
Wien (OTS) - Die Österreicher sind treue Thermen-Fans: Über 86
Prozent (2010: 87%) geben an, heuer "genau so oft" oder "öfter" in
eine Therme zu gehen als letztes Jahr. Ebenfalls gestiegen sind die
Ansprüche: Neben dem "Preis" wird der "gute Ruf" (53%) bei der
Entscheidung für ein Thermenresort immer wichtiger. Auch die
Bedeutung von Social Media macht sich bemerkbar: 68 Prozent lassen
sich bei der Buchung von Online-Portalen beeinflussen. Neue
Zusatzwünsche der Österreicher: "Gesundheitsangebote" (52%), "Bücher
und Zeitschriftenverleih" (52%) und "Vorträge zum Thema gesunde
Ernährung" (42%). Größte Ärgernisse: "überfüllte Thermen" (62%) und
"Liegen-Blockierer" (72%).
Die Österreicher lieben ihre Thermen: Über 7,9 Millionen Gäste
(+3,2%) besuchten im vergangenen Jahr heimische Thermen.
Österreichischer Marktführer ist die VAMED Vitality World, die sieben
der beliebtesten heimischen Thermen- und Gesundheitsresorts betreibt:
den AQUA DOME - Tirol Therme Längenfeld, die Therme Geinberg, die
Therme Laa - Hotel und Spa, die Therme Wien, die St. Martins Therme
und Lodge, das Gesundheitszentrum Bad Sauerbrunn sowie das TAUERN SPA
Zell am See - Kaprun. Im Juni 2011 eröffnet die VAMED Vitality World
mit dem "la pura women's health resort kamptal" das erste
Gesundheitsresort Österreichs mit ausschließlichem Fokus auf
Frauengesundheit.
Um abseits der Branchenerhebungen auch die Österreicher und
Österreicherinnen zu Wort kommen zu lassen, beauftragte die VAMED
Vitality World heuer wieder das Institut meinungsraum.at mit einer
repräsentativen Umfrage. Im Rahmen des dritten Thermenreports wurden
1.155 Österreicher befragt - Ergebnis: Die Thermenbegeisterung
unserer Landsleute ist ungebremst. Die Ansprüche steigen. Neue
Wünsche werden geäußert. Die Bedeutung von Social Media-Angeboten
macht sich bemerkbar.
Thermen-Fans: Salzburger und Burgenländer. "Stiefmütterlich": Tiroler
und Vorarlberger
Über 86 Prozent gaben heuer an, "genau so oft" oder "öfter" als im
Vorjahr eine Therme aufzusuchen. Als besondere Thermen-Liebhaber
outeten sich erneut die Salzburger, die mit 95 Prozent (2010: 91%)
das Ranking jener, die zumindest einmal eine heimische Therme
besuchten, anführen dicht gefolgt von den Burgenländern (93%), den
Steirern (92%) und den Niederösterreichern (91%). Von fast
"stiefmütterlicher" Behandlung zeugen die Werte im Westen:
Aufgrund der geringeren Thermendichte geben in Tirol lediglich 72
Prozent und in Vorarlberg sogar "nur" 54 Prozent an, schon eine
Therme besucht zu haben.
Entspannung und "Zweisamkeit" wichtig - Was zählt: Wasserqualität,
Ruhe und Hygiene
Klares Motiv der Österreicher 2011: "Erholung". Satte 90 Prozent
gaben "Entspannung und vom Alltag abschalten" als Grund für ihre
Thermenbesuche an. Aber auch die Zeit mit dem Partner spielt beim
Thermenaufenthalt eine Rolle: Rund ein Viertel der Befragten (24%)
gab an, die Thermenausflüge zur "Beziehungspflege" zu nutzen.
Wichtig: Damit die Österreicher beim Thermenaufenthalt zufrieden
sind, muss die Qualität stimmen. Besonders wichtige Kriterien sind:
"gute Wasserqualität" (76%), "Ruhe" (62%), "Einhaltung strenger
Hygienebedingungen" (56%) und die "richtige Wassertemperatur" (57%).
Kundenwünsche: Bücher und Zeitschriften, Gesundheitsangebote,
Konzerte und Treatments
Erstmals abgefragt wurden heuer jene Zusatzangebote, die sich die
Österreicher von den Thermenbetreibern wünschen würden. Ganz oben auf
der Wunschliste: "Bücher und Zeitschriftenverleih" (52%),
"Gesundheitsangebote" wie Ernährungsberatung, Blutdruck- oder
Körperfettmessungen (52%) und "Vorträge zum Thema gesunde Ernährung
und Kulinarik" (42%). Voraussetzung: Die Angebote müssen gratis sein.
Zu zahlen bereit wären die Österreicher hingegen für "Konzerte"
(22%), "exotische Treatment Angebote" wie Hamam oder Ayurveda (21%)
und "Schwimmkurse" (19%). Kommerzialrat Gerhard Gucher, Direktor der
VAMED Vitality World: "Den Trend zu Gesundheitsangeboten wie
Ernährungsberatung oder Blutdruckmessungen beobachten wir seit
geraumer Zeit, auch neuartige Gratisangebote wie die erste
Thermenbibliothek in der Therme Wien erfreuen sich allergrößter
Beliebtheit. Dem Wunsch der Gäste nach Zusatzangeboten
werden wir beispielsweise im Rahmen des längsten Thermentags am 21.
Juni mit Konzerten, Schwimmkursen und speziellen Treatment Angeboten
nachgehen."
Steigende Ansprüche: Guter Ruf, Angebotspalette und Preis
Bei den "Entscheidungskriterien für ein Thermenresort" sind die
Ansprüche der Thermenfans im Steigen begriffen: Im Vergleich zu 2010
legten der "gute Ruf" (+11% auf 53%), die "Großzügigkeit der Anlage"
(+11% auf 52%) die "breite Angebotspalette" (+9% auf 55%) und das
"Preis/Leistungsverhältnis" (+6% auf 85%) deutlich zu. Erfreulich:
Trotz hoher Preissensibilität wird das Preis-/Leistungsverhältnis in
Österreichs Thermen von 64 Prozent der
Befragten als "zufriedenstellend" bewertet.
Dazu Mag. Ludwig Bichler, Konzernsprecher der VAMED: "Die
Zufriedenheit der Österreicher freut uns natürlich sehr. Da die
heimischen Thermenfans das vielfältige Angebot und die hohe Qualität
der österreichischen Thermen gewöhnt sind, steigen ihre Ansprüche mit
der Zeit klarerweise. Bei der VAMED Vitality World haben wir bereits
in der Vergangenheit ganz bewusst auf diese Wünsche Rücksicht
genommen und entsprechende Innovationen eingeleitet. Gerade bei
unseren neu eröffneten Häusern wie der Therme Wien, dem TAUERN SPA
Zell am See - Kaprun oder der St. Martins Therme & Lodge beobachten
wir, dass die Gäste die gewünschten Kriterien wie viele verschiedene
Becken- und Saunatypen, großzügige Thermenanlagen, moderne
Einrichtungen oder ansprechende Architektur, extrem positiv
aufnehmen."
Steigende Bedeutung von Social Media für den Tourismus
Auch der Einfluss von Social Media-Angeboten macht sich deutlich
bemerkbar: Mehr als zwei Drittel der Befragten (68%) gaben an, von
Online-Bewertungen gerade bei der Buchung von Thermenresorts
beeinflusst zu werden. Spitzenreiter unter den Social
Media-Plattformen bei Thermenfans: "Facebook" (68%), "Youtube" (49%)
und "Xing" (14%). Dazu Gerhard Gucher: "In der Praxis sehen wir den
Einfluss von Social Media fast tagtäglich. Allein die Resorts
der VAMED Vitality World verfügen insgesamt über 42.000 Fans auf
Facebook, die in einem ständigen Dialog stehen, miteinander
kommunizieren, sich Tipps geben, die Angebote bewerten und uns damit
wertvolles Feedback für unsere Arbeit zukommen lassen. Auch abseits
des aktiven Buchungsverhaltens sind Social Media-Aktivitäten ein
enorm wichtiges Instrument, um den guten Ruf einer Therme zu pflegen
und die Angebote auf einem entsprechend hohem Level zu halten."
Benutzte Angebote: Thermenrestaurant, Sauna und Wasserrutsche -
gemischte Saunagefühle
Top unter den benutzten Angeboten: Das "Thermenrestaurant" (78%),
dicht gefolgt von "Sauna/Dampfbad" (66%) und der "Wasserrutsche"
(50%), die sich besonders bei den jüngeren Thermenbesuchern (14 bis
24 Jahre: 83%) großen Zuspruchs erfreut. Deutliche
Geschlechterunterschiede offenbaren sich wieder beim beliebten Thema
Sauna: Obwohl 43 Prozent der Männer eine "gemischte Sauna" als
"besonders wichtig" bewerten, sind nur 22 Prozent der weiblichen
Gäste dieser Ansicht. Es sprechen sich sogar 31 Prozent der
Thermenbesucherinnen deutlich für die Einführung eines "getrennten
Sauna-Bereichs" aus. Dieser Idee können nur 9 Prozent der Männer
etwas abgewinnen.
"Männer mögens heiß" - "Frauen eher kühl"
Auch bei der Temperaturfrage sind die Geschlechter
unterschiedlicher Meinung: Während die Männer ihren Saunagang nach
dem Motto "Manche mögens heiß" (83%: 70 bis 100 Grad) bestreiten,
fühlen sich die Damen eher bei gemäßigten Temperaturen wohl (89%: 50
bis 90 Grad). Uneinigkeit herrscht auch beim Thema "Größe": Während
"ausreichend dimensionierte Saunen" für 76 Prozent der Männer das
allerwichtigste Sauna-Kriterium (Frauen: 56%!) darstellt, legen
Frauen (80%) vielmehr Wert auf "strenge Hygiene-Vorschriften"
(Männer: 72%). Gucher weiter: "Die VAMED Vitality World hat auf diese
Unterschiede Rücksicht genommen und in der neuen Therme Wien ein
Sauna-Areal geschaffen, das nicht nur einen großen gemischten
Bereich, sondern auch getrennte Sauna-Bereiche für Männer und Frauen
anbietet. Ein sehr differenziertes Angebot, das gerade von den Damen
extrem gut angenommen wird. In der Praxis hat sich außerdem gezeigt,
dass mit solchen Arealen gerade bei 'Sauna-Einsteigern' Hemmschwellen
vor dem ersten Sauna-Besuch abgebaut werden können."
"Liegen-Blockierer" sind immer die anderen ...
Als kritische Faktoren werden "überfüllte Thermen" (62%), "hohe
Eintrittspreise" (59%) und "Lärmbelästigung" (35%) empfunden. Erneut
ein besonderes Ärgernis für Thermenliebhaber: Die
"Liegen-Blockierer". 73 Prozent (2010: 74%) geben an, sich über
Gäste, die "Liegen reservieren, ohne diese zu benutzen", zu ärgern.
Interessanterweise geben fast gleich viele (65%) an anderer Stelle
an, selbst "ihre Liege mit einem Handtuch zu sichern, wenn sie ins
Schwimmbecken oder ins Restaurant gehen" (2010: 69%). Dazu Gucher
abschließend: "Die Liegen-Problematik ist ein kurioses Phänomen,
das wir mit unseren deutschen Nachbarn teilen. Wir haben in den
Resorts der VAMED Vitality World schon einige Schritte eingeleitet,
um die Situation zu entschärfen - Liegenkontingente aufgestockt,
Extrabereiche geschaffen, Informationssysteme zur Thermenauslastung
installiert und unser Thermenpersonal angewiesen, reservierte Liegen
nach einer gewissen Zeit wieder abzudecken. Unser langfristiges Ziel
ist es, diesen Wert aber noch zu verbessern und jedem Gast eine Liege
genau in jenem Thermen-Bereich anzubieten, in dem er sich gerade
aufhalten möchte."
Über die VAMED Vitality World
Der international tätige Gesundheitskonzern VAMED engagiert sich
seit 1995 im Thermen- und Wellnessbereich. Unter der 2006 gegründeten
Dachmarke VAMED Vitality World betreibt die VAMED derzeit sieben der
beliebtesten heimischen Thermen- und Gesundheitsresorts: den AQUA
DOME - Tirol Therme Längenfeld,
die Therme Geinberg, die Therme Laa - Hotel & Spa, die St. Martins
Therme & Lodge, die THERME WIEN, das Gesundheitszentrum Bad
Sauerbrunn und das TAUERN SPA Zell am See - Kaprun. Im Juni 2011
eröffnet die VAMED mit dem "la pura women's health resort kamptal"
das erste Gesundheitsresort Österreichs mit ausschließlichem Fokus
auf Frauengesundheit. Mit mehr als 2 Millionen Gästen jährlich in den
Thermen der VAMED Vitality World ist die VAMED Österreichs
führender Betreiber von Thermen- und Gesundheitsresorts.
Links:
www.vitality-world.com, www.vamed.com
Fotos und Grafiken zum Download:
www.vitality-world.com/de/ueber-uns/presse
Weitere Bilder unter:
http://pressefotos.at/m.php?g=1&u=68&dir=201104&e=20110428_v&a=event
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
VAMED Vitality World, Direktor Marketing und PR KommR Gerhard Gucher, Tel.: 01/601 27 DW 720, mailto:gerhard.gucher@vitality-world.com Agentur: The Skills Group Niklas Jelinek, Tel.: 01/505 26 25 DW 27, mailto:jelinek@skills.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SKI