• 25.02.2011, 10:00:19
  • /
  • OTS0065 OTW0065

Franchise-System "smashing suns" will österreichischen Tennisschul-Markt erobern - BILD

smashing suns Team v.l.n.r.: Martin Florian, Caroline Mocker, Dieter Mocker

Wien (OTS) - Es tut sich was im heimischen Tennissport! Was
österreichische Talente wie etwa Andreas Haider-Maurer und Dominic
Thiem bereits ausmacht, soll jetzt Kinder und Jugendliche wieder
stärker zum Tennisschläger greifen lassen: Der Spass am
Tennisspielen! Die Wiener Tennisschule Mocker - eine der größten und
erfolgreichsten Tennisschulen Österreichs - bringt ab sofort frischen
Wind in die Förderung junger Talente. Mit dem Griffbandsystem und
einem eigenen Franchisekonzept will die Wiener Tennisschule, mit zwei
Standorten im dreizehnten Wiener Gemeindebezirk, ab sofort in ganz
Österreich beim Tennistraining neue Akzente setzen.

Ein Unterrichtssystem macht Schule

Das Griffbandystem ist ein übersichtlicher Leitfaden für den
Kindertennisbereich. Das System hilft Kindern, die nicht
leistungsmäßig Tennis spielen, ihre Fortschritte richtig
einzuschätzen. Aber auch Eltern und Bezugspersonen erhalten dadurch
mehr Transparenz. "Ähnlich wie beim Judo, wird durch die Bewältigung
verschiedenster Fertigkeiten die jeweils individuelle Entwicklung
mittels Farblevels dokumentiert", so Martin Florian, Geschäftsführer
der smashing suns Franchise GmbH. Es geht dabei vor allem um
koordinative, tennisspezifische und taktische Fertigkeiten sowie
Verhaltenskodex und Regelkunde. Neben der individuellen und
nachhaltigen Betreuung, ist die Förderung von Kindertennis im
Breitensport ein bedeutender Vorteil des Griffbandsystems. Die Kinder
können sich von den gelben Juniors zu den blauen Rookies und
anschließend zu den roten Challengers, orangen Winners, grünen
Champions bis zu den weißen Professionals hocharbeiten. Die
Farblevels Juniors und Rookies entsprechen dabei keinen
internationalen Richtlinien und wurden quasi als Vorstufe für
Kindergartenkinder bzw. Kinder im Volksschulalter etabliert. Der
Unterricht dieser beiden Einheiten ist vor allem auf Koordination und
Geschicklichkeit ausgerichtet.

Die Farblevel Challengers, Winners und Champions sind den Vorgaben
der weltweiten ITF-Kampagne "play and stay" angepasst. Hier ist der
Unterricht bereits tennisspezifischer. Es geht um eine solide Technik
der Grundschläge und die erste Anwendumg einer Taktik. Die Einteilung
"Professionals" wurde wiederum eigens etabliert. Gespielt wird hier
mit Standardbällen auf dem Normalfeld. In diesem Level sind die
Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen so weit ausgebildet, dass sie
gut gerüstet sind und jedem Mitspieler auf hohem Niveau begegenen
können. "Bei regelmäßigem Unterricht dauert es ungefähr 45 bis 50
Wochen bis sich ein Kind von einem Level zum nächsten entwickelt -
natürlich immer abhängig von Talent und Intensität des Trainings",
erklärt Martin Florian.

My favourite tennis school

Unter dem Motto "my favourite tennis school" und dem eigens dafür
angedachten Franschisekonzept "smashing suns" soll bis Jahresende mit
zehn nationalen Franchise-Partnern kooperiert und weitere Standorte
aufgebaut werden. Langfristig möchte man so eine europaweite
Vernetzung von Tennisschulen erreichen. "smashing suns" ist ein
Konzept, das für Qualität und Professionalität bürgt. "Die
sorgfältige Auswahl von hochwertigen Kooperationspartnern sowie
laufende Workshops und Schulungen sind für uns wesentlich", erklärt
Caroline Mocker, Initiatorin und Projektleiterin der smashing suns
Franchise GmbH. Alle für die Tennisschuladministration erforderlichen
Unterlagen und Hilfsmittel werden den Franchisenehmern zur Verfügung
gestellt, ebenso die Erstellung einer eigenen Website. "Wir bieten,
neben unserem Know-how, beste Kontate zu nationalen und
internationalen Sponsoren und Kooperationspartnern. Zusätzlich
vernetzen wir uns durch gemeinsame Veranstaltungen, Camps und
Turniere", so Caroline Mocker. Neben einem modernen Design und einem
professionellen Markenauftritt steht "smashing suns" vor allem für
hochwertige Tennisschulen mit geprüften Trainern, die nach einem
einheitlichen Unterrichtsleitfaden, dem Griffbandsystem,
unterrichten. Die Eigenständigkeit, sprich die jeweilige Lehrmethodik
einer Tennisschule bleibt allerdings erhalten. "Eine große
Herausforderung war dabei die exakte Dokumentation des
Unterrichtsleitfaden, denn dieser unterscheidet uns im Wesentlichen
von anderen Schulen", so Caroline Mocker.

Bewegt euch, Kinder

Bewegung fördert Konzentrationsfähigkeit, Geschicklichkeit,
Selbstvertrauen und den Umgang mit Gleichaltrigen. War es noch vor 20
Jahren eine Selbstverständlichkeit für Kinder, draußen
herzumzutollen, so entwickeln sich heutzutage leider immer mehr
Sprösslinge zu Bewegungsmuffeln.

"Man kann nie früh genug mit Sport anfangen - das gilt ganz
besonders für den Tennissport", so Dieter Mocker, Geschäftsführer der
smashing suns Franchise GmbH. Kinder kann man bereits ab einem Alter
von drei bis vier Jahren zu einem tennisspezifischen Motorikprogramm
ermutigen. Das ist quasi der Einstieg in die Ballsportarten, wo
laufen, werfen, fangen geübt wird und ein erstes Kennenlernen des
Tennisschlägers stattfindet.

"Die Motivation unserer Schüler liegt immer in der Formulierung
der Ziele. Bei uns wird jede Leistung gelobt", erklärt Dieter Mocker.
Es wird aber nicht nur Wert auf koordinative und tennisspezifische
Leistungen Wert gelegt, sondern ebenso auf Taktik, Regelkunde und
Verhaltenskodex. "Ein fairer und sportlicher Umgang gehört genauso
zum Tennis, wie in wuchtiger Aufschlag", so Dieter Mocker.

Über smashing suns Franchise GmbH

Die Tennisschule Mocker zählt zu den größten und erfolgreichsten
Tennisschulen in Österreich. Das Unternehmen mit zwei Standorten im
dreizehnten Wiener Gemeindebezirk wurde im Jahr 1990 gegründet.
Insgesamt zehn staatlich geprüfte Trainer spielen mit 400 Kindern pro
Jahr und 100 Erwachsenen rund 14.000 Stunden Tennis pro Jahr. Ganz
nach dem Motto "Ich bin ein smashing sun" punkten die drei Partner
Caroline Mocker, Dieter Mocker und Martin Florian auch mit ihrem
attraktiven Tennisschul-Franchise-System "smashing suns". Damit soll
eine europaweite Vernetzung von qualitativ hochwertigen Tennisschulen
erreicht werden. Das Besondere dabei ist der einheitliche
Unterrichtsfaden für den Kindertennisbereich - das Griffbandsystem.
Dieses System dokumentiert - ähnlich wie beim Judo - mittels
Farblevels die jeweils individuelle Entwicklung und hilft Kindern und
Eltern anhand verschiedenster Motorik- und Spielübungen, ihre
Leistungsfähgkeit beim Tennis richtig einzuschätzen.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Weitere Informationen und Presserückfragen 
   smashing suns Franchise GmbH
   Caroline Mocker, Dieter Mocker, Martin Florian
   Goldmarkplatz 1, A 1130 Wien
   Tel./Fax: +43 1 877 70 11
   mailto:office@smashingsuns.at
   www.smashingsuns.at
   
   Kontakt Agentur:
   loebell & nordberg
   Mag. Annabel Loebell
   Strategische Kommunikation und Medienkonzepte
   Wipplingerstr. 29/9, 1010 Wien
   tel. +43-1-8904406 
   fax: +43-1-8904406 DW 13
   mailto:office@loebellnordberg.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel