- 15.03.2011, 11:19:28
- /
- OTS0115 OTW0115
Optische Sonnenbrillen schützen unsere Augen optimal
Wien (OTS) - Unterschiedlich intensive Lichtverhältnisse und die
voranschreitende Verringerung der Ozonschicht erhöhen die Gefahren
für unsere Augen. UV-Strahlungen werden durch Reflexionen verstärkt
und können Hornhaut, Bindehaut und Augenlinse schädigen.
Was bedeutet das?
An sich reagieren unsere Pupillen flexibel. Diffuse
Lichtverhältnisse oder häufig wechselnde extreme Lichtverhältnisse
verzerren oder verwischen klare Konturen und Abbildungen. Unsere
Augen ermüden rascher. Gefahren können nicht mehr rechtzeitig erkannt
werden, das Risiko für Verletzungen im Alltag, wie auch im Sport- und
Freizeitbereich erhöht sich drastisch. Blicken wir direkt in die
Sonne oder reflektiert das Licht, z.B. auf Schnee und Wasser,
verengen sich die Pupillen. Zu intensive Helligkeit blendet.
Nachbilder und dunkle Schatten lassen uns sekundenlang scheinbar
erblinden, eine sehr schmerzhafte Keratoconjunctivitis electrica
(verblitzte Augen) kann die Folge sein. Ungeschützt reduziert
intensive UV-Strahlung die Sehschärfe, schädigt die Augen und greift
die Hornhaut an. Direkte Sonne begünstigt die Entwicklung des grauen
Stars und die Bildung von Netzhautverkalkungen.
Unsere Augen brauchen Schutz
Vom Augenoptiker und Optometristen bedürfnisorientiert angepasste
und getönte Sportbrillen oder die Kombination von Kontaktlinsen und
Sport- bzw. Skibrillen sind ein MUSS für Kinder und Erwachsene.
Professionell angepasste optische Sonnenschutzgläser schirmen die
Augen nicht nur vor gefährlicher UV-Strahlung ab, sondern verhindern
zu starke Blendungen. Reflektierende Strahlungen, wie z.B. durch
Glas, Wasser, Asphalt, hellem Sand oder im Gebirge werden bgefangen.
Die Tönung der Gläser wirkt wie ein Filter und senkt die Gefahr
geblendet zu werden. Der Blendschutz verhindert Störungen durch zu
grelles Licht. Bestehende Fehlsichtigkeiten können je nach Bedarf
durch optische Sonnenschutzgläser ausgerichtet werden.
Unterschiedliche Qualitäten, Farben und Filter passen sich optimal an
persönliche Wünsche an.
Entscheidend ist die richtige Wahl der Sonnenschutzgläser
- Nicht zu dunkel für den Straßenverkehr. Besonders eignen sich braune, graue und grüne Gläser. Sie verändern die Farbwahrnehmung am wenigsten. - Verspiegelte Gläser, Seitenschutz und UV-Filter für das Gebirge und den Schnee. - Eine Sportbrille mit großem Blickfeld und bruchsicheren Gläsern bieten Radfahrern Schutz vor Zugluft, Wind und Staub. - Polarisierende Gläser eignen sich für den Straßenverkehr und Wassersport. - Von blauen Sonnenschutzgläsern ist aus Gründen der Verkehrssicherheit und für die Erhaltung der Netzhautfunktion abzuraten.
Was bewirkt die Sportbrille?
Sportbrillen verfügen über alle Funktionen einer Sonnenbrille. In
ihrer gebogenen Form passen sie sich ideal an die Struktur der
Gesichtsform an und bieten zusätzlichen Schutz vor Umwelteinflüssen
wie Staub, Insekten und alles, was in der Luft herumschwirrt. Bei
Fehlsichtigkeit können in der Sportbrille Korrekturgläser angeklippst
werden. Durch die Verwendung elastischer Kunststoffe sind
Sportbrillen leicht zu tragen.
Augenoptiker und Optometristen sorgen für einen gesunden Schutz
und Abdeckung der Augen. Persönliche Bedürfnisse werden den
Erfordernissen der Jahresaktivitäten angepasst. Dabei ist die
Qualität der optischen Gläser oder Linsen für die Gesundheit der
Augen und Ihre Wahrnehmung gleichermaßen ausschlaggebend, wie die
Tönung des Sonnen- bzw. Lichtschutzes.
Rückfragehinweis:
Anton Koller, MSc. Clinical Optometry, Landesinnungsmeister
Fachgruppe Wien der Gesundheitsberufe / Augenoptiker und Hörakustiker
Tel.: 01/51450-2208
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LWA