• 24.03.2011, 17:13:43
  • /
  • OTS0301 OTW0301

Tagung: Migration aus der Sicht von Forschungs-Bildungs-Kooperationen

Wien (OTS) - Am Dienstag, 29. März 2011, findet im Juridicum der
Universität Wien eine Tagung zu Herausforderungen und Perspektiven
von Migration und Integration statt. Dabei geht es insbesondere um
die Präsentation von aktuellen Ergebnissen aus der
Migrationsforschung und aus Projekten die in einer engen
Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule entstanden sind. Themen
sind u.a. Einstellungen jugendlicher MigrantInnen zur Zuwanderung und
Wahlrecht oder welche Geschichtsbilder aus unterschiedlichen
Herkunftskontexten tradiert werden. Es werden verschiedene "Sparkling
Science"-Projekte zum Thema Migration diskutiert und die
Wanderausstellung "Migration on Tour" vorgestellt. Veranstaltet wird
die Konferenz vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung,
Demokratiezentrum Wien und der Forschungsplattform "Migration and
Integration Research" der Universität Wien.

Migrationsprozesse verändern Gesellschaften, indem sie zu einer
größeren Heterogenität von Lebenswelten führen. Dies bringt
Herausforderungen im Zusammenleben mit sich, für die in der
Gesellschaft wie auf politischer Ebene Lösungen und neue Konzepte
gefunden werden müssen. Diesen Veränderungsprozessen widmen sich
WissenschafterInnen am 29. März 2011 bei der interdisziplinären
Tagung "Migration aus der Sicht von
Forschungs-Bildungs-Kooperationen. Ergebnisse und theoretische
Reflexionen".

Wissenschaft und Schule verknüpfen - Wissenswelten vernetzen

Im Rahmen der Tagung diskutieren die TeilnehmerInnen neben
Forschungsergebnissen und der gesellschaftspolitischen Relevanz von
Institutionalisierungsprozessen im Bereich von Migration und
Integration auch Erfahrungen mit Ansätzen, die versuchen,
Wissenschaft und Schule stärker zu vernetzen. Daher werden mehrere
Projekte des Förderprogrammes "Sparkling Science", die sich mit dem
Thema Migration befassen, präsentiert. Mit dem "Sparkling Science"
Programm unterstützt das Wissenschaftsministerium Forschungsgruppen,
die SchülerInnen aktiv in ihre wissenschaftliche Arbeit einbeziehen.

Rassismus - Partizipation - Geschichtsbilder

Heinz Fassmann, Professor am Institut für Geographie und
Raumplanung der Universität Wien gibt zu Beginn einen Überblick über
den Stand der Institutionalisierungsprozesse im Bereich der
Migrationsforschung, Sieglinde Rosenberger, Professorin am Institut
für Politikwissenschaft der Universität Wien, referiert bei der
Tagung über "MigrantInnen an die Urnen? Jugendliche Einstellungen zu
Zuwanderung und Wahlrecht". Sie präsentiert Ergebnisse eines
Projektes über jugendliche Wahrnehmung von europäisierter und
globalisierter Politik. Gertraud Diendorfer und Florian Oberhuber vom
Demokratiezentrum Wien sprechen über "Pluralisierung von
Geschichtsbildern Jugendlicher in der Einwanderungsgesellschaft".
Migrationsgeschichte(n) und Geschichtsvorstellungen werden nicht nur
über Familienbiographien weitergegeben sondern auch durch den
Mainstreamer Schule. Dieser ist auch ein Ort an dem Österreich als
Einwanderungsland täglich erfahrbar wird.

Am Nachmittag widmen sich die TeilnehmerInnen der Frage
"Wissenswelten vernetzen - gemeinsam forschen, gemeinsam
partizipieren?" sowie in anschließenden Impulsstatements mehreren
Themenbereichen, darunter "Rassismus in Online-Diskussionsforen über
Migration und Bildung", "SchülerInnen forschen
Migrationsgeschichte(n)", sowie "transnationale Geschichtsbilder zur
NS-Vergangenheit".
Schlussfolgerungen und Lehren aus einem Forschungs-Bildung-Projekt
werden abschließend von Andreas Novy, Ao.Professor an der
Wirtschaftsuniversität, zum Thema "Sozialer Zusammenhalt und
kulturelle Vielfalt in durch Migration geprägten Städten gezogen.

"Migration on Tour"

Im Rahmen der Tagung wird die Wanderausstellung "Migration on
Tour", die vom Demokratiezentrum Wien in Kooperation mit der
"Initiative Minderheiten" unter Mitwirkung von SchülerInnen und
LehrerInnen entwickelt wurde, präsentiert.

Über das Demokratiezentrum Wien

Das Demokratiezentrum Wien ist ein interdisziplinäres
außeruniversitäres Institut, das die wissenschaftliche Forschung und
die Vermittlung von Wissen an ein breites Publikum verbindet.
Die Themen, mit denen sich das Demokratiezentrum Wien als
Forschungsinstitut und virtuelles Wissenszentrum beschäftigt, sind
aktuelle und historische Demokratisierungsprozesse, Partizipation und
Politische Bildung, die Medien- und Wissensgesellschaft inklusive der
IT-Transformation und der Bildkommunikation sowie Geschichtsbilder
und Migration.

http://www.demokratiezentrum.org/themen.html

Tagung: Migration aus der Sicht von Forschungs-Bildungs-
Kooperationen. Ergebnisse und theoretische Reflexionen

 Anmeldung: Eintritt frei, 
 Anmeldung unter  http://www.ots.at/redirect/anmeldung7 
 
 Tagungsprogramm:
 http://www.demokratiezentrum.org/veranstaltungen.html

 Datum:   29.3.2011, 09:30 - 17:00 Uhr
 Ort:     Universität Wien, Juridicum, Dachgeschoß 
          Schottenbastei 10-16, 1010 Wien

Rückfragehinweis:
Leiterin des Demokratiezentrum Wien
GF Mag. Gertraud Diendorfer
1010 Wien, Hegelgasse 6/5
T: +43-1-5123737-11

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel