- 24.02.2011, 09:58:22
- /
- OTS0055 OTW0055
Wirtschaftsfaktor Sonnenschutz: Innovationen für sonnige Zeiten - BILD

Wien (OTS) - Intelligente Sonnenschutz-Produkte helfen Energie zu
sparen, schonen damit Budget und Umwelt und sorgen für mehr Komfort.
Die Sonnenschutz-Industrie bringt laufend innovative Lösungen auf den
Markt und zählt daher nach wie vor zu den boomenden Branchen in
Österreich.
Private und öffentliche Bauherren kommen sowohl beim Neubau als
auch bei der Sanierung kaum noch um das Thema Sonnenschutz herum.
Denn Raffstore, Jalousien, Rollladen oder textile Beschattungen
verbessern zu jeder Jahreszeit die Gesamtenergiebilanz eines
Gebäudes. Und der dazugehörige Insektenschutz sowie die immer höhere
Motorisierungsrate sorgen für zusätzlichen Komfort.
Die heimische Industrie kommt der steigenden Nachfrage mit
Produktneuheiten nach und kann sich freuen. Ing. Johann Gerstmann,
Sprecher des Bundesverbandes Sonnenschutztechnik: "Die
österreichischen Produzenten melden auch für 2010 nicht nur wieder
Umsatzzuwächse von bis zu 14 %, sondern auch die Gewinne konnten im
gleichen Maß gesteigert werden. Und wie sieht die Zukunft aus?
Gerstmann: "Wir sehen mittel- und langfristig eine sehr positive
Entwicklung des Sonnenschutzmarktes. Für 2011 wird von manchen
Unternehmen ein weiterer Mengen-, Umsatz- und Ergebniszuwachs von
10 % erwartet!"
Diese erfreuliche Prognose basiert zum einen auf den von der
Bundesregierung zugesagten 100 Mio. Euro Förderung für die thermische
Sanierung, andererseits aber auch auf der Forcierung
energieeffizienter und komfortabler Bauweisen, die auf passive
Technologien setzen. Die novellierte Gebäuderichtlinie unterstreicht,
wie wichtig die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes ist. Und dafür
spielen nun mal solare Gewinne und Schutz vor sommerlicher
Überwärmung eine maßgebliche Rolle.
Der positive Trend gilt dabei sowohl für bereits etablierte, als
auch für noch junge Produkte gleichermaßen. Allen gemeinsam ist der
weiter anhaltende Automatisierungsgrad. Dieser befindet sich
europaweit gesehen schon jetzt auf hohem Niveau und wird sich auch
weiterhin aufwärts entwickeln. Dafür sorgt in erster Linie nicht die
Bequemlichkeit von Herrn und Frau Österreicher, sondern vor allem die
Zuverlässigkeit automatisierter Produkte.
Bedürfnisse erkennen
"Endkonsumenten sind heute aufgrund unterschiedlichster
Kommunikationskanäle, allen voran das Internet, wesentlich besser
informiert als noch vor zehn Jahren", erläutert Gerstmann. "Sie sind
technisch und qualitativ hochwertigen und vor allem
energieeffizienten Lösungen sehr zugänglich! Allerdings möchten sie
diese auch erklärt bekommen."
Die heimischen Hersteller haben sich in den letzten zehn Jahren
nicht zuletzt aufgrund dieser Nachfrage und des Wettbewerbes stark
weiterentwickelt. Das Know-how ist laufend größer geworden, und
dieses Wissen wird auch beständig und immer stärker zum Fachhandel
weitergetragen. Gerstmann: "Aufklärungsbedarf besteht allerdings nach
wie vor im Planungsbereich, wo das Thema Sonnenschutz noch nicht den
Stellenwert hat, den es als Teil einer funktionierenden Gebäudehülle
einfach haben muss!" Aber nicht nur externe Faktoren sorgen für die
erwartenden Zuwächse. Gerstmann: "Das Thema Tageslichtnutzung gewinnt
zunehmend an Bedeutung. Viele Produkte wurden und werden mit einer
Tageslichtfunktion "upgegradet" und bemerkenswerte Entwicklungen
drängen auf den Markt. Sonnenschutz bei gleichzeitiger
Tageslichtnutzung ist kein Widerspruch, wie man vermuten möchte,
diese Weiterentwicklung sorgt dafür, dass Bewohner und Nutzer von
Gebäuden keinem Übermaß an Sonne und Hitze ausgesetzt sind und
dennoch reichlich natürliches Tageslicht für Wohnen, Leben und
Arbeiten haben."
Auch das Thema Windstabilität wird weiter bearbeitet und Produkte
dahingehend laufend verbessert.
Besonders groß war und ist die Nachfrage nach
Insektenschutzsystemen in Verbindung mit Sonnenschutz. Private
Bauherren setzen auch hier nicht auf billige Do-it-yourself-Produkte,
sondern auf hohe Qualität, die sich in einem stabilen, schlanken
Rahmen sowie in dichten Fugen und hochwertigem Gewebe niederschlägt.
Immerhin werden derzeit beinahe 20 % der Sonnenschutzsysteme auch
gleich mit dem passenden Insektenschutz ausgestattet.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
und Highres-Bildmaterial für die Presse Pressestelle des Bundesverband Sonnenschutztechnik senft & partner, Eva Fesel 1020 Wien, Praterstraße 25a/13 Tel. 01/219 85 42-0 www.senft-partner.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SFT