- 24.03.2011, 18:11:19
- /
- OTS0312 OTW0312
ISOVOLTAIC AG zieht Börsegang in der ersten Hälfte von 2011 in Betracht
Lebring (OTS) - DIESE PRESSEMITTEILUNG IST WEDER FÜR EINE DIREKTE
NOCH INDIREKTE VERBREITUNG IN ODER NACH DEN VEREINIGTEN STAATEN,
AUSTRALIEN, KANADA ODER JAPAN BESTIMMT.
Dieses Dokument ist kein Emissionsprospekt. Investoren sollten keine
in dieser Bekanntmachung erwähnten abtretbaren Wertpapiere zeichnen
sondern nur aufgrund von Informationen, die in einem
Emissionsprospekt gemacht wurden.
- Weltmarktführer im stark wachsenden Markt für Rückseitenfolien von
Solarmodulen erwägt eine Börsennotierung an der Wiener Börse im
ersten Halbjahr 2011 als mögliche Option
- Der Rückseitenfolienmarkt bietet ein großes Wachstumspotenzial,
das von steigender Nachfrage nach erneuerbaren Energien und durch
unterstützende regulatorische Maßnahmen getragen wird
- Starkes und steigendes Engagement auf dem schnell wachsenden
chinesischen Markt und anderen asiatischen Märkten
- Hervorragende operative Performance mit großer Finanzstärke
- Nach Börsengang bis zu 45% Streubesitz
ISOVOLTAIC AG ("ISOVOLTAIC"), der Weltmarktführer für
Rückseitenfolien, einer Kernkomponente von Photovoltaik-Modulen,
bereitet sich auf einen möglichen Börsengang am geregelten Markt der
Wiener Börse in der ersten Jahreshälfte von 2011 vor. Der anvisierte
Streubesitz von bis zu 45 Prozent soll sich dabei ausschließlich aus
bestehenden Aktien zusammensetzen und von den jetzigen ISOVOLTAIC
Gesellschaftern verkauft werden.
Die Gesellschafter der ISOVOLTAIC, CIAG-Beteiligungen GmbH und
TIBAG Beteiligungen GmbH, planen eine Reduzierung ihrer
Geschäftsanteile mit dem Ziel, ein ausbalanciertes Investment
Portfolio und größere finanzielle Flexibilität zu erreichen, um
dadurch das weitere Wachstum anderer Konzernunternehmen zu
unterstützen.
Die ISOVOLTAIC AG, mit Sitz in Lebring bei Graz in Österreich, war
früher ein Teil der Isovolta Gruppe, einem Geschäftsbereich des
österreichischen Industriekonzerns Constantia Industries AG, die
ebenfalls im Besitz der CIAG-Beteiligungen GmbH und TIBAG
Beteiligungen GmbH stehen. Mitte 2010 wurde das Unternehmen vom
Mutterkonzern abgespalten und existiert seitdem als eigenständiges
Unternehmen. ISOVOLTAIC verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in
der Produktion hochwertiger Rückseitenfolien.
Starke Marktposition auf dem Photovoltaik-Komponentenmarkt
Laut einer Studie von Frost & Sullivan vom Juli 2010 ist
ISOVOLTAIC mit einem Marktanteil von ca. 35% (2009) gemessen am
Umsatz Weltmarktführer für Rückseitenfolien und damit fast doppelt so
groß wie die nachfolgenden Mitbewerber. Das Unternehmen produziert
und verkauft sogenannte Rückseitenfolien für Solarmodule. Dabei
handelt es sich typischerweise um mehrschichtige Polymerfolien, mit
denen Modulrückseiten zum Schutz der innenliegenden
Photovoltaik-Zellen vor Umwelteinflüssen und mechanischen
Beschädigungen abgedeckt werden. Diese Folien haben zwar nur eine
geringe Auswirkung auf die Gesamtkosten eines Solarmoduls, jedoch
einen großen Einfluss auf dessen Leistung, Effizienz und
Zuverlässigkeit im Hinblick auf die Modullebensdauer von mehr als 20
Jahren.
Stark steigende Nachfrage für Rückseitenfolien aufgrund des
Megatrends in Richtung Solarmodule
ISOVOLTAIC profitiert und wird weiterhin vom ständigen Wachstum
der Solarmodulproduktion in Europa, den USA, Asien und insbesondere
China profitieren, wo es im Vergleich zu seinen Wettbewerbern eine
wesentlich stärkere Marktposition einnimmt. Die ausschlaggebenden
Faktoren für ein langfristiges Wachstum auf dem Photovoltaik-Markt
und damit für den Markt für Rückseitenfolien (da praktisch jedes
produzierte Solarmodul eine Rückseitenfolie als Abdeckung benötigt),
sind ein globales Umweltbewusstsein und die wachsende Zahl von
Ländern, in denen staatliche Förderungen und/oder Steueranreize für
Photovoltaik-Anlagen eingerichtet wurden. Auch zusätzliche
Funktionalitäten, die durch neu entwickelte
Rückseitenfolien-Generationen erzielt werden können, sollen sich
positiv auf den Rückseitenfolienmarkt auswirken. Zu diesen neuen
Generationen zählen beispielsweise Rückseitenfolien für
rückseitenkontaktierte Module.
Starkes und steigendes Engagement auf dem schnell wachsenden
chinesischen Markt und anderen asiatischen Märkten
ISOVOLTAIC vermarktet seine Erzeugnisse hauptsächlich an die
großen Solarmodulhersteller in Europa und Asien, insbesondere in
China. In den letzten Jahren ist der asiatische Umsatzanteil von nur
36% (2008) auf beinahe 70% (2010) stark angestiegen. Das
unternehmerische Wachstum in Asien spiegelt die schrittweise
Verlagerung eines Großteils der Solarmodulherstellung nach Asien und
die erfolgreichen Verkaufsaktivitäten von ISOVOLTAIC wider. Dabei
profitiert ISOVOLTAIC von seinem Image als qualitativ hochwertiger
Produzent und seiner langjährigen und engen Beziehung mit einem
Großteil der führenden Modulhersteller in China und Deutschland. Zur
Stärkung seiner Präsenz auf dem asiatischen Markt und zur Festigung
seiner ausländischen Kundenbeziehungen hat ISOVOLTAIC vor Kurzem eine
Verkaufsniederlassung in Changzhou in China gegründet.
Innovation und technologische Führerschaft als Basis für zukünftigen
Erfolg
ISOVOLTAIC ist für die hohe Qualität seiner Produkte und äußerst
detaillierte Produktprüfungen und Qualitätskontrollen bekannt,
weshalb das Unternehmen laut Manfred Schlögl, CTO der ISOVOLTAIC, "in
dieser Branche als Innovations- und Technologieführer angesehen
wird". Mit seinen innovativen Lösungen reagiert ISOVOLTAIC gezielt
auf sich kontinuierlich entwickelnde Kundenwünsche nach einem noch
höheren Wirkungsgrad, längerer Lebensdauer und niedrigeren
Produktionskosten der Module. Technologisch immer komplexer werdende
Produktanforderungen führen zu einer erhöhten Nachfrage nach immer
komplexeren Rückseitenfolien. Mit ihrem breiten Innovationsportfolio
ist ISOVOLTAIC auf zukünftige Trends vorbereitet und kann rasch auf
Kundenanforderungen reagieren. Seit 1985 machte ISOVOLTAIC mit
bedeutenden Innovationen auf dem Gebiet der Rückseitenfolien auf sich
aufmerksam und arbeitete eng mit Kunden, Forschungseinrichtungen und
zahlreichen F&E-Initiativen zusammen. Die bedeutendste neue
Entwicklung ist eine Produktgeneration, die auf Polyamidfolien (oder
alternativen Rohstoffen) basiert. Diese wurde gegen Ende 2009
erfolgreich am Markt eingeführt und konnte bereits 2010 ca. 38% des
Gesamtumsatzes erzielen.
Hervorragende operative Performance mit großer Finanzstärke
ISOVOLTAIC zeichnet sich nicht nur durch die kontinuierliche
Entwicklung neuer Produkte, sondern auch durch eine ständige
Optimierung seiner existierenden Produktpalette aus. Aufgrund seiner
25-jährigen Erfahrung in der Produktion von Rückseitenfolien und
seiner Stellung als umsatzgrößter Anbieter auf dem
Rückseitenfolienmarkt ist ISOVOLTAIC in der Lage, seine
Produktionsprozesse äußerst effizient zu gestalten. In den zwei
österreichischen Produktionsstätten des Unternehmens kommen modernste
Extrusions- und Laminatmaschinen zum Einsatz. Die hervorragende
operative Performance und die hohe Innovationskraft sind dabei der
ausschlaggebende Faktor für die hohe Profitabilität und das
erfolgreiche Wachstum des Unternehmens.
ISOVOLTAIC erwirtschaftete 2010 einen Umsatz von mehr als 200 Mio.
Euro, einen Zuwachs von ca. 67% gegenüber 2009, einen EBIT von mehr
als 55 Mio. Euro und eine Umsatz-EBIT-Marge von ca. 28,5%. "2010 war
für ISOVOLTAIC ein ausgesprochen erfolgreiches Jahr. Wir sind davon
überzeugt, dass ein Börsegang den langfristigen Erfolgskurs von
ISOVOLTAIC unterstützen würde", meinte Thomas E. Rossegger, CEO bei
ISOVOLTAIC.
Über ISOVOLTAIC AG
ISOVOLTAIC AG ist Weltmarktführer für Rückseitenfolien, einer
Kernkomponente von Photovoltaik-Modulen. Das Sortiment beinhaltet
zwei Produktfamilien, die sich durch die verwendeten Rohstoffe und
Herstellungsprozesse unterscheiden, und an kundenspezifische
Anforderungen individuell angepasst werden können. Erzeugnisse werden
hauptsächlich an große Solarmodulhersteller in Europa und Asien und
insbesondere in China verkauft. ISOVOLTAIC mit Sitz in Lebring bei
Graz in Österreich war früher Teil der Isovolta Gruppe und wurde
Mitte 2010 vom Mutterkonzern abgespalten. Seitdem existiert es als
eigenständiges Unternehmen. Die Wurzeln der ISOVOLTAIC auf dem
Solarmarkt reichen bis in das Jahr 1985 zurück als Isovolta die
ersten Rückseitenfolien entwickelte. Heute betreibt ISOVOLTAIC AG
zwei Produktionsstätten in Österreich und eine Verkaufsniederlassung
in Changzhou in China. Das Unternehmen wird von Thomas E. Rossegger,
CEO und Manfred Schlögl, CTO geführt.
Haftungsausschluss
Diese Pressemitteilung dient Marketingzwecken. Es ist weder ein
Emissionsprospekt noch stellt es eine ganze oder teilweise
Aufforderung zum Verkauf oder zur Ausgabe von Aktien oder anderen
Wertpapieren der ISOVOLTAIC dar, noch ist es eine Werbeschrift für
den Kauf oder die Zeichnung derartiger Aktien oder Wertpapiere.
Darüber hinaus soll kein Teil dieser Mitteilung, noch der Umstand
seiner Verbreitung, als Entscheidungsgrundlage für einen
diesbezüglichen Vertrag oder Investition verwendet werden. Weiterhin
stellt es keine Empfehlung von ISOVOLTAIC Wertpapieren dar. Sollte in
Osterreich ein öffentliches Angebot gemacht werden, wird ein
Emissionsprospekt entsprechend dem Österreichischen
Kapitalmarktgesetz eingereicht und veröffentlicht.
Diese Mitteilung kann Vorausschätzungen oder andere Einschätzungen
über zukünftige Ereignisse oder das zukünftige Finanzgebaren von
ISOVOLTAIC enthalten. Derartige Vorausschauen erkennt man an
Begriffen wie "erwarten", "glauben", "annehmen", "einschätzen",
"beabsichtigen", "werden", "müsste", "vielleicht", "könnte", deren
Antonyme oder ähnliche Ausdrücke. Bei derartigen Aussagen handelt es
sich um Vorhersagen. Tatsächliche Ereignisse oder Ergebnisse können
davon wesentlich abweichen. Weder beabsichtigt noch verpflichtet sich
ISOVOLTAIC derartige Aussagen zu aktualisieren, um Ereignisse oder
Umstände zu berücksichtigen, die nach diesem Zeitpunkt eingetreten
sind oder um dadurch den Eintritt erwarteter Ereignisse
widerzuspiegeln. Eine Vielzahl von Faktoren könnte dafür
verantwortlich sein, dass tatsächliche Ergebnisse wesentlich von den
seitens ISOVOLTAIC gemachten vorausschauenden oder die Zukunft
betreffenden Aussagen abweichen.
Diese Pressemitteilung ist weder für eine direkte noch indirekte
Verbreitung in oder nach den Vereinigten Staaten (einschließlich
seiner Hoheits- und Schutzgebiete, sämtlicher Staaten von Amerika und
dem District of Columbia), Australien, Kanada oder Japan bestimmt.
Diese Pressemitteilung stellt weder ein Angebot noch eine
Aufforderung für ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung von
Wertpapieren an eine Person in den Vereinigten Staaten oder in einem
Rechtsgebiet dar, in dem eine solche Aufforderung oder Werbung
unzulässig ist. Wertpapiere dürfen in den Vereinigten Staaten ohne
amtliche Eintragung oder einer Befreiung von der amtlichen Eintragung
aufgrund der jeweils gültigen Fassung des Securities Acts von 1933
weder angeboten noch verkauft werden. In den Vereinigten Staaten hat
ISOVOLTAIC weder eine amtliche Eintragung vorgenommen noch
beabsichtigt sie eine derartige Eintragung irgendeines Teils eines
Angebotes von Wertpapieren, noch beabsichtigt sie irgendwelche
Wertpapiere in den Vereinigten Staaten anzubieten.
Jegliches aufgrund dieser Mitteilung unterstellte öffentliche
Angebot von Wertpapieren in EWR Mitgliedstaaten, welche die Direktive
2003/71/EU (einschließlich aller diesbezüglichen
Implementierungsmaßnahmen der einzelnen Mitgliedstaaten, der
"Prospektrichtlinie") ausgeführt haben, richtet sich in diesen
Mitgliedstaaten ausschließlich an qualifizierte Investoren im Sinne
dieser Prospektrichtlinie.
Rückfragehinweis:
Klaudia Schober
ISOVOLTAIC AG
Corporate Communications
E-Mail: klaudia.schober@isovoltaic.com
Tel.: +43 (0)5 9191-9702
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF