• 09.03.2011, 12:48:13
  • /
  • OTS0163 OTW0163

Klima- und Energiefonds sucht Logistik-Leuchttürme

Wien (OTS) -

- 8 Millionen Förderung für innovative Anschlussbahnen und Terminal-
Projekte
- Im Fokus: CO2-Einsparung - Verlagerung auf die Schiene -
Synergetische Effekte

Auch 2011 fördert der Klima- und Energiefonds innovative
Anschlussbahnen und Terminal-Projekte. Der Fokus liegt dabei erneut
auf kooperativer Branchen- und Regionallogistik sowie der Erstellung
von Konzepten und Machbarkeitsstudien, die im Falle einer
Realisierung einen substanziellen Beitrag zur Reduktion von
Treibhausgasen leisten. Seit 2007 wurden bereits 40
Anschlussbahnprojekte unterstützt. "Durch die Förderung ist es
gelungen, Transporte von der Straße auf die Schiene zu bringen. Die
bisher unterstützten Projekte zeichnen sich allesamt durch ein hohes
Maß an Innovation und ökologische Verantwortung aus", skizziert
Innovationsministerin Doris Bures das Förderprogramm. Sie weist
darauf hin, dass ihr Ressort heuer in Summe 23 Mio. Euro für die
Anschlussbahnförderung vorgesehen hat, davon sind 8 Mio. Euro für
denKlima- und Energiefonds vorgesehen.

Klimaschutz durch umweltfreundlichen Güterverkehr

Nicht zuletzt aufgrund der herausragenden Qualität der über den
Klima- und Energiefonds mitfinanzierten Anschlussbahn- und
Terminalförderungsprojekte der letzten Jahre haben sich der Klima-
und Energiefonds und das bmvit Ende 2010 dazu entschlossen, die
Förderungsaktivitäten in diesem Bereich im Klima- und Energiefonds zu
konzentrieren. "Wir sind auf der Suche nach innovativen Projekten,
die sich als 'Leuchttürme' behaupten wollen und bei denen sich
mehrere ProjektpartnerInnen innerhalb einer Region - z.B.
Industrie-und/oder Handelsbetriebe - eine Anschlussbahn teilen, um
Synergien zu nutzen", sagt die Klima- und
Energiefonds-Geschäftsführerin Theresia Vogel. "Unser oberstes Ziel
ist der Klimaschutz durch weniger CO2, mehr Transporte auf der
Schiene und die Nutzung von Synergien", so Vogel weiter.
Sichergestellt werden die Klimaschutzeffekte durch das 2008 vom
Klima- und Energiefonds eingeführte Juryprozedere, bei dem alle im
Rahmen der Ausschreibung eingereichten Projekte von einer Jury anhand
festgelegter Kriterien evaluiert werden und nur den besten Projekten
eine Förderung aus den Mitteln des Klima- und Energiefonds
zugesprochen wird.

Details zur Ausschreibung:
Call Start: 7.3.2011
Call Ende: 28.9.2011 um 12 Uhr
Fördervolumen: 8 Millionen Euro

Rückfragehinweis:

Auskünfte zum Ablauf der Förderung:
   Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH
   Mag. Rudolf Sebastnik (Projektleiter)
   Dr. Oliver Hietler 
   Tel.: 01/812 73 43-1406
   mailto:atf@schig.com 
   www.schig.at
   
   Kontakt Klima- und Energiefonds:
   Mag. Katja Hoyer
   Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
   Tel.: 01/585 03 90-23
   mailto:presse@klimafonds.gv.at
   www.klimafonds.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel