• 21.02.2011, 12:12:54
  • /
  • OTS0114 OTW0114

Mitterlehner: Neue Tourismusstrategie unterstützt Donau-Tourismus

Tourismusminister und ARGE Donau wollen Tourismus-Marke Donau stärken: Ausbau von Rad- und Wandertourismus durch vernetzte Angebote - Neue Umfrage zeigt Potenziale auf

Wien (OTS/BMWFJ) - Wirtschafts- und Tourismusminister Reinhold
Mitterlehner will die Donau noch stärker als einzigartige
österreichische Tourismus-Marke etablieren. "Durch unsere
Tourismusstrategie können wir den Donauraum gezielter vermarkten und
mit effizienten Kooperationen neue Chancen nützen. Unser Ziel ist
eine Donau-Euphorie, die in der Praxis durch hochwertige Angebote
gelebt wird", sagte Mitterlehner am Montag in einer gemeinsamen
Pressekonferenz mit Oberösterreichs Landtagspräsidenten Friedrich
Bernhofer als Vorsitzendem der Werbegemeinschaft Donau Österreich,
Niederösterreichs Tourismus-Landesrätin Petra Bohuslav sowie
WienTourismus-Direktor Norbert Kettner.

Mitterlehner sieht vor allem im Wander- und Radtourismus noch großes
Ausbaupotenzial: "Durch mehr Qualität und Innovation können wir
gerade im höherklassigen Bereich stärker punkten", so Mitterlehner.
Daher hat der Tourismusminister nach der erfolgreichen Förderaktion
für den "Radtourismus" aus dem Vorjahr mehrere Innovations-Workshops
sowie eine neue Task-Force lanciert, in der mit Umwelt- und
Verkehrsministerium, der Österreich Werbung und den
Landestourismusorganisationen am Ausbau des Radtourismus gearbeitet
wird. Neue Impulse setzt auch die 14 Länder umfassende
EU-Donauraumstrategie, in der sich Österreich um den Projekt-Lead für
den Wandertourismus bewirbt.

Basis für die Donau-Aktivitäten ist die Tourismusstrategie, in der
die Donau als eines der wesentlichen Alleinstellungsmerkmale
definiert ist. Gelebt wird diese Strategie unter anderem durch
Allianzen wie die ARGE Donau - eine von Oberösterreich,
Niederösterreich und Wien gestartete Initiative, die vom
Tourismusministerium und der Österreich Werbung unterstützt wird.
"Wir wollen unsere Angebote stärker vernetzen und gemeinsam bewerben,
um die Marke Donau national und international zu stärken", betonte
OÖ-Landtagspräsident Bernhofer.

Radzählung und Umfrage zeigen großes Potenzial des
Donau-Radtourismus

Mitterlehner Bernhofer präsentierten das vom Tourismusministerium
co-finanzierte ARGE-Projekt "Imagekampagne Donau und Touristische
Positionierung der Donau", in dessen Rahmen eine dauerhafte
Radzählung mit 17 Induktionsschleifen installiert wurde. Gleichzeitig
wurden im Vorjahr über 2.000 Gäste auf dem Donauradweg befragt. Die
Ergebnisse zeigen das enorme Potenzial des Radtourismus: Jährlich
nutzen rund 437.000 Radfahrer den österreichischen Donauradweg, davon
sind 33 Prozent Urlauber, 33 Prozent Tagesausflügler und 34 Prozent
Alltagsradler. Die von den Radtouristen am Donauradweg initiierte
Wertschöpfung für Österreichs Wirtschaft liegt bei 71,8 Millionen
Euro pro Jahr. Insgesamt hat der Donauraum mit 13 Millionen
Nächtigungen und sechs Millionen Ankünften pro Jahr eine enorme
Bedeutung für den Tourismus. Auf Basis der Studienergebnisse will
Bernhofer künftig neue Kooperationen etablieren, damit zum Beispiel
Schiff-, Rad- und Wandertourismus stärker kombiniert werden können.

Attraktive Angebot in Niederösterreich und Wien

Auch Niederösterreichs Tourismus-Landesrätin Petra Bohuslav sprach
sich für eine engere Zusammenarbeit der Donau-Bundesländer aus: "Die
Touristen kennen keine Bundesländergrenzen. Umso wichtiger ist es,
dass Niederösterreich im Rahmen der ARGE Donau gemeinsam mit Wien und
Oberösterreich auftritt", so Bohuslav. Niederösterreich biete für den
Donautourismus zahlreiche attraktive Angebote - wie zum Beispiel
Kreuzfahrten, den weiterentwickelten Welterbesteig Wachau sowie
zahlreiche Kulturveranstaltungen. "Schon jetzt ist die Donau unsere
nächtigungsstärkste Destination", sagte Bohuslav.

Auch für die touristische Marke Wien nimmt die Donau einen hohen
Stellenwert ein, wie WienTourismus-Direktor Kettner erläuterte.
"Durch die ARGE Donau können wir die Interessen von Erholungs- und
Städtetourismus vernetzen. Die Donau ist für Wien nicht nur ein
Verkehrsweg, sondern auch ein städtischer Erholungs- und Erlebnisweg,
den wir weiter ausbauen wollen", so Kettner.

Anhänge zu dieser Aussendung finden Sie als Verknüpfung im
AOM/Original Text Service sowie im Volltext der Aussendung auf
http://www.ots.at

Rückfragehinweis:

Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend
   Pressesprecher des Bundesministers:
   Mag. Waltraud Kaserer
   Tel.: +43 (01) 71100-5108 / Mobil: +43 664 813 18 34
   mailto:waltraud.kaserer@bmwfj.gv.at
   www.bmwfj.gv.at
   
   Mag. Volker Hollenstein
   Tel.: +43 (01) 71100-5193 / Mobil: +43 664 501 31 58
   volker.hollenstein@bmwfj.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MWA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel