- 13.04.2011, 09:00:46
- /
- OTS0027 OTW0027
TÜV AUSTRIA zertifiziert höchste Standards im Gesundheitsbereich
Eine Zertifizierung verdeutlicht effiziente Rahmenbedingungen und beste Behandlungsqualität.

Wien (OTS/TÜV AUSTRIA) - Die Modernisierung medizinischer Prozesse
und die Erwartungen von Patienten bringen für das Gesundheitswesen
neue Herausforderungen bei Qualitätsmanagement, Hygiene und
Medizinprodukten. In vielen Bereichen wird es so notwendig,
kontinuierlich Optimierungen vorzunehmen. Dr. Hugo Eberhardt,
Direktor und Vorstandsvorsitzender der TÜV AUSTRIA Gruppe, sieht
dafür in der Zertifizierung eine wichtige Basis: "Eine Zertifizierung
verdeutlicht effiziente Rahmenbedingungen und beste
Behandlungsqualität. Darauf aufbauend können Unternehmen laufend
weitere Maßnahmen setzen, um auch langfristig höchste Standards zu
sichern."
Fundiertes Fachwissen
TÜV AUSTRIA zertifiziert Gesundheitseinrichtungen im In- und
Ausland und ist aufgrund seiner langjährigen Expertise international
gefragt. Besonders im deutschsprachigen Raum schätzt man die
Kompetenz der Zertifizierungsstelle. Die Fachleute sammeln in ihrer
langjährigen Berufslaufbahn entsprechendes Wissen und Know-how, das
sie dann als hauptberufliche Auditoren bei TÜV AUSTRIA in den
Auditierungs- und Zertifizierungsprozess einbringen. Sie agieren
dabei völlig unabhängig und können sich objektiv ein Urteil über die
Erfüllung der Kriterien bilden.
Vielfältiger Nutzen von Zertifizierungen
Entscheidend für eine Zertifizierung ist das freiwillige
Engagement, Standards über gesetzliche Vorgaben hinaus einzuführen.
Erfüllen Gesundheitseinrichtungen die strengen Anforderungen, so ist
der Nutzen vielfältig. Der Ärztliche Direktor der BDH-Klinik Hessisch
Oldendorf, Prof. Dr. med. Jens D. Rollnik, ist von den positiven
Auswirkungen der Zertifizierungen wie etwa von Managementsystemen
überzeugt: : "Das KTQ-Verfahren ist aus meiner Sicht ein ideales
Instrument, um das Qualitätsmanagementsystem einer
Gesundheitseinrichtung wie z.B. bei Akut- und Rehabilitationskliniken
aufzubauen und zu zertifizieren. Auch die überaus gute Organisation
hinsichtlich Professionalität und Effizienz des TÜV AUSTRIA haben für
die überprüften Kliniken den gewünschten Erfolg gebracht, nämlich die
so lange angestrebte Zertifizierung."
Organisationen profitieren bei der Zertifizierung von
Managementsystemen angefangen von der Optimierung der Abläufe über
eine erhöhte Transparenz der Prozesse und bis hin zur Motivation der
Mitarbeiter. TÜV AUSTRIA kann dabei bereits auf mehr als 6.000
erfolgreiche Zertifizierungen verweisen. Im Gesundheitsbereich zählen
beispielsweise Zertifizierungen nach ISO 9001, KTQ (Kooperation für
Transparenz und Qualität) und Legionellensichere Anlagen zu den
wichtigsten Dienstleistungen.
Über die Zertifizierung von Managementsystemen hinaus verfügt TÜV
AUSTRIA durch seine jahrzehntelange Erfahrung über ein breites
Spektrum an fachlichen Kompetenzen. TÜV AUSTRIA zertifiziert höchste
Standards in der Gesundheitswirtschaft. Den geprüften Einrichtungen
ist es so möglich, ihr Qualitätsniveau weiter zu erhöhen und dabei
Wirtschaftlichkeit und Konkurrenzfähigkeit gleichermaßen zu steigern.
TÜV AUSTRIA - Kompetenzpartner im Gesundheitswesen
Die TÜV AUSTRIA Gruppe besteht seit 1872, ist national und
international tätig und beschäftigt derzeit rund 1000
MitarbeiterInnen. Ihre akkreditierte Zertifizierungsstelle TÜV
AUSTRIA Cert mit den Schwerpunkten Qualität, Umwelt, Sicherheit und
Hygiene verfügt über zahlreiche Referenzen und langjährige Erfahrung
im Gesundheitswesen. Die Experten sind Praktiker und zeichnen sich
durch hohe Fachkompetenz sowie große Berufs- und Auditerfahrung aus.
Mehr Infos unter:
http://www.ots.at/redirect/tuevcert
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Mag. Markus BUERGER, MBA TÜV AUSTRIA CERT GMBH Leitung Unternehmenskommunikation & Presse Tel (mobil): +43(0)664 884 189 21 E-Mail: mbu@tuv.at www.tuv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TVO