- 04.04.2011, 10:01:12
- /
- OTS0055 OTW0055
"Wir halten Niederösterreich sauber" - größte Umweltaktion in Niederösterreich startet 2011 wieder voll durch
LR Pernkopf: "Land NÖ unterstützt die vielen Freiwilligen bei Ihrer Arbeit und lädt zum Fotowettbewerb 'Kuriosester Fund 2011' "

Wien (OTS) - Die von den Abfallverbänden und dem Land
Niederösterreich im Jahr 2006 gestartete Aktion "Wir halten
Niederösterreich sauber!" ist zur größten Umweltaktion in ganz
Niederösterreich geworden. So werden jährlich von 30.000 Freiwilligen
in rund 490 Aktionen über 295 Tonnen Abfälle aller Art aus der Natur
gesammelt. Als besonderen Anreiz gibt es heuer erstmals einen
Fotowettbewerb. Mit dem "kuriosesten Fund 2011" kann jeder über die
Homepage www.abfallverband.at/gewinnspiel daran teilnehmen. Dieser
Wettbewerb ist nicht nur ein Gewinn für den Menschen, sondern auch
ein Gewinn für die Umwelt - man beschäftigt sich mit der Thematik des
unachtsamen Wegwerfens ganz gezielt. Gewinnen kann man einen von zehn
nachhaltigen Picknick-Körben.
"Der unglaubliche Erflog der Aktion 'Wir halten NÖ sauber' zeigt
uns, dass die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher bei dem
Thema Abfallvermeidung sehr engagiert und aufgeschlossen sind.
Dieses Engagement hilft achtlos weggeworfenen Müll ordnungsgemäß zu
entsorgen und soll langfristig auch zu einer Verhaltensänderung in
der gesamten Bevölkerung führen", so Umweltlandesrat Dr. Stephan
Pernkopf.
Gemeinsam mit dem Land NÖ setzen die NÖ Abfallverbände alles
daran, das Umweltbewusstsein der Bevölkerung weiter zu stärken. Für
eine saubere Umwelt packen die Menschen an, wenn sie gebraucht
werden. Praktischen Umweltschutz zu betreiben und zu helfen, den
Abfall anderer zu beseitigen, ist auch dieses Jahr wieder Motivation
für tausende freiwillige Helferinnen und Helfer. Sie investieren ihre
Kraft und viel Zeit in eine der zahlreichen Flurreinigungsaktionen,
die von Gemeinden, Vereinen und Privatpersonen organisierten werden.
Die NÖ Abfallverbände und das Land NÖ planen heuer zur
intensiveren Beschäftigung mit der Gesamtproblematik den
Fotowettbewerb "kuriosester Fund 2011". Einsendeschluss ist der 30.
Mai. Zu gewinnen gibt es einen von zehn "nachhaltigen
Picknickkörben", die mit Mehrweggeschirr und sorgsam ausgewählten
Kleinigkeiten überraschen. Bei dem Wettbewerb geht es in erster Linie
darum das unbedachte Wegwerfen von Abfällen in Wald und Flur, vor
allem auch entlang der Straßen zu thematisieren und auf die gesamte
Problematik hinzuweisen.
"Wir appellieren an die Bevölkerung, das eigene Umweltbewusstsein
gerade in den kleinen, alltäglichen Handlungen zu überdenken und die
eigenen Abfälle bis zur nächsten Entsorgungsmöglichkeit mitzunehmen.
Immerhin gehen die Kosten der Entsorgung zum einen zu Lasten der NÖ
Bevölkerung, zum anderen bedeutet die Verschmutzung auch eine
Einschränkung der eigenen Lebensqualität" so Reg.R.-Dipl. Päd. Alfred
Weidlich, Präsident des NÖ Abfallwirtschaftsvereins.
Selbst wenn die Arbeitszeit der freiwilligen Sammler nicht zu
Buche schlägt: Alleine die ordnungsgemäße Entsorgung der im Vorjahr
in der Natur aufgelesenen Abfälle kostete über 60.000 Euro. Unterm
Jahr müssen diese Arbeiten von Gemeindepersonal oder Mitarbeitern der
Straßenmeistereien erledigt werden. Das kostet ungefähr das 20-Fache!
Gefragt ist also eine Haltung des Nicht-Wegwerfens von Abfällen im
Freien.
Reg.R.-Dipl. Päd. Alfred Weidlich, Präsident des NÖ
Abfallwirtschaftsvereins: "Die Abfallverbände unterstützen nicht nur
die Freiwilligen, sondern vielfach auch die Gemeinden durch eine
Übernahme von Entsorgungskosten der gesammelten Abfälle."
Auch heuer werden die Sammeltrupps wieder von den Abfallverbänden
mit Hilfsmitteln wie Sammelsäcken, Handschuhen und Warnwesten
unterstützt.
Mehr Informationen zum NÖ Frühjahrsputz 2011 gibt es auf der
zentralen Informations- und Service-Plattform www.stopplittering.at.
Hier können Gemeinden und Vereine ihre Aktivitäten für den
"Frühjahrsputz 2011" anmelden. Engagierte freiwillige Helfer wiederum
finden hier die nächsten Termine in ihrer Gemeinde oder Umgebung.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
NÖ Abfallwirtschaftsverein
Landhaus-Bouelvard 1/1, PF 28, 3109 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742/23 00 60
E-Mail: office@noeawv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AWV