- 26.04.2011, 09:13:08
- /
- OTS0032 OTW0032
TW1 Programmschwerpunkt "Tschernobyl" am 28. April 2011
TW1 zeigt eine aktuelle Diskussionsrunde in der Kulisse des AKW Zwentendorf sowie die neuesten Forschungsergebnisse und ein packendes Protokoll zum Super-Gau vor 25 Jahren.
Wien (OTS) - Am 26. April 1986 ereignete sich im ukrainischen
Kernkraftwerk Tschernobyl der erste Super-Gau der AKW-Geschichte. Im
Morgengrauen explodierte der vierte Reaktor. Eine regenbogenfarbene
Stichflamme schoss 1.000 Meter in den Himmel - der Kampf hatte
begonnen. Die Folgen der Katastrophe waren enorm - bis heute können
die Spuren der atomaren Wolke zurückverfolgt werden.
Den Jahrestag dieser Katastrophe sowie die aktuelle Tragödie im
japanischen Atomkraftwerk nimmt TW1 zum Anlass, der Atomenergie auf
den Zahn zu fühlen. Seit der Katastrophe am 11. März 2011 in Japan
steht die Atomkraft weltweit wieder auf dem Prüfstand. Ältere
Atomkraftwerke in Deutschland wurden sofort abgeschaltet, Italien und
Polen denken über ihren Wiedereinstieg in die Atomkraft nach und die
EU plant Stresstests für alle Atomkraftwerke Europas. Obwohl in
Österreich die Inbetriebnahme von Atomkraftwerken per
Bundesverfassungsgesetz verboten ist, droht dem Land aus
Nachbarländern wie Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn,
Slowenien und der Schweiz eine potentielle Gefahr durch die dortigen
Kraftwerke.
TW1 Geschäftsführer Peter Schöber: "Es freut mich, dass es dem Team
rund um Chefredakteur Christoph Takacs gelungen ist, eingebettet in
den umfassenden ORF Themenschwerpunkt zum Jahrestag und ergänzend zu
den informativen, zeitgeschichtlichen Dokumentationen, eine
hochklassige Diskussionsrunde zusammenzustellen, die sich mit dem
Dilemma der derzeitigen Atomenergiedebatte jenseits von Hysterie und
Angstmache beschäftigt. Sensible und sachliche redaktionelle
Annäherung, gepaart mit maximaler Hintergrundinformation hat zuletzt
auch unsere umfassende TW1 Live Berichterstattung rund um die
Katastrophe in Fukushima geprägt."
Welche Spuren hat der Super-Gau vom 26. April 1986 hinterlassen? Was
ist seither geschehen? Beweist Fukushima erneut die
Unbeherrschbarkeit von Atomkraft? In welchem Ausmaß kann der
unsichtbare Feind Strahlung nach Jahren sichtbar werden? Welche
gesundheitlichen Folgen sind unausweichlich? Welche nachhaltigen
Auswirkungen hat Strahlung auf die Landwirtschaft? Welche
Möglichkeiten gibt es, um auf Atomkraft zu verzichten? Gibt es
überhaupt Alternativen? Wie kann Energie gespart werden? Was kann
jeder Einzelne dazu beitragen?
Diese und weitere hochaktuelle Fragen sollen in der TW1
Diskussionsrunde "Tschernobyl: Nichts gelernt aus dem strahlenden
Erbe" unter der Moderation von TW1 Chefredakteur Christoph Takacs und
"Der Standard" Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid beantwortet
werden. In der Kulisse des AKW Zwentendorfs sitzen sich der ehemalige
IAEO-Chef Hans Blix, der ehemalige Leiter des internationalen
Tschernobyl-Forums Dr. Friedrich Steinhäusler, Andreas Molin aus der
Abteilung für Nuklearkoordination des österreichischen
Umweltministeriums, Dr. Angelika Claußen von der Ärzte-Vereinigung
IPPNW sowie der Risikoforscher Dr. Wolfgang Kromp von der BOKU Wien
gegenüber.
dok.film "Tschernobyl"
Mit dem dok.film "Tschernobyl" zeigt TW1 Augenzeugenberichte,
persönliche Erinnerungen des ehemaligen Präsidenten der Sowjetunion
Michail Gorbatschow, Archivaufnahmen, Originaldokumente sowie Bilder
von Igor Kostin, des einzigen Fotografen am Ort des Geschehens.
Außerdem werden die neuesten Forschungsergebnisse und Entwicklungen,
die zum Reaktorunglück führten, unter die Lupe genommen und die
darauf folgenden Ereignisse sowie langfristigen Konsequenzen für
Menschen und Umwelt dargestellt.
"Vergessene Helden - Der Liquidator von Tschernobyl"
Nach dem atomaren Supergau in Tschernobyl wurden 800.000 Männer als
Liquidatoren ins Strahleninferno geschickt, um die Folgen des
Unglücks einzudämmen. Die Dokumentation "Vergessene Helden - Der
Liquidator von Tschernobyl" begleitet Valentin Fjodorowitsch
Podrjadtschikow auf seiner Spurensuche in der gesperrten Zone in
Pripjat. Zu Wort kommt u.a. auch der ehemalige Vorstand des
Liquidatorenverbandes Wolodymyr Schowkoschytnyj.
Sendezeiten:
"Vergessene Helden - Der Liquidator von Tschernobyl": Do, 28.4.2011
um 20:15-20:45 Uhr, Fr, 29.4.2011 um 15:45-16:15 Uhr und 22:45-23:15
Uhr und Sa, 30.4.2011 um 10:30-11:00 Uhr
TW1 Diskussion "Tschernobyl: Nichts gelernt aus dem strahlenden
Erbe": Do, 28.4.2011 um 20:45-22:07 Uhr, Fr, 29.4.2011 um 16:15-17:37
Uhr und 23:15-00:40 Uhr und Sa, 30.4.2011 um 11:00-12:22 Uhr
dok.film "Tschernobyl": Do, 28.4.2011 um 22:10-23:42 Uhr, Fr,
29.4.2011 um 17:40-19:12 und Sa, 30.4.2011 um 12:25-13:57 Uhr
Rückfragehinweis:
ORF/TW1
Mag. Birgit Reiter
+43 (0)1 87878 14600
birgit.reiter@orf.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TW1