- 10.03.2011, 14:02:48
- /
- OTS0200 OTW0200
Mailath verlieh Goldene Auszeichnungen an Edelbert Köb und Eva Schlegel
Wien (OTS) - Edelbert Köb, MUMOK-Direktor i. R., erhielt heute,
Donnerstag, im Wiener Rathaus das "Goldene Ehrenzeichen für
Verdienste um das Land Wien; Mag.a Eva Schlegel, Künstlerin und
heurige Biennale-Kommissärin, das "Goldene Verdienstzeichen des
Landes Wien": "Beide Persönlichkeiten haben das künstlerische
Geschehen der Stadt nachhaltig geprägt", erklärte Wiens
Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny im Rahmen der Verleihung.
"Beide zeichnen sich durch Haltung aus - Haltung zu künstlerischen,
gesellschaftskritischen und kulturpolitischen Positionen. Beide haben
auch in der Vermittlung als Lehrende an der Akademie für bildende
Künste Herausragendes geleistet".
Festspielpräsident Günter Rhomberg würdigte Edelbert Köb als
Künstler, Direktor, Manager und Pädagoge und strich besonders seine
Begeisterungsfähigkeit und Zielstrebigkeit heraus: Ideen entwickeln
und Verbündete suchen seien Köbs Handlungsmaxime gewesen - sei es als
Präsident der Secession, als Leiter des Kunsthauses Bregenz, wo er
Revolutionäres geleistet hat, oder als Direktor des MUMOK.
Eva Schlegel habe es im postmodernen Wien der 80er Jahre schwer
gehabt; eine Zeit, die von patriarchalen Strukturen und Ressentiments
geprägt war, bekräftigte Schriftstellerin Marlene Streeruwitz in
ihrer Laudatio. Typisch dafür wäre das Zitat eines Galeristen: "Bei
mir werden sie sicher nie eine Ausstellung machen, weil sie eine Frau
sind". Eva Schlegel habe sich jedoch durchgesetzt: "Eva Schlegel
gehört heute zu jenen Künstlerinnen, die das kulturelle Leben seit
den 90ern mit gestalten", würdigte Streeruwitz.
Zwt.: Biografie Edelbert Köb
Edelbert Köb wurde 1942 in Bregenz geboren. Nach der Matura
studierte er an der Akademie der bildenden Künste in Wien Malerei,
Graphik und Kunsterziehung. 1966-73 war Köb als Assistent an der
Technischen Hochschule Wien (heute: Technische Universität Wien) am
Institut für Zeichner und Maler. Seit 1970 arbeitet er vorwiegend als
Bildhauer, so entstanden Plastiken aus Gips, Ton und auch aus Blei.
1973 wurde er an die Akademie der bildenden Künste als Professor für
Werkerziehung berufen.
1983 wurde Köb zum Präsidenten der Wiener Secession gewählt. Die
traditionsreiche Künstlervereinigung hat unter seiner Führung
wichtige Akzente im Wiener Kunstleben gesetzt. Die Renovierung des
Gebäudes konnte 1986 abgeschlossen werden, auch das
Ausstellungsprogramm wurde tiefgreifend erneuert, neben den Werken
der Mitglieder der Secession zeigte Köb die bedeutendsten Vertreter
der internationalen Kunstszene.
1991 übernahm Köb den Aufbau der Vorarlberger Landesgalerie in
Bregenz. Diese entwickelte er weiter zum "Kunsthaus Bregenz", dessen
Gründungsdirektor er war, und machte es zu einem äußerst
erfolgreichen Ausstellungshaus.
Edelbert Köb ist seit 2000 Mitglied des Kunstbeirats. Von 2002 bis
Oktober 2010 leitet er als Direktor das Museum moderner Kunst
Stiftung Ludwig im Museumsquartier (MUMOK).
Zwt.: Biographie Eva Schlegel
Eva Schlegel wurde 1960 in Hall in Tirol geboren. Sie studierte ab
1979 in der Meisterklasse von Oswald Oberhuber an der Hochschule für
angewandte Kunst und schloss 1985 mit Diplom ab. Von 1997 bis 2006
hatte Schlegel die Professur für Kunst und Fotografie an der Akademie
der bildenden Künste Wien inne.
Schlegel selbst unterteilt ihr Schaffen in Fotografie, Arbeiten
auf Blei, Malerei, Arbeiten auf Glas, Editionen, kuratorische
Projekte und Installationen.Sie arbeitet mit fotografischen Vorlagen
und Texten, die sie u. a. als Siebdruck auf verschiedenen Materialien
wie Glas und als Installationen umsetzt. Die Beschäftigung mit dem
Raumbegriff und Immaterialität stellen dabei einen Schwerpunkt dar.
Schlegels Arbeiten sind regelmäßig in verschiedenen Wiener
Ausstellungshäusern, sowie seit der Eröffnung des Essl Museums in
Klosterneuburg 1999 jährlich in mindestens einer Ausstellung dort zu
sehen gewesen. Eine Auswahl aus der Liste der diversen
Ausstellungsbeteiligungen und Einzelausstellungen soll den nationalen
und internationalen Stellenwert der Künstlerin verdeutlichen:
Rückfragehinweis:
Dr. Renate Rapf
Mediensprecherin StR. Dr. Andreas Mailath-Pokorny
Tel.: 4000-81175
mailto:renate.rapf@wien.gv.at
www.wien.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK