• 08.03.2011, 11:07:22
  • /
  • OTS0116 OTW0116

Aktuelle Studie: Bier ist alkoholisches Lieblingsgetränk der Österreicher

Geschmack, Qualität und Natürlichkeit von großer Bedeutung

Wien (OTS) - Der Verband der Brauereien Österreichs präsentierte
im Rahmen der Bilanzpressekonferenz 2010 erste Ergebnisse einer
repräsentativen Bierstudie, die das market Institut im Auftrag des
Verbandes Anfang des Jahres durchgeführt hat.

"Es freut uns sehr, dass die aktuelle Studie einmal mehr zeigt:
Bier ist das beliebteste alkoholische Getränk der Österreicher, das
durch Geschmack, Qualität und Natürlichkeit überzeugt. Bier hat sich
darüber hinaus als Genussgetränk in Österreich etabliert", resümiert
Mag. Jutta Kaufmann-Kerschbaum, Geschäftsführerin des Verbandes der
Brauereien Österreichs.

Bier für Feier UND Entspannung

Bier ist in Österreich Spitzenreiter im Best of der alkoholischen
Getränke: Knapp 40 Prozent geben Bier als ihr alkoholisches
Lieblingsgetränk an.

Bier wird bevorzugt in Gesellschaft und außer Haus konsumiert: Auf
Feiern (26 Prozent) und im Gasthaus (42 Prozent) kommt mit Abstand am
meisten Bier auf den Tisch. Aber auch mit Freunden und Bekannten ist
Bier der Klassiker (28 Prozent) und wird gerne konsumiert, gefolgt
von Wein (20 Prozent) und Kaffee (8 Prozent).
Doch nicht nur in geselligen Runden ist Bier beliebtes Getränk. Bier
wird heute auch gerne eingeschenkt, wenn die Österreicher entspannen
wollen: Nach der Nr.1 Tee mit 17 Prozent greifen fast ebenso viele
Österreicher (16 Prozent) zu einem Bier als Entspannungsgetränk.

Bier zum Genuss: Geschmack und Qualität überzeugen

Die österreichischen Biertrinker können als Genusstypen
charakterisiert werden: Sie schätzen den Geschmack des Bieres, die
Qualität und Natürlichkeit des Getränks.

Der Geschmack stellt, neben "Bier passt gut zum Essen" und "ist
ein feiner Durstlöscher", ein eindeutiges Konsummotiv für das
österreichische Traditionsgetränk dar. Bier erhält seine Sympathien
gesamt gesehen durch seinen guten Geschmack, dieser ist nach wie vor
das schlagendste Argument für Bier.

Besonders wichtig für die Österreicher ist nach wie vor auch die
Qualität des Bieres: 40 Prozent achten besonders darauf und sind mit
österreichischem Bier demnach gut beraten. Außerdem schätzen sie,
dass Bier nur natürliche Rohstoffe enthält (45 Prozent), eine große
Vielfalt mit unterschiedlichen Sorten angeboten wird und werten Bier
als sympathisches Getränk. In allen diesen drei Punkten schneidet
Bier auch besser als Wein ab.

Maßnahmen des Brauereiverbandes greifen

Die Bierstudie belegt außerdem klar, dass durch die Maßnahmen des
Verbandes der Brauereien Österreichs und der heimischen Brauereien
der verantwortungsvolle Umgang mit Bier weiter gefördert wurde und
die Positionierung von Bier als hochqualitatives und natürliches
Getränk in der Meinung der österreichischen Bevölkerung weiter
verankern werden konnte.

Aufräumen konnte der Brauereiverband weiters mit dem Mythos, dass
Bier dick macht: Nur noch knapp die Hälfte der Bevölkerung ist dieser
Meinung - 1997 waren es noch drei Viertel!

Bitte beachten Sie auch die heute im Rahmen der Pressekonferenz
präsentierten Bilanzzahlen des Verbandes der Brauereien Österreichs
(eigene Pressemeldung).

Rückfragehinweis:

Verband der Brauereien Österreichs
   Annemarie Lautermüller, Bakk.
   Zaunergasse 1-3, 1030 Wien
   Tel.: +43(0) 1 713 15 05; Fax: +43(0) 1 713 39 46
   getraenke@dielebensmittel.at
   www.bierserver.at
   www.trockenfahrer.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OBW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel