen
Spielstätten in ganz Wien, unter anderem in der Wiener Urania, im
Theater Akzent, im Zentrum Simmering, in den Volkshochschulen in
Meidling, Hietzing, Ottakring und im Haus der Begegnung in Liesing.

Bilanz Saison 2010/11

Der kaufmännische Direktor Cay Stefan Urbanek zeigt sich mit der
Auslastung der laufenden Saison im Haupthaus mit 980 Plätzen von
knapp 70 Prozent zufrieden. Gemeinsam mit den Vorführungen in den
Bezirken wurden 512 Vorstellungen auf 25 Bühnen gezeigt. Dabei wurden
217.000 BesucherInnen gezählt, das sei eine Auslastung von 80
Prozent.

Gespräche zur Finanzierung der angestrebten Generalsanierung zum
Jubiläum "125 Jahre Wiener Volkstheater" im Jahr 2014 würden derzeit
noch geführt.

Informationen zum Programm und den Spielzeiten unter
www.volkstheater.at

Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.gv.at/rk/
Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien (MA 53)
Diensthabender Redakteur
Telefon: 01 4000-81081

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel