Größte Datenbank für wissenschaftliche Literatur in Österreich online

Wien (OTS) - Die größte Datenbank für wissenschaftliche Literatur
in Österreich ist online. Wissenschafts- und Forschungsministerin Dr.
Beatrix Karl machte sich bei ihrem heutigen Besuch des
Österreichischen Bibliothekenverbunds (OBV) selbst ein Bild und ließ
sich von Geschäftsführer Mag. Wolfgang Hamedinger die neue
Suchmaschine präsentieren, die rund acht Millionen Titel und 500.000
indexierte digitale Dokumente aus über 80 bibliothekarischen
Einrichtungen umfasst. "Die neue Suchmaschine bietet einzigartige,
benutzerfreundliche Recherchemöglichkeiten und ist damit eine
wertvolle Unterstützung für Studierende sowie Wissenschafterinnen und
Wissenschafter", so die Ministerin nach der Präsentation. Mag.
Hamedinger fügte hinzu: "Dieser herausragende Meilenstein zur
Servicierung der wissenschaftlichen Gemeinschaft und interessierten
Öffentlichkeit ist ein weiteres Ergebnis konstruktiver Zusammenarbeit
im Österreichischen Bibliothekenverbund."
Der Österreichische Bibliothekenverbund bietet mit seiner neuen
Verbundsuchmaschine einen zentralen Einstiegspunkt für die Suche nach
wissenschaftlicher Literatur in Österreich
(http://search.obvsg.at/OBV). Waren die vielfältigen Bestände bisher
auf Einzelsysteme aufgeteilt (Print, E-Journals, E-Books,
Hochschulschriften, Inhaltsverzeichnisse etc.), so existiert mit der
neuen Suchmaschine eine einheitliche Anlaufstelle zur Recherche in
verteilten Ressourcen. Neben den klassischen Metadaten sind auch
elektronische Bestände integriert (Volltexte, Inhaltsverzeichnisse,
Abstracts, Rezensionen). Die Datenqualität ist aufgrund
bibliothekarischer Revision und Anbindung an bibliothekarische
Normdatenbanken außergewöhnlich hoch (gerade im Vergleich mit
ähnlichen Angeboten wie z.B. Google Scholar).
Basierend auf einem professionellen Grafik-Design, bietet die
Oberfläche der Verbundsuchmaschine in übersichtlichem Layout eine
intuitive Benutzerführung (siehe Screenshots unter
www.obvsg.at/wir-ueber-uns/presse/).
State-of-the-art-Suchmaschinentechnologie sorgt für einen schnellen
Aufbau der Ergebnisliste und sortiert die Treffer standardmäßig nach
Relevanz. Buch-Umschlagbilder und Icons für Medientypen (Buch,
E-Book, Zeitschrift, E-Journal, Bild, Karte, Audio, Video usw.)
helfen bei der raschen Orientierung innerhalb der Treffermenge.
Zahlreiche Sortier- und Filtermöglichkeiten erlauben eine
umfangreiche Verfeinerung der Such-Anfrage. Im Bereich
"Hochschulschriften" besteht zudem die landesweit einzigartige
Möglichkeit, nach österreichischen akademischen Abschlussarbeiten -
teilweise bis auf Volltextebene - zu recherchieren (Diplomarbeiten,
Dissertationen, Habilitationsschriften u.a.).
Aus der Trefferliste heraus führen Links zu online verfügbaren
Inhalten (Volltexte, Inhaltsverzeichnisse, Abstracts) sowie (bei
Print-Ausgaben) zu Standorten in wissenschaftlichen Bibliotheken
Österreichs. Web-2.0-Funktionalitäten bieten Verknüpfungen zu Google
Books, Wikipedia, Twitter, Facebook, MySpace und weiteren Social
Media-Diensten. Außerdem können Daten in externe
Literaturverwaltungsprogramme exportiert werden. Angemeldete Benutzer
haben weiters die Möglichkeit, Suchanfragen zu speichern und sich per
E-Mail oder RSS-Feed über die neueste Literatur verständigen zu
lassen.
Die neue Suchmaschine ist als konsortiale Dienstleistung
implementiert und erlaubt teilnehmenden Einrichtungen den Aufbau
eines eigenen Rechercheportals. Dabei stehen vielfältige
Möglichkeiten zur Gestaltung des Webauftritts und zur Integration
lokaler Daten zur Verfügung.
Über den Bibliothekenverbund:
Der Österreichische Bibliothekenverbund (OBV) ist der große Verbund
der wissenschaftlichen und administrativen Bibliotheken Österreichs
mit 65 Teilnehmern, die über 80 Einzelinstitutionen repräsentieren -
darunter die Österreichische Nationalbibliothek, die
Universitätsbibliotheken, die Pädagogischen Hochschulen, einzelne
Ministerien, zahlreiche Fachhochschulen und weitere bedeutende
Sammlungen (z.B. Österreichische Akademie der Wissenschaften, AK
Wien, MAK, Sigmund Freud Privatstiftung). Die im Web frei zugängliche
Datenbank weist 8 Mio. Titel mit 15,2 Mio. Exemplaren sowie 0,7 Mio.
Zeitschriftenbestandsangaben nach.
Über die Verbundzentrale des Österreichischen Bibliothekenverbundes:
Die Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG) ist
die Dienstleistungs- und operative Leitungseinrichtung des
Österreichischen Bibliothekenverbundes. Daneben ist sie Application
Service Provider (ASP) für die Implementierung und den Betrieb
lokaler Bibliothekssysteme (derzeit ca. 40 Einrichtungen) sowie
lokaler Suchmaschinenportale (derzeit 10 Einrichtungen). Sie bietet
in den Bereichen Software-Entwicklung und Systemintegration eine
Reihe eigener Produkte an, die das übrige Dienstleistungsportfolio
passend ergänzen.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Minoritenplatz 5, 1014 Wien Pressesprecherin: Mag. Elisabeth Grabenweger Tel.: +43 1 531 20-9014 mailto:elisabeth.grabenweger@bmwf.gv.at www.bmwf.gv.at Die Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH Brünnlbadgasse 17/2a, 1090 Wien Mag. Peter Klien Tel.: +43 1 403 51 58-16 Fax: +43 1 403 51 58-30 Mail: peter.klien@obvsg.at www.obvsg.at/wir-ueber-uns/presse/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MWF