• 17.03.2011, 13:56:52
  • /
  • OTS0225 OTW0225

Niederösterreich ist der "Bio-Zuckerhut" Europas!

Wien (OTS) - Dass man mit ambitionierten Zielen und viel
Engagement Berge versetzen kann, zeigen die niederösterreichischen
BIO AUSTRIA Biobäuerinnen und Biobauern gemeinsamen mit der Agrana
und der Vereinigung 'Die Rübenbauern': Innerhalb von nur vier Jahren
gelang es, Niederösterreich zum Zentrum der europäischen
Bio-Zuckerrübenproduktion zu machen und auch heuer gibt es "süße"
Aussichten auf ein neuerliches Rekordjahr: Erstmals wird die
Anbaufläche für biologische Zuckerrüben 913 Hektar erreichen - damit
gab es seit dem Startjahr 2008 mit 330 Hektar eine Steigerung um über
170%. Rund 80 % der österreichischen Bio-Zuckerrübenproduktion
erfolgt aktuell im NÖ Weinviertel und südlich der Donau.
Bei guten Wetterbedingungen erwarten Experten für 2011 bis zu 40.000
Tonnen Bio-Zuckerrüben - knapp 4.000 Tonnen österreichischer
Bio-Zucker könnten schon bald den Konsumentinnen das Leben versüßen.

"Genuss und Umweltbewusstsein lassen sich am besten mit einer
konsequenten regionalen Bio-Produktion verbinden. Verglichen mit
herkömmlichem, importiertem Zucker aus Südamerika sparen wir mit
unserer klimafreundlichen, regionalen Bio-Zuckerrübenproduktion bis
zu 50% an CO2 ein. Umso mehr freut es mich, dass wir gemeinsam mit
der Agrana und der Vereinigung 'die Rübenbauern' den mutigen Schritt
zu einer eigenständigen österreichischen Bio-Zuckerrübenproduktion
wagten. Dank dieser erfolgreichen Zusammenarbeit steht nun
Verarbeitern, Händlern und natürlich den Konsumentinnen
hochqualitativer österreichischer Bio-Zucker zur Verfügung" - so DI
Karl Erlach, Obmann von BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien.

Immer mehr Biobetriebe bauen Bio-Zuckerrüben an!

Waren es im Startjahr 2008 noch weniger als 80 Biobäuerinnen und
Biobauern, die sich auf das "Experimentierfeld" biologische
Zuckerrübenproduktion wagten, so planen heuer bereits 162 Biobetriebe
einen Bio-Zuckerrübenanbau. Mit 124 Anbaubetrieben im Weinviertel und
südlich der Donau hat sich Niederösterreich endgültig als die
wichtigste Bio-Zuckerregion Europas etabliert, gefolgt vom nördlichen
Burgenland mit 38 Betrieben.

Dabei wird den Biobäuerinnen und Biobauern beim biologischen
Zuckerrübenanbau ein immenser Arbeitseinsatz abverlangt:

"Durch gezielte Fruchtfolgen, Feldvorbereitungen, genaue
Anbauanalysen und einem immens hohen Arbeitseinsatz gelingt es den
Biobauern etwaige Schwierigkeiten mit Beikrautdruck oder dem
Drahtwurm gut in den Griff zu bekommen. Vor allem die
Jugendentwicklung mit dem Aufgang ist bei der Zuckerrübe sehr
entscheidend und mit viel Arbeit verbunden. Das gilt auch für die
Entwicklung der Bio-Zuckerrüben in den Sommermonaten, wo der richtige
Umgang mit Trockenheit und möglichen Rübenkrankheiten wie Cerospora
und Mehltau entscheidend ist.

Dass sich dieser hohe Arbeitsaufwand letztlich für die Qualität
lohnt, zeigt die Ernte 2010, die mit einem durchschnittlichen
Zuckerwert von 16,7% ausgezeichnet war" - so Herbert Breuer, der BIO
AUSTRIA NÖ Experte für Sonderkulturen.

Rückfragehinweis:

BIO AUSTRIA - Niederösterreich und Wien
   DI Karl Erlach, Obmann
   E karl.erlach@bio-austria.at
   M 0676/842 214 800
   
   Fachlich:
   Herbert Breuer, BIO AUSTRIA NÖ Sonderkulturen
   E herbert.breuer@bio-austria.at
   M 0676/842 214 348 
   
   Medienservice:
   agricultura - Presse und Kommunikation
   Wilfried Oschischnig
   E wilfried.oschischnig@agricultura.at
   M 0676/7034311

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AGC

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel