• 15.04.2011, 11:55:31
  • /
  • OTS0138 OTW0138

China: Vatikan sieht "Klima der Desorientierung und Zukunftsangst"

4. Vollversammlung der Päpstlichen China-Kommission - Sorge um Lage der Katholiken im Land

Vatikanstadt-Peking, 15.04.11 (KAP) Der Vatikan hat sich besorgt
über die Lage der katholischen Kirche in China geäußert. Es herrsche
ein "allgemeines Klima der Desorientierung und Zukunftsangst" vor,
heißt es in einer am Freitag vom Vatikan veröffentlichten Botschaft
der Päpstlichen China-Kommission. Die Kommission hatte diese Woche
in Rom getagt; es war ihre 4. Vollversammlung seit Einsetzung durch
Papst Benedikt XVI. vor vier Jahren.

Zugleich rief die Vatikan-Kommission die Bischöfe Chinas zur Treue
gegenüber dem Papst auf. Mit Blick auf das schwierige Verhältnis
zwischen dem Heiligen Stuhl und Peking wird in dem Schreiben die
Hoffnung auf einen "aufrichtigen und respektvollen Dialog" geäußert,
der zu einer Überwindung der aktuellen Schwierigkeiten" führe.
Einige Regionen litten unter Priestermangel und inneren Spaltungen,
führt das Papier der vatikanischen China-Kommission aus. Überdies
fehlten den Diözesen die Mittel, um auf die wachsende Stadtflucht
und die Entvölkerung ländlicher Regionen angemessen zu reagieren.

Die Botschaft bekräftigt zudem, dass die staatsnahe "Patriotische
Vereinigung chinesischer Katholiken" vom Papst nicht anerkannt sei.
Auch die ohne Zustimmung Roms erfolgte Weihe des Bischofs von
Chendge im vergangenen Jahr wird in der Botschaft abermals
verurteilt. Eine unerlaubte Weihe sei ein schwerwiegender Verstoß
gegen das Kirchenrecht. Ungeachtet ihrer Gesetzeswidrigkeit sei die
Weihe des Bischofs von Chendge jedoch gültig. Der Vatikan weist
ausdrücklich daraufhin, dass das Bischofsamt einen rein religiösen
Charakter habe und keinerlei politische Autorität darstelle.

Vorerst bleibt die Lage der Katholiken in China, die seit 1957 in
einen von der Regierung anerkannten und kontrollierten und einen
nicht anerkannten Zweig - bei zunehmend fließenden Grenzen - geteilt
ist, besonders für Außenstehende weiterhin unübersichtlich. Die
Bischöfe teilen sich in drei Gruppen: Vom Papst anerkannte
"Patrioten"; vom Papst nicht anerkannte "Patrioten"; romtreue
Untergrundbischöfe.

Mehr auf www.kathpress.at (ende) fam/hkl/

nnnn

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KAT

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel