• 18.04.2011, 10:40:42
  • /
  • OTS0066 OTW0066

ÖAMTC: Gefährlicher Saisonstart für Motorradfahrer

Profi der ÖAMTC Fahrtechnik rät zu angepasster Fahrweise und Übung

Wien (OTS) - Mit dem Frühling sind auch die Motorradfahrer wieder
zurück auf Österreichs Straßen. Zwar waren die Unfallzahlen im
Vorjahr rückläufig, doch etliche schwere Unfälle und drei getötete
Motorradfahrer an den ersten schönen Wochenenden zeigen, wie
gefährlich der Saisonstart für Motorradfahrer ist (Unfallzahlen bis
11. April; Quelle: BMI). "Gerade nach der Winterpause sind Biker oft
ohne entsprechende Vorbereitung unterwegs", sagt Georg Scheiblauer,
Motorrad-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik.

Nach 87 getöteten Bikern im Jahr 2009 verunglückten im Jahr 2010
insgesamt 3.247 Motorradlenker und Mitfahrer (Motorrad und
Leichtmotorrad) auf Österreichs Straßen, dabei wurden 3.179 Biker
verletzt, 68 getötet. Die meisten tödlich verunglückten
Motorradfahrer gab es im Vorjahr in Niederösterreich (19 Getötete,
498 Verletzte) vor Oberösterreich (13 Getötete, 473 Verletzte), der
Steiermark (10 Getötete, 474 Verletzte), Kärnten (8 Getötete, 339
Verletzte), Tirol (7 Getötete, 439 Verletzte), Salzburg (4 Getötete,
246 Verletzte), Wien (4 Getötete, 515 Verletzte), dem Burgenland (2
Getötete, 66 Verletzte) und Vorarlberg (1 Getöteter, 129 Verletzte).

Neben einer vorausschauenden, defensiven Fahrweise sind der
richtige Abstand, das Erkennen und Vermeiden von Gefahrensituationen
und die richtige Ausrüstung unverzichtbar für eine sichere Fahrt. Der
Motorrad-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik rät vor allem, die
ersten Ausfahrten mit großem Respekt anzugehen: "Ideale Vorbereitung
für die Saison ist ein Motorrad Fahrtechniktraining."

Tipps des Motorradexperten der ÖAMTC Fahrtechnik

* Vorausschauendes Fahren. Der Selbstschutz im Straßenverkehr beginnt
mit einer angepassten und berechenbaren Fahrweise. Mit
vorausschauendem, konzentriertem und kontrolliertem Fahren vermeidet
man Risikosituationen. "Im eigenen Interesse muss ein Motorradfahrer
damit rechnen, dass andere Lenker Fehler machen", sagt der Bike-Profi
der ÖAMTC Fahrtechnik.

* Angepasste Geschwindigkeit. "Nur wer sich mit der Geschwindigkeit
Reserven hält, hat in kritischen Situationen eine Chance und kann
Fehler von anderen Verkehrsteilnehmern korrigieren", so Scheiblauer.

* Gefahrensituationen erkennen und vermeiden. Ein Biker sollte nie
länger als notwendig im toten Winkel von Fahrzeugen fahren. "Vorsicht
auch vor Linksabbiegern - manche Autofahrer übersehen
entgegenkommende Motorräder oder sie schätzen deren Tempo falsch
ein", erklärt der Motorradexperte der ÖAMTC Fahrtechnik. Will man als
Biker ein Auto überholen, sollte man sicherstellen, dass man vom
davor fahrenden Fahrzeuglenker wahrgenommen wird.

* "Spuren lesen": Motorradfahrer müssen in der Lage sein, die
Fahrbahn richtig zu lesen. Dunkle Flecken in Kurven etwa können
gefährliche Dieselspuren sein. Die kleinen Teerwülste, mit denen
Risse ausgegossen werden, werden unter Sonneneinstrahlung weich und
schmierig.

Motorrad Fahrtechniktraining - mit Sicherheit besser unterwegs

Nach einem Fahrtechniktraining in einem ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum
ist jeder Biker besser unterwegs. Mit den Tipps der Bike-Profis der
ÖAMTC Fahrtechnik - viele davon erfolgreiche Motorsportler -
verbessern sich geübte Motorradfahrer genauso wie Wiedereinsteiger.
"Beim Kurs perfektioniert man das optimale Handling des Bikes. Egal
ob Kurven-, Blick- oder Bremstechnik - jeder Teilnehmer gewinnt
fahrerische Sicherheit, und diese Sicherheit erhöht den Spaß am
Motorradfahren", so der Motorrad-Chefinstruktor der ÖAMTC
Fahrtechnik. Wer bis 13. Juni 2011 das eintägige Motorrad Aktiv
Training in einem der neun ÖAMTC Fahrtechnik Zentren macht, kann am
Bewerb "Sicherster Motorradfahrer 2011" teilnehmen. Dem Sieger winkt
eine Kawasaki Z750R ABS.

Informationen zu allen Motorrad-Fahrtechniktrainings sowie
Buchungsmöglichkeiten gibt es online unter www.oeamtc.at/fahrtechnik
oder telefonisch in der Buchungszentrale der ÖAMTC Fahrtechnik unter
(02253) 81700 - 2100.

Rückfragehinweis:
ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
Dagmar Halwachs
Tel.: +43 (0) 1 711 99-1218
mailto:pressestelle@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel