• 31.03.2011, 10:35:36
  • /
  • OTS0097 OTW0097

Tupperware Österreich feiert erfolgreichstes Jahr der Geschichte

- Umsatzwachstum von 22 Prozent in Österreich - Tupperware Brands Corporation: Plus 6 Prozent - Speedy Boy: Verkaufshit des Jahres

Speedy Boy, ein Gerät zum schnellen und einfachen Hacken von Kräutern, Zwiebeln oder Nüssen, war in ganz Europa das beliebteste Tupperware Produkt 2010.

Wiener Neudorf (OTS) - Tupperware Österreich freut sich über ein
Umsatzwachstum von 22 Prozent im vergangenen Jahr. Im Jubiläumsjahr -
Tupperware feierte 2010 sein 45jähriges Bestehen in Österreich -
erzielte die österreichische Niederlassung des internationalen
Direktvertrieb-Unternehmens den höchsten jemals erzielten Umsatz seit
der Gründung. Durch eine stetige Anzahl an Tupperware BeraterInnen,
attraktiven Produktneuheiten und viel Spaß auf den legendären
Tupperware Partys konnte der Umsatz in den letzten vier Jahren
kontinuierlich um fast 50 Prozent gesteigert werden. 87 Prozent der
ÖsterreicherInnen kennen Tupperware, die Tupperware Produkte findet
man in 82 Prozent der Haushalte (IMAS, 2008).

Mit über 100.000 Tupperware Partys und über einer Millionen Gästen
im Jahr liegt Tupperware Österreich in Relation zur Bevölkerungszahl
weltweit auf Platz eins aller Tupperware Länder. Auch in Bezug auf
die Anzahl der Partys pro BeraterIn bzw. pro GruppenberaterIn
befindet sich Tupperware Österreich im weltweiten Spitzenfeld. 16
autorisierte Vertriebspartner, knapp 400 GruppenberaterInnen und
einige Tausend BeraterInnen sind in Österreich für Tupperware im
Einsatz. Tupperware ist damit die Nummer 1 unter den österreichischen
Direktvertrieben und konnte seine Spitzenstellung im Jubiläumsjahr
2010 weiter ausbauen.

Die Marke Tupperware gehört zur Tupperware Brands Corporations,
einem internationalen Direktvertriebsunternehmen mit Hauptsitz in
Orlando/Florida, dessen Aktien seit Juni 1996 an der New Yorker Börse
notiert sind, und das innovative, qualitativ hochwertige Produkte
über weltweit ca. 2,6 Millionen BeraterInnen in mehreren
Direktvertrieben vertreibt. Zum Markenportfolio der Tupperware Brands
Corporation, die in mehr als 100 Ländern auf allen Kontinenten
vertreten ist, zählen die Marke Tupperware sowie mehrere Marken, die
ihren KundInnen hochwertige Lösungen im Bereich Kosmetik und
Körperpflege anbieten: Armand Dupree, Avroy Shlain, BeautiControl,
Fuller Cosmetics, NaturCare, Nutrimetics, Nuvo und Swissgarde.

Die Tupperware Brands Corporation erzielte 2010 ein Umsatzplus von
6 Prozent. Dieses Umsatzplus ist vor allem von den neu aufstrebenden
Märkten wie Brasilien, China, Indien, Indonesien, Malaysia/Signapur,
Südafrika, Türkei und Venezuela getragen, aber auch etablierte Länder
wie Frankreich und Österreich haben wesentlichen Anteil an diesem
Wachstum.

Für das erste Quartal 2011 ist eine Steigerung von 5 bis 7 Prozent
zu erwarten. Tupperware Brands CEO Rick Goings blickt zuversichtlich
ins Jahr 2011: "Trotz der positiven Entwicklung im Jahr 2010 haben
wir Potenzial für weiteres Wachstum. Wir erwarten eine
Umsatzsteigerung von 6 bis 8 Prozent für 2011. Wir haben ein starkes
Geschäftsmodell und werden uns auch 2011 auf die Grundlagen und
Stärken unseres Geschäftes konzentrieren: innovative und
begehrenswerte Produkte, die Tupperware Party, auf der in lockerer,
ungezwungener und unterhaltsamer Atmosphäre eingekauft werden kann,
und attraktive Verdienstmöglichkeiten für BeraterInnen."

Von der Wunderschüssel zum Haushaltsprofi

Tupperware ist heute mehr als Vorratsbehälter und Schüsseln. Das
Sortiment umfasst praktische, funktionale und formschöne Produkte für
Küche, Haushalt und Wohnbereich.

Speedy Boy, ein Gerät zum schnellen und einfachen Hacken von
Kräutern, Zwiebeln oder Nüssen, war in ganz Europa das beliebteste
Tupperware Produkt 2010. Durch einen einzigartigen Seilzugmechanismus
dreht sich die Klinge blitzschnell ohne Kraftaufwand. Kleine Mengen
an Aufstrichen, Dips oder Pesto können damit schnell und einfach
zubereitet werden.

Eine Innovation in der Küche ist das Dampfwunder. Durch einen
speziellen Metallmantel, der die Mikrowellenstrahlen von den
Lebensmitteln fernhält ist damit erstmals echtes Dampfgaren in der
Mikrowelle möglich. Dadurch bleiben der natürliche Geschmack, sowie
wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe erhalten.

Zum Tupperware Portfolio zählen jetzt auch Töpfe und Pfannen sowie
Messer aus der hochwertigen Edelstahl Linie "Chef Serie". Dieses
exklusive Kochgeschirr aus 18/10 Edelstahl ist geeignet für alle
Herdarten - Elektro, Gas, Ceran und Induktion. Die Chef Pro Messer
sind aus hochwertigem, japanischem Edelstahl und entsprechen der
neuesten Technologie. Der Griff ist ausgewogen und ergonomisch, mit
Fingerschutz zwischen Griff und Klinge.

Das Tupperware Portfolio wurde im Jahr 2010 um hochwertige
Mikrofasertücher erweitert. Wie alle Tupperware Produkte zeichnen
sich auch die Tupperware Mikrofasertücher durch hohe Qualität und
Funktionalität aus. Die Tupperware FaserPro Tücher sind 32-fach
gespalten und haben einen besonders hohen Polyamid-Anteil. Dadurch
können die FaserPro Tücher das 7-fache ihres Eigengewichtes an
Feuchtigkeit und Schmutz aufnehmen.

Ein Produkthighlight und Top Seller in Österreich und ganz Europa
ist nach wie vor der Quick Chef - eine stromlose Küchenmaschine zum
schnellen und einfachen Zubereiten von Saucen, Cremen, Püree, Mousse
oder Aufstrichen. Durch den scharfen Messereinsatz mit drei Klingen
werden Gemüse, Obst oder Zwiebel im Handumdrehen zerkleinert.

Die Grundlagen für den anhaltenden Erfolg von Tupperware sind
unübertroffene Qualität, ausgezeichnetes Design, höchster
Gebrauchsnutzen und die extreme Haltbarkeit aller Produkte. In
Österreich bietet Tupperware derzeit ca. 200 Produkte. Die
außergewöhnliche Qualität der Produkte wird auch beim Design
sichtbar: Unter den Gewinnern des red dot awards, des IF Design
Awards sowie anderer internationaler Designpreise sind immer wieder
Tupperware-Produkte zu finden. Weltweit arbeiten 14 eigene Fabriken
um den Tupperware-Bedarf zu decken. In Europa produzieren vier
Fabriken in Belgien, Frankreich, Portugal und Griechenland. Für den
österreichischen Markt werden Tupperware-Produkte überwiegend im
französischen Tours hergestellt. Im belgischen Aalst befindet sich
das europäische Design-Center.

Voll im Trend: Kochen mit Tupperware!

Der Erfolg von Tupperware basiert auf den legendären Tupperware
Partys, bei denen die KundInnen im gemütlichen Rahmen kompetent
beraten werden und die Produkte ohne Zeitdruck testen können. In den
letzten Jahren entwickelte sich die Tupperparty zu einem interaktiven
Event. Immer beliebter werden sogenannte "Koch mit Partys", bei denen
BeraterIn und KundInnen gemeinsam Rezepte mit Tupperware-Produkten
zubereiten und genießen.

Tupperware - eine Erfolgsgeschichte

Der Beginn der Firma Tupperware geht auf das Jahr 1944 zurück.
Damals gründete Earl S. Tupper, Chemiker und einer der ersten
Anwender von Polyethylen im Haushaltssektor, die "Tupper Plastic
Company" und brachte als eines der ersten Erzeugnisse 1946 seine
"Wunderschüssel" auf den Markt. Anfänglich wurden die Tupperware
Produkte in Kaufhäusern, Eisenwarenhandlungen und sonstigen
Einzelhandelsgeschäften verkauft. Jedoch war, wie sich bald
herausstellte, der Einzelhandel mit der sachgerechten Erklärung des
luft- und wasserdichten Sicherheitsverschlusses überfordert.

So wurde das "Heimvorführungs-System" für Tupperware Produkte
entwickelt, um diese dem Kunden ausführlich im Haushalt vorführen zu
können. Aufgrund des Erfolges hat man schließlich die Ware aus dem
Handel zurückgezogen. Seit 1951 wird Tupperware daher ausschließlich
über die eigene Organisation, nämlich über BeraterInnen und
GruppenberaterInnen, vorgeführt und angeboten.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Tupperware Österreich GesmbH
IZ-NÖ-Süd, Straße 2b, 2351 Wr. Neudorf
Mag. Sandra Knappl, Marketing Manager
Tel.: 02236/31 42-0, Fax: DW 60,
E-Mail: sandraknappl@tupperware.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TRI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel