• 22.03.2011, 09:26:16
  • /
  • OTS0046 OTW0046

ÖAMTC-Spezial-Sommerreifentest: In die Jahre gekommene Reifen sind trotz Profil haltlos (+ Foto, + Grafik)

Faustregel "alle vier Jahre neue Sommerreifen" bestätigt sich besonders bei Nässe

Wien (OTS) - Rein rechtlich gesehen haben Autoreifen kein
Ablaufdatum und können beliebig lange im Straßenverkehr verwendet
werden. Doch wie sieht es in der Realität aus? Wie sicher ist ein
zehn Jahre alter Reifen, der intakt aussieht und als einziges
Sicherheitskriterium eine vorgeschriebene Profiltiefe von 1,6
Millimeter zu erfüllen hat? Der ÖAMTC hat jetzt in einem
Spezial-Reifentest ermittelt, wie sich die Fahreigenschaften von
Sommerreifen im Laufe eines Reifenlebens verändern. Fazit: "Wie zu
erwarten war, verschlechtern sich vor allem die
Nassgriffeigenschaften mit zunehmendem Reifenalter beträchtlich. Und
die Sicherheit nimmt daher mit zunehmendem Alter nachweisbar ab",
sagt ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel. Auch bei einer völlig
ausreichenden Profiltiefe von durchschnittlich sechs Millimetern ist
ab einer Verwendungsdauer von fünf Jahren mit - im Vergleich zu
Neureifen - deutlich eingeschränkten Nassgriffeigenschaften zu
rechnen.

Im ÖAMTC-Spezial-Sommerreifentest wurde genau unter die Lupe
genommen, wie sich die Eigenschaften von Reifen im Laufe ihres
Reifenalters verändern. Dazu wurden Modelle, die von zwei bis 14
Jahren auf der Straße im Einsatz waren, mit dazupassenden Neureifen
der jeweils gleichen Marke verglichen. Vorraussetzung bei den Reifen
war eine Restprofiltiefe von mehr als fünf Millimeter. In den vier
Teststationen Nassbremsen, Nasskreis, Nasshandling und Trockenbremsen
offenbarten sich erbarmungslos die Schwächen der reiferen Semester.
Geht man von der (fiktiven) Note 2,0 - also der Bewertung "sehr
empfehlenswert" - für Neureifen aus, so erreichen die
Reifenvarianten, die zwei bis drei Jahre in Gebrauch waren, in den
Nassgriffeigenschaften noch die Einstufung "empfehlenswert". Im
fünften und sechsten Jahr in Gebrauch befindliche Reifen können dann
nur noch mit "bedingt empfehlenswert" beurteilt werden. Die Modelle,
die sechs Jahre in Verwendung waren, sind schon an der Grenze zur
schlechtesten Einstufung. "Die mehr als zehn Jahre alten
Reifenvarianten haben erwartungsgemäß auch die schlechtesten
Bewertungen erhalten und sind auf Nässe bei der Sicherheit
durchgefallen", sagt der ÖAMTC-Experte.

Vor allem die Ergebnisse auf nasser Fahrbahn belegen, dass auch
bei einer völlig ausreichenden Profiltiefe von durchschnittlich sechs
Millimeter ab einer Verwendungsdauer von fünf Jahren, im Vergleich zu
Neureifen, mit deutlich eingeschränkten Nassgriffeigenschaften zu
rechnen ist. "Die ÖAMTC-Empfehlung, Reifen nicht länger als vier
Jahre in Gebrauch zu haben, wird durch die Testergebnisse bestätigt",
sagt Eppel. Auf trockener Fahrbahn ist die Verschlechterung im Laufe
der Einsatzdauer ebenfalls eindeutig erkennbar, wenn auch nicht so
deutlich wie auf nasser Fahrbahn.

So findet man das Herstellungsdatum auf dem Reifen

Viele Autobesitzer wissen gar nicht, wie alt die Reifen ihres
Wagens sind und wie man das Produktionsdatum eines Autoreifens
feststellen kann. Auf beiden Reifenseitenwänden befindet sich eine
Kombination aus Ziffern und Buchstaben, die mit den Buchstaben DOT
beginnen. Jetzt heißt es genau schauen. Denn nur auf einer der beiden
Seiten endet diese Kombination mit vier Ziffern. Diese letzten vier
Ziffern (meist auf ovalem Untergrund) geben die Kalenderwoche sowie
das Jahr der Herstellung an. So bedeutet die Ziffernkombination 4310
beispielsweise, dass der Reifen in der 43. Kalenderwoche 2010
hergestellt wurde. Besteht die Kombination aus drei Ziffern und einem
kleinen Dreieck, so sind die ersten beiden Ziffern die Woche und die
dritte Ziffer das Jahr in den 90ern. Hat die Ziffernkombination am
Ende gar nur drei Ziffern (ohne Dreieck), dann stammt der Reifen aus
den 1980er-Jahren. "Und bei allem Verständnis für Sparsamkeit, diese
Reifen gehören aus Gründen der Sicherheit dringend entsorgt", sagt
der ÖAMTC-Reifenexperte.

ÖAMTC-Expertentipp: Bei der Nutzung der Autoreifen empfiehlt sich
die bewährte 4x4x4-Faustregel: vier gleiche Reifen, nicht weniger als
vier Millimeter Profil, nicht länger als vier Jahre in Gebrauch.

Aviso an die Redaktionen:
Eine Grafik sowie Bildmaterial zu dieser Aussendung ist unter
www.oeamtc.at/presse abrufbar.

Rückfragehinweis:
ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
Eva Käßmayer
Tel.: +43 (0) 1 711 99-1218
mailto:pressestelle@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel