• 01.04.2011, 09:42:36
  • /
  • OTS0063 OTW0063

Hundstorfer: Erfreuliche Entwicklung am Arbeitsmarkt setzt sich fort - seit 13 Monaten geht Arbeitslosigkeit zurück

Industrie und Bau tragen stark zu sinkender Arbeitslosigkeit bei - Beschäftigtenzahl steigt um 69.000 an und bleibt auf Rekordhöhe

Wien (OTS/BMASK) - "Die positive Arbeitsmarktentwicklung geht
erfreulicherweise weiter: vor genau einem Jahr sank Österreichs
Arbeitslosigkeit erstmals seit Beginn der großen Wirtschaftskrise.
Nun sinkt die Arbeitslosigkeit bereits den 13. Monat in Folge",
unterstrich Sozialminister Rudolf Hundstorfer, Freitag nach
Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten für den Monat März. Im März
sinkt die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr um 13.733 auf
252.587 Personen oder um 5,2 Prozent. Die Aktivbeschäftigung steigt
um 69.000 Personen und damit so stark wie selten in der 2. Republik.
Der Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück (-13.733 auf 252.587, oder
minus 5,2 Prozent) und die AMS-Schulungen werden von den
krisenbedingten Höchstständen weiter verringert - im März befanden
69.515 Personen in Qualifizierungsprogrammen, das sind um 17,3
Prozent oder 14.502 Personen weniger als im Vergleichsmonat des
Vorjahres. Zählt man Arbeitslose und Schulungsteilnehmer zusammen, so
ergibt sich sogar ein Rückgang bei den Beschäftigungslosen um 8,1
Prozent oder 28.235 Personen, sagte der Sozialminister. ****

"Die erfolgreiche Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsentwicklung ist
auch die beste Form der Budgetsanierung: nach derzeitigem Stand wird
die Arbeitsmarktpolitik zusätzlich zu den im Budget vereinbarten
Einsparungen 2011 mehr als 260 Millionen Euro zur Verringerung des
Budgetdefizits beitragen. Grund dafür ist, dass die
Arbeitsmarktentwicklung derzeit weit besser als prognostiziert
verläuft", betonte Hundstorfer. Überdurchschnittlich stark sinkt die
Jugendarbeitslosigkeit (-3.116 oder minus 7,5 Prozent). Aus diesem
Grund schließt sich die Lehrstellenlücke weiter: 4.654
Lehrstellensuchenden (+2,9 Prozent) stehen mit 3.453 um 10,4 Prozent
mehr offene Lehrstellen zur Verfügung. Viele der Jugendlichen die
jetzt unterjährig eine Lehrstelle suchen, haben bereits eine Lehre
begonnen aber abgebrochen oder sind SchulabbrecherInnen. Die
Ausbildungsgarantie gilt selbstverständlich weiterhin, erklärt der
Sozialminister.

Bau und Industrie tragen zur stark sinkenden Arbeitslosigkeit von
Männern bei (-16.475 Personen oder minus 10,1 Prozent). Da im
Tourismus viele Frauen beschäftigt werden, bewirkt vor allem der
Saisoneffekt leicht steigende Frauenarbeitslosigkeit (+2.742, +2,6
Prozent). Inklusive Schulungen (-6.002) sinkt jedoch auch die
Frauenarbeitslosigkeit um 3.260. Die um 16,4 Prozent steigende Zahl
an offenen Stellen (+4.602 auf 32.685) steigert für Arbeitslose die
Chancen rasch eine neue Beschäftigung zu finden.

Zu spüren sei ein negativer Saisoneffekt, erklärte Hundstorfer.
Weil letztes Jahr der Monatswechsel in die Karwoche gefallen sei und
dadurch Hochsaison im Tourismus herrschte, steigt heuer im
Vorjahresvergleich die Arbeitslosigkeit im Tourismus um 10,5 Prozent.
Trotz dieses negativen Ostereffekts sinkt die Arbeitslosigkeit im
Handel um 7,6 Prozent. Nach wie vor sinkt die Arbeitslosigkeit in der
Industrie (-23,8 Prozent) und am Bau (-19,6 Prozent) besonders
kräftig.

Die Arbeitslosigkeit geht in sieben Bundesländern zurück.
Saisonbedingt steigt sie im Tourismusbundesland Tirol (+4,1%) und in
Wien. In Wien sinkt die Zahl der Arbeitslosen jedoch ebenfalls,
bezieht man die SchulungsteilnehmerInnen mit ein (+6.291 Arbeitslose,
-8.073 SchulungsteilnehmerInnen, zusammen -1.782). In Vorarlberg geht
mit -21,3 Prozent die Arbeitslosigkeit am stärksten zurück gefolgt
von Oberösterreich (-18 Prozent) und der Steiermark (-15,9 Prozent).
(Schluss)

Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK)
Mag. Norbert Schnurrer , Pressesprecher des Sozialministers
Tel.: (01) 71100-2246
www.bmask.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NSO

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel