• 23.02.2011, 09:05:55
  • /
  • OTS0044 OTW0044

Das Herz-Jesu Krankenhaus bietet Rundum-Hilfe für Diabetiker an

Am 18. + 19. Februar präsentierte die Abteilung für Innere Medizin des Herz-Jesu Krankenhauses beim 2. Diabetes-Symposium sein umfangreiches medizinisches Angebot für Diabeteskranke.

Wien (OTS) - In Österreich sind derzeit bis zu 550.000 Menschen an
Diabetes mellitus erkrankt. Besonders betroffen ist der Osten, vor
allem die Großstadt Wien. Im Herz-Jesu Krankenhaus in Wien-Landstraße
steht dafür ein Spezialisten-Team in der Abteilung für Innere Medizin
ambulant und stationär für Betroffene zur Verfügung. "Diabetes muss
unbedingt behandelt werden, um Spätfolgen - im schlimmsten Fall mit
tödlichem Ausgang - durch rechtzeitige Diagnose und Behandlung
vermeiden zu können", erklärt Dr. Silke Böcskör, leitende Oberärztin
der Diabetesambulanz. "Auch bei oft langer Beschwerdefreiheit können
einige Symptome frühzeitig auf Diabetes hinweisen: großer Durst,
Abgeschlagenheit und Leistungsabfall, häufiges Wasserlassen,
Gewichtsabnahme oder Heißhunger", führt Dr. Böcskör weiter aus.

Das Herz-Jesu Krankenhaus hat sich schon vor vielen Jahren auf
Stoffwechselerkrankungen ins-besondere Diabetes mellitus und
Fettstoffwechselstörungen spezialisiert. Diese Erfahrungen und das
Fachwissen kommen dem Patienten bereits in der Diabetesambulanz zu
Gute. Bereits dort geben Anamnese und Ergebnisse der durchgeführten
Untersuchungen (Blutzucker, Größe, Gewicht, Blutdruck, Fußpulse und
Sensibilitätsprüfung) Aufschluss. Falls erforderlich, wird eine
Therapie eingeleitet oder eine bestehende optimiert. Die ambulante
oder stationäre Behandlung umfasst dabei neben einer individuellen
Ernährungs- und Lifestyle-Beratung die Einstellung auf orale
Medikationen, die Insulinverabreichung und wenn notwendig die
erweiterte funktionelle Insulintherapie (FIT). "Die Grundpfeiler
einer jeden Diabetestherapie sind aber Bewegung und Ernährung, diese
beeinflussen die Lebensqualität und den Krankheitsverlauf enorm",
erläutert Anna Moor, leitende Diätologin im Haus.

Nach Diagnosestellung erhält der Patient eine ausführliche
Diabetesschulung, die sofort während des stationären Aufenthalts
stattfindet. "Die Schulungsinhalte wie allgemeines Wissen über
Diabetes, Medikamente, Insulin-, Pen- und Hyposchulung sowie
Fußinspektion werden vom Facharzt für Innere Medizin, einer
Diätologin und mir vermittelt", schildert Diabetesberaterin DGKS
Franziska Renner.

Zusätzlich bietet das Herz-Jesu Krankenhaus alle sechs Wochen eine
Gruppenschulung an, an der sowohl stationäre als auch ambulante
Patienten teilnehmen können. "Intensive Beratung und Begleitung sind
gerade am Anfang für viele Betroffene eine große Stütze und tragen
maßgeblich zum Erfolg des weiteren Therapieverlaufes bei", so Mag.
Karin Lahnsteiner, Klinische Psychologin im Herz-Jesu Krankenhaus.
Der Diabetes-Patient wird in der Regel nach seiner Entlassung
regelmäßig, meistens alle drei Monate zur Kontrolle in die
Diabetesambulanz eingeladen.

Diabetes- und Stoffwechselambulanz: Mo, Mi, Do: 8-10 Uhr,
Ernährungsberatung: Mi: 8-11 Uhr
Tel. Terminvereinbarung unter +43 (1) 712 26 84-1438

Bildmaterial abrufbar unter www.vinzenzgruppe.at/presse
Bildquellen: Herz-Jesu Krankenhaus GmbH, Wien

Bild 1: Das Spezialisten-Team steht im Herz-Jesu Krankenhaus für
Diabeteskranke bereit.
Bild 2: Die Diabetesschulung - ambulant oder stationär - zeigt, wie
man mit Diabetes richtig gut leben kann.

Rückfragehinweis:

Mag. Daniela Eberle
   Leitung Marketing & Kommunikation Herz-Jesu Krankenhaus
   1030 Wien, Baumgasse 20A
   Tel.: +43 (1) 712 26 84-8604 
   Mobil: +43 (1) 664 81 90 997
   daniela.eberle@kh-herzjesu.at
   www.kh-herzjesu.at
   www.vinzenzgruppe.at/presse

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VGK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel