• 25.02.2011, 09:52:14
  • /
  • OTS0059 OTW0059

KGKK-Außenstellen: Hohe Qualität der Leistungserbringung durch ISO-Zertifizierung bestätigt

Klagenfurt (OTS) - Die GKK-Außenstellen sind für viele Versicherte
bei Fragen rund um die Sozialversicherung die "erste Adresse".
Kärntenweit stehen den Versicherten sieben Außenstellen zur
Verfügung. Dadurch kann eine kundenfreundliche Leistungserbringung
von Hermagor bis Wolfsberg sichergestellt werden.

Zu den Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
GKK-Außenstellen zählen u. a. die Auszahlung von Kranken- und
Wochengeld sowie die Erstattung von Transportkosten, die Bearbeitung
der Kinderbetreuungsgeldanträge, die Feststellung von
Rezeptgebührenbefreiungen und der Angehörigeneigenschaft, die
Bewilligung von Heilbehelfen und Hilfsmitteln oder auch die
Koordinierung der PV- und AUVA-Sprechtage.

Für Obmann Georg Steiner und Direktor Dr. Johann Lintner ist es
wichtig, dass die Leistungserbringung in den einzelnen
GKK-Servicebereichen in hoher Qualität erfolgt. Durch die Einführung
eines Qualitätsmanagementsystems, der Zusatzqualifizierung der
Mitarbeiter in den Bereichen Prozess- und Qualitätsmanagement sowie
der operativen Führung, konnte die Qualität der Leistungserbringung
in den letzten Jahren deutlich verbessert werden.

Kürzlich wurde die Qualität der GKK-Dienstleistungen durch die
ISO-Zertifizierung (EN ISO 9001:2008) der GKK-Außenstellen
Spittal/Drau, Hermagor, Wolfsberg, Völkermarkt, Feldkirchen und St.
Veit/Glan bestätigt. Ein ISO-Zertifikat für die Außenstelle Villach
wurde bereits Ende 2009 ausgestellt.

Die ISO-Zertifizierung ist ein Qualitätsmerkmal. Dadurch wird die
Qualität der Dienstleistung gegenüber Kunden und Geschäftspartnern
nachgewiesen. Ein Zertifikat wird zeitlich befristet ausgestellt und
muss nach Ablauf der Zuerkennungsfrist neu beantragt werden.

Dieser Kundenorientierungsprozess soll einerseits dazu dienen,
eine kontinuierliche Verbesserung der Leistungserbringung zu
erzielen, andererseits die Verwaltungseffizienz weiter zu steigern.
Eine laufende Erhebung der Kundenzufriedenheit, ein systematischer
Informationsaustausch mit den Interessenspartnern, ein modernes
Beschwerdemanagement sowie ein optimiertes
Mitarbeiter-Vorschlagswesen, aber auch die permanente Überprüfung der
Leistungsfähigkeit der Prozesse, sind, so GKK-Direktor Dr. Johann
Lintner, Erfolgsfaktoren, die zukünftig über den Grad der
Zielerreichung Auskunft geben werden.

Für ein modernes Dienstleistungsunternehmen muss die
Kundenzufriedenheit das oberste Ziel sein. Daher ist dieses
Pilotprojekt nicht mit der Zertifizierung der Außenstellen
abgeschlossen. Vielmehr handelt es sich dabei um einen permanenten
Prozess, um die Qualität der Leistungserbringung für die über 423.000
Versicherten der Kärntner GKK weiter zu verbessern. Aus diesem Grund
ist die Zertifizierung der Kundenbereiche in der Klagenfurter
Hauptstelle bis Ende 2012 vorgesehen, informieren die
GKK-Verantwortlichen abschließend.

Rückfragehinweis:

Direktor Dr. Johann Lintner
   Leitender Angestellter der Kärntner Gebietskrankenkasse
   Kempfstraße 8, 9021 Klagenfurt am Wörthersee
   Mobiltelefon: 0664 320 07 70
   mailto: johann.lintner@kgkk.at
   http://www.kgkk.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KGK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel