- 24.03.2011, 11:38:31
- /
- OTS0125 OTW0125
Zukunftsvisionen am Arlberg: Wie soziales Kapital den Wachstumsmarkt Social Commerce treiben wird !
Rudi Klausnitzer lud zum 5. Media & Lifestyle Summit in Zürs
Arlberg (OTS) - Zwei Tage, siebzig hochkarätige Teilnehmer aus dem
In- und Ausland, und viele Stunden der angeregten Diskussionen über
bestehende künftige heiße Eisen der Medien- und
Kommunikationswirtschaft - das waren die Eckpunkte des 5. Media &
Lifestyle Summits im Zürserhof am Arlberg. Leitthema der diesjährigen
Veranstaltung war "Social Commerce". Unter verschiedenen Blickwinkeln
wurde der Frage nachgegangen, wie die zunehmende Bedeutung von
sozialen Netzwerken einzelne Wertschöpfungsketten aber auch das
gesamte Wirtschaftsleben beeinflusst.
David Rowan, Chefredakteur der englischen Ausgabe der
Internetbibel WIRED Magazine, brachte zum Auftakt einen aktuellen
Überblick über den letzten Entwicklungsstand von Social Commerce, wie
zB bei Plattformen à la GroupOn, die Nachfrage bündeln um dadurch
Preisvorteile zu generieren. Die Basis dafür ist, so Rowans Analyse,
"Sozialkapital", also Ausmaß und Qualität von Freunden, Empfehlungen
und Reputationen einer Marke. Mit der Mobilisierung des Internets
bekommt Social Commerce eine völlig neue Dimension. Es ist die
Geburtsstunde des "Mobile Shoppers", kurz "Mopper". Die enorme
Relevanz dieser Entwicklung beruht auf simplen psychologischen
Gegebenheiten: "Wir kaufen uns Dinge, um das Bild, das die
Öffentlichkeit von uns hat, zu prägen", sagt Rowan. Der Erfolg hinter
Social Commerce ist ähnlich dem hinter Facebook & Co: "Es ist die
Suche nach Wahrnehmung und Anerkennung der Leute, die einem wichtig
sind."
Den Vortragsreigen am ersten Tag setzen fort: Karl Pall (Google
Österreich) und Bernd Kundrun (Investor, ehemals Gruner +
Jahr-Vorstandsvorsitzender). Während Pall der Frage nach ging, ob und
wie soziale Netzwerke die Medienwelt und ihre Geschäftsmodelle
verändern, präsentierte Kundrun eines seiner - insgesamt elf -
Startups namens Teveo, eine patentierte Single-Sign-On-Lösung für
interaktives Fernsehen im Standard HbbTV, die Transaktionen über die
Fernbedienung nutzerfreundlich gestaltet. Für das abendliche
Vergnügen sorgte das bereits traditionelle und von den Casinos
Austria ausgerichtete Poker-Turnier.
Der zweite Tag in Zürs startete mit einem Vortrag von Lisa Harouni
von Digital Forming, ein Unternehmen, dass sich auf "generative
Fertigung" spezialisiert hat. Dabei werden Produkte hergestellt,
indem basierend auf einem virtuellen 3D-Modell am Computer hauchdünne
Schichten eines Materials übereinander aufgetragen werden. Derzeit
kommt diese Technologie nur im Hightech-Bereich zum Einsatz, schon in
Bälde wird es erschwingliche Geräte im Markt geben, die diese
Fertigungstechnik in die "öffentliche Arena bringt", ist Harouni
überzeugt. Ihre Prognose: Schon sehr bald werden sich Konsumenten
massenweise ihre Produkte selbst im Internet gestalten und online
bestellen können, von der Lampe, bis zum Uhrengehäuse oder der
Schutzhülle für das iPhone. "Massen-Individualisierung", nennt
Harouni diesen Trend.
Einen kontrovers diskutierten Einblick in Online-Geschäfte mit auf
Gentechnik basierenden Dienstleistungen bot Gerhard Reischl,
Chefredakteur der "Futurezone" der Tageszeitung Kurier in seinem
Vortrag "Social DNA Network". Ein Beispiel: Eltern können im Internet
anhand von Gentests die - angebliche - Veranlagung ihrer Kinder
analysieren lassen. Reischl begab sich bei einer anderen Plattform in
einen Selbsttest. Dort wird für 700 Euro errechnet, mit welcher
Wahrscheinlichkeit 96 verschiedene Krankheiten beim jeweiligen
Menschen auftreten.
"Gott erschuf Social Media", diese Worte stammen ausgerechnet von
einem Vertreter der "old media", Rainer Esser, Geschäftsführer des
Zeit-Verlages. Die Zeit, so Esser, profitiere enorm von Social Media,
nicht nur, weil sie den Anhängern dieser "säkularen Ersatzreligion"
(Esser) vielfältige Möglichkeiten geben, mit ihr in Kontakt zu
treten. Neuerdings treibt der Verlag auch
Social-Commerce-Aktivitäten voran, insbesondere bei der Gewinnung
neuer Abonnenten für die gedruckte Ausgabe. Darüber hinaus startet
die Zeit in Kürze ein Angebot, das es den Facebook-Freunden der
Wochenzeitung möglich macht, die aktuelle Ausgabe auf digitalem Weg
zu erwerben - und natürlich alle eigenen Freude auf Facebook davon
in Kenntnis zu setzen. Den Schlusspunkt der Vorträge setze Alexander
Oswald, Marketingleiter der Region Alpenregion sowie Süd- und
Osteuropa für Nokia. Seine These: Mobiles Internet, geobasierte
Services und soziale Netzwerke wachsen zusammen und ergeben eine ganz
neue Basis für zwischenmenschliche aber auch kommerzielle
Kommunikation.
Unter den Teilnehmern des Media & Lifestyle Summit waren dieses
Jahr: Markus Breitenecker (ProSieben Sat.1 Österreich), Christoph
Edelmann (Accedo), die Verlegerlegende Axel Ganz (ehemals
Gruner+Jahr-Vorstandsvorsitzender), Peter Hanke (Wien Holding), Karl
Javurek (Gewista), Philipp Maderthaner (ÖVP), Josef Mayerhofer (PKP
BBDO), Karl Newole (Rechtsanwalt), Herbert Pinzolits (Mamma Media),
Thomas Plötzeneder (Gehrer Plötzeneder), Matthias Schönwandt
(Verlagsgruppe News), Christian Stögmüller (Life Radio), Hendrik te
Neues (Verleger), Ronald Tremmel (Apple), Ralph Vallon (Wiener
Stadtwerke), Oliver Voigt (Mediengruppe Österreich) und Marc
Zimmermann (Echo Medienhaus).
Initiator Rudi Klausnitzer (DMC): "Nicht zuletzt dank unserer
Sponsoren - Kurier, A1 Telekom, Wien Holding, Nokia und Casinos
Austria - aber auch dank der Gastfreundschaft der Familie Skardarsy
vom Zürserhof ist es uns wieder gelungen, zwei außergewöhnlich
inspirierende Tage am Arlberg zu bieten. Der Media & Lifestyle Summit
hat sich im fünften Jahr seines Bestehens endgültig als ungewöhnliche
aber zeitgemäße und nachhaltig wirksame Konferenz für Medien und
Lifestyle etabliert."
Rückfragehinweis:
und Fotos:
DMCGROUP
Nicole Haid
nicole.haid@dmcgroup.eu oder +43-676-7552304
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF