- 04.04.2011, 09:49:39
- /
- OTS0043 OTW0043
ISOVOLTAIC AG gibt Details zum Börsegang bekannt - Preisspanne der Aktien liegt bei 16 bis 21 Euro
Lebring/Wien (OTS) - DIESE PRESSEMITTEILUNG IST WEDER FÜR EINE
DIREKTE NOCH INDIREKTE VERBREITUNG IN ODER NACH DEN VEREINIGTEN
STAATEN, AUSTRALIEN, KANADA ODER JAPAN BESTIMMT.
Dieses Dokument ist kein Emissionsprospekt. Investoren sollten auf
Basis dieses Dokuments keine in dieser Bekanntmachung erwähnten
abtretbaren Wertpapiere zeichnen, sondern nur aufgrund von
Informationen, die in einem Emissionsprospekt gemacht wurden.
ISOVOLTAIC AG
- Öffentliches Angebot in Österreich sowie internationale Privatplatzierung vom 4. April 2011 bis voraussichtlich 14. April 2011 - Transaktionsvolumen 288 Mio. EUR bis 378 Mio. EUR (inklusive Mehrzuteilungsoption) - Verkauf von bis zu 15,65 Millionen Aktien aus dem Besitz der bisherigen Mehrheitseigentümer sowie Mehrzuteilungsoption von bis zu 2,345 Millionen bestehenden Aktien - Streubesitz nach dem Börsegang von bis zu 45% - Notierungsaufnahme für den 15. April 2011 geplant
Die Preispanne für die im Rahmen des IPO angebotenen Aktien der
ISOVOLTAIC AG, den Weltmarktführer im Bereich Rückseitenfolien für
Solarmodule, wurde in Abstimmung mit den Eigentümern sowie
Syndikatsbanken festgelegt. Sie beträgt EUR 16 bis EUR 21 je Aktie.
Angeboten werden ab heute, den 4. April 2011, bis voraussichtlich den
14. April 2011 bis zu 17.995.000 Aktien (inklusive
Mehrzuteilungsoption) der CIAG-Beteiligungen GmbH und TIBAG
Beteiligungen GmbH. Diese beiden Gesellschaften werden weiterhin die
strategischen Mehrheitseigentümer der ISOVOLTAIC AG bleiben, der
angestrebte Streubesitz wird bis zu 45% (nach Mehrzuteilungsoption)
betragen. Die Aktien werden im Rahmen eines öffentlichen Angebotes in
Österreich und außerhalb Österreichs in Form einer Privatplatzierung
in Europa angeboten. Die Zulassung der Aktien zum Amtlichen Handel
(Prime Market) der Wiener Börse wird beantragt, als erster Handelstag
ist der 15. April 2011 vorgesehen.
Auf Basis der Preisspanne ergibt sich ein Transaktionsvolumen
zwischen 250 Mio. EUR und 329 Mio. EUR (ohne Mehrzuteilsoption) und
ein maximales Transaktionsvolumen in Höhe von 378 Mio. EUR (inklusive
Mehrzuteilungsoption). Es besteht eine Mehrzuteilungsoption im Ausmaß
von 2.345.000 Aktien aus dem Besitz der TIBAG Beteiligungen GmbH. Die
Zulassung der Aktien der ISOVOLTAIC AG unter dem Kürzel ISO zum
Amtlichen Handel (Prime Market) der Wiener Börse wird beantragt. Die
internationale Wertpapierkennnummer (ISIN) lautet AT0000ISO886.
Goldman Sachs, Credit Suisse, Morgan Stanley sowie Erste Group sind
als globale Koordinatoren und Bookrunner mandatiert.
"Der Börsegang ist für uns ein wesentlicher Schritt, der unsere
Strategie, die Position als Markt- und Technologieführer auf dem
Rückseitenfolienmarkt weiter auszubauen, unterstützt", freuen sich
die beiden Vorstände, Thomas E. Rossegger, CEO, und Manfred Schlögl,
CTO.
Der Prospekt für das öffentliche Angebot in Österreich wurde durch
Hinterlegung am Sitz der Gesellschaft in Isovoltastraße 1, 8403
Lebring, Österreich, veröffentlicht. Der Prospekt für das öffentliche
Angebot in Österreich steht auch im Internet unter
www.isovoltaic.com/investoren.php zum Download bereit und ist in
gedruckter Form am Sitz der Gesellschaft sowie bei der Erste Group
Bank AG, Obere Donaustraße 17-19, 1020 Wien, Österreich, während
üblicher Geschäftszeiten kostenlos erhältlich.
ISOVOLTAIC AG - Weltmarkt- und Technologieführer bei Rückseitenfolien
für Solarmodule
Die ISOVOLTAIC AG mit Sitz im steirischen Lebring ist mit einem
Anteil von 35% Weltmarktführer im Bereich von Rückseitenfolien für
Solarmodule (Frost & Sullivan, Juli 2010) und hat damit einen fast
doppelt so großen Marktanteil wie die nachfolgenden Mitbewerber
(gemessen am Umsatz). Die wesentliche Aufgabe einer Rückseitenfolie
besteht im Schutz der Komponenten eines Solarmoduls über seine
gesamte Lebensdauer, um eine langjährige, konstante Energieerzeugung
zu ermöglichen. Obwohl die Produkte der ISOVOLTAIC AG prozentuell nur
einen kleinen Anteil der Kosten des Endprodukts (typischerweise 4%
bis 7%) ausmachen, sind sie trotzdem wesentlich für die über
20-jährige Leistungsfähigkeit des gesamten Solarmoduls.
Die ISOVOLTAIC AG ist für die hohe Qualität ihrer Produkte auf
Basis von bereits 25-jähriger Erfahrung in der Entwicklung und
Produktion von Rückseitenfolien bekannt und reagiert mit innovativen
Lösungen gezielt auf spezifische Kundenwünsche. "Mit unserem breiten
Innovationsportfolio sind wir auf zukünftige Trends vorbereitet und
können rasch auf Kundenanforderungen reagieren", verweist CTO Manfred
Schlögl stolz auf die anerkannt führende Rolle der ISOVOLTAIC AG bei
der Entwicklung neuer Technologien. Die bedeutendste neue Entwicklung
ist eine Produktgeneration, die auf alternativen Rohstoffen basiert
und zu einer reduzierten Abhängigkeit von Rohmaterialengpässen führt.
Diese wurde Ende 2009 erfolgreich am Markt eingeführt und konnte
bereits 2010 ca. 39% des Gesamtumsatzes erzielen. Der Fokus auf
Entwicklung und Produktion von Rückseitenfolien ist einzigartig auf
dem Rückseitenfolienmarkt und sichert die hohe Qualität der Produkte
sowie einheitliche Produktionsstandards für die Kunden auf der ganzen
Welt.
Starkes und steigendes Engagement in Zukunftsbranche
Die ausschlaggebenden Faktoren für ein langfristiges Wachstum auf
dem Photovoltaik-Markt und damit für den Markt für Rückseitenfolien
(da so gut wie jedes produzierte Solarmodul eine rückseitige
Abdeckung benötigt) sind das steigende globale Umweltbewusstsein und
die wachsende Zahl von Ländern, in denen staatliche Förderungen
und/oder Steueranreize für Photovoltaik-Anlagen eingerichtet wurden.
ISOVOLTAIC AG profitiert und erwartet weiterhin vom anhaltenden
Wachstum der Solarmodulproduktion in Europa, den USA, Asien und
insbesondere China (dem größten Markt für Modulhersteller) zu
profitieren, wo es im Vergleich zu seinen Wettbewerben eine
wesentlich stärkere Marktposition einnimmt. In den letzten Jahren ist
der in Asien erzielte Umsatzanteil des Unternehmens von 36% (2008)
auf beinahe 70% (2010) angestiegen. Zur weiteren Stärkung ihrer
Präsenz auf dem asiatischen Markt und zur Festigung der
Kundenbeziehungen hat die ISOVOLTAIC AG im Dezember 2010 eine
Verkaufsniederlassung in Changzhou in China gegründet.
Starkes operatives Ergebnis mit solider Finanzierungsstruktur
ISOVOLTAIC AG erwirtschaftete 2010 einen Umsatz in Höhe von 201,4 Mio
EUR, dies bedeutet eine Steigerung um 67,5% im Vergleich zum Umsatz
von 120,2 Mio. EUR im Jahr 2009. Der operative Ertrag (EBIT)
verdoppelte sich nahezu und stieg von 29,5 Mio. EUR im Jahr 2009 auf
57,3 Mio. EUR im Jahr 2010. Dies bedeutet eine EBIT-Marge von 28,5%.
Der Jahresüberschuss konnte in ähnlicher Dimension von 21,4 Mio. EUR
auf 42,5 Mio. EUR gesteigert werden. Daraus ergibt sich ein Gewinn je
Aktie in Höhe von 1,06 EUR für das Jahr 2010.
Die ISOVOLTAIC AG hat für das Jahr 2010 eine Dividende in Höhe von
51 Mio. EUR ausgeschüttet. Der Großteil davon, 39 Mio. EUR, flossen
in Form einer Kapitalerhöhung in das Unternehmen zurück. Das
Grundkapital beträgt jetzt 40 Mio. EUR und ist eingeteilt in 40 Mio.
Aktien mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von EUR 1 pro
Aktie. Die Gesellschaft ist nahezu schuldenfrei. Als
Ausschüttungspolitik wird eine Dividende in Höhe von 20% bis 30% des
jeweiligen Jahresüberschusses angestrebt.
Die Fotos zur Pressekonferenz stehen ab heute, 12 Uhr unter
http://www.isovoltaic.com/pressedl.php zum Download bereit.
Über ISOVOLTAIC AG
ISOVOLTAIC AG ist Weltmarktführer für Rückseitenfolien, einer
Kernkomponente von Photovoltaik-Modulen. Das Sortiment beinhaltet
zwei Produktfamilien, die sich durch die verwendeten Rohstoffe und
Herstellungsprozesse unterscheiden, und an kundenspezifische
Anforderungen individuell angepasst werden können. Erzeugnisse werden
hauptsächlich an große Solarmodulhersteller in Europa und Asien und
insbesondere in China verkauft. ISOVOLTAIC AG mit Sitz in Lebring bei
Graz in Österreich war früher Teil der Isovolta Gruppe und wurde
Mitte 2010 vom Mutterkonzern abgespalten. Seitdem existiert es als
eigenständiges Unternehmen. Die Wurzeln der ISOVOLTAIC AG auf dem
Solarmarkt reichen bis in das Jahr 1985, zurück als Isovolta die
ersten Rückseitenfolien entwickelte. Heute betreibt ISOVOLTAIC AG
zwei Produktionsstätten in Österreich und eine Verkaufsniederlassung
in Changzhou in China. Das Unternehmen wird von Thomas E. Rossegger,
CEO und Manfred Schlögl, CTO geführt.
Haftungsausschluss
Diese Pressemitteilung dient Marketingzwecken. Sie ist kein
Emissionsprospekt und kein Angebot zum Erwerb oder Einladung zur
Stellung eines Angebots zum Erwerb von Aktien oder anderen
Wertpapieren der ISOVOLTAIC AG. Darüber hinaus soll weder diese
Veröffentlichung, noch der Umstand ihrer Verbreitung, als Teil der
Entscheidungsgrundlage für einen diesbezüglichen Vertrag oder eine
solche Investition verwendet werden. Diese Veröffentlichung stellt
auch keine Empfehlung von Wertpapieren der ISOVOLTAIC AG dar.
Ein von der Finanzmarktaufsicht gebilligter Prospekt ("Prospekt")
wurde veröffentlicht und kann am Sitz der Gesellschaft in
Isovoltastraße 1, 8403 Lebring, Österreich, und bei Erste Group Bank
AG, Obere Donaustraße 15-17, 1020 Wien, Österreich, während üblicher
Geschäftsstunden kostenfrei bezogen werden. Diese Veröffentlichung
stellt kein Angebot oder Einladung zur Stellung von Angeboten von
Wertpapieren in Staaten dar, in den ein solches Angebot oder
Einladung zur Stellung von Angeboten unzulässig wäre. Das Angebot von
Aktien der ISOVOLTAIC AG erfolgt ausschließlich durch und auf
Grundlage des Prospekts.
Diese Veröffentlichung kann zukunftsgerichtete Aussagen und andere
Einschätzungen über zukünftige Ereignisse oder die zukünftige
finanzielle Entwicklung der ISOVOLTAIC AG enthalten. Derartige
zukunftsgerichtete Aussagen erkennt man an Begriffen wie "erwarten",
"glauben", "annehmen", "einschätzen", "beabsichtigen", "werden",
"müsste", "vielleicht", "könnte", negativen Formulierungen diese
Begriffe oder ähnlichen Ausdrücken. Bei derartigen Aussagen handelt
es sich um Vorhersagen und tatsächliche Ereignisse oder Ergebnisse
können davon wesentlich abweichen. Weder beabsichtigt noch
verpflichtet sich ISOVOLTAIC AG, derartige Aussagen zu aktualisieren,
um Ereignisse oder Umstände zu berücksichtigen, die nach diesem
Zeitpunkt eingetreten sind oder um dadurch den Eintritt unerwarteter
Ereignisse widerzuspiegeln. Eine Vielzahl von Faktoren könnte dafür
verantwortlich sein, dass tatsächliche Ergebnisse wesentlich von den
seitens ISOVOLTAIC gemachten zukunftsgerichteten Aussagen und
Einschätzungen abweichen.
Diese Pressemitteilung ist weder für eine direkte noch indirekte
Verbreitung in oder nach den Vereinigten Staaten (einschließlich
seiner Hoheits- und Schutzgebiete, sämtlicher Staaten von Amerika und
dem District of Columbia), Australien, Kanada oder Japan bestimmt.
Diese Pressemitteilung stellt weder ein Angebot noch eine
Aufforderung zur Stellung von Angeboten zum Erwerb oder zur Zeichnung
von Wertpapieren an eine Person in den Vereinigten Staaten dar.
Wertpapiere dürfen in den Vereinigten Staaten ohne Registrierung oder
Befreiung von der Verpflichtung zur Registrierung aufgrund der
jeweils gültigen Fassung des Securities Acts von 1933 weder angeboten
noch verkauft werden. ISOVOLTAIC hat in den Vereinigten Staaten weder
eine Registrierung vorgenommen noch beabsichtigt sie eine derartige
Registrierung eines Teils eines Angebotes von Wertpapieren, noch
beabsichtigt sie irgendwelche Wertpapiere in den Vereinigten Staaten
anzubieten.
Jegliches aufgrund dieser Mitteilung angenommene öffentliche
Angebot von Wertpapieren in EWR-Mitgliedstaaten, welche die
Richtlinie 2003/71/EU (einschließlich aller diesbezüglichen
Implementierungsmaßnahmen der einzelnen Mitgliedstaaten, die
"Prospektrichtlinie") umgesetzt haben, richtet sich in diesen
Mitgliedstaaten ausschließlich an qualifizierte Investoren im Sinne
der Prospektrichtlinie.
Rückfragehinweis:
Klaudia Schober ISOVOLTAIC AG Corporate Communications
E-Mail: klaudia.schober@isovoltaic.com Tel.: +43 (0)5 9191-9702
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF