- 02.02.2011, 10:43:06
- /
- OTS0079 OTW0079
ÖAMTC-Touristik empfiehlt: Grüne Versicherungskarte anfordern
Mitnahme innerhalb der EU nicht verpflichtend, aber ratsam
Wien (OTS) - Die ÖAMTC-Touristik empfiehlt allen Autoreisenden,
sich um die Grüne Versicherungskarte zu kümmern. Sie ist der
international anerkannte Nachweis, dass ein Auto ordnungsgemäß
versichert ist. Deshalb sollte die Grüne Karte bei jeder Reise mit
dem Auto mitgenommen werden. Viele Versicherungen schicken den
Versicherungsnachweis am Jahresbeginn automatisch zu. Clubmitglieder,
die über den ÖAMTC bei der SK versichert sind, haben die Karte schon
im Dezember erhalten. "Bei manchen Versicherungen muss man die Karte
jedoch extra anfordern", weiß ÖAMTC-Touristikerin Cornelia Schwarz.
Innerhalb der EU sollte grundsätzlich das Kfz-Kennzeichen als
Beleg dafür ausreichen, dass eine gültige Versicherung besteht. "Die
Praxis aber zeigt, und das leider zu häufig, dass bei Kontrollen die
Versicherungskarte verlangt wird", sagt die ÖAMTC-Expertin. Wer bei
der Reise ins Ausland die Grüne Karte dabei hat, erspart sich also
unter Umständen viel Ärger mit den dortigen Behörden. Außerdem
vereinfacht die Grüne Karte im Schadensfall den Austausch der
Versicherungsdaten.
Länder mit Grüne Karte-Mitführplicht und Sondervorschriften
In Albanien, Bosnien-Herzegowina, Belarus (Weißrussland),
Mazedonien, Montenegro, Moldawien, Serbien und der Ukraine ist die
Mitnahme der Grünen Versicherungskarte gesetzlich vorgeschrieben. In
manchen anderen Ländern muss man auf Sondervorschriften achten:
* Im Kosovo ist die Grüne Versicherungskarte nicht gültig.
"Stattdessen muss an der Grenze eine Grenzversicherung abgeschlossen
werden", erklärt die ÖAMTC-Touristikerin.
* Seit zwei Jahren gilt die Grüne Karte auch in Russland,
allerdings mit einer Besonderheit: Reisende müssen bei ihrer
Versicherungsanstalt eine kostenpflichtige "große Grüne Karte"
beantragen. Die große Grüne Versicherungskarte gibt es überdies für
den Iran, Israel, Marokko, Tunesien und die Türkei. Bei Fahrten in
die Türkei sollte man außerdem darauf achten, dass der
Versicherungsschutz für die gesamte Türkei gilt.
* Wer nach Serbien reist, muss beachten, dass die Grüne Karte die
Länderkennung SRB (früher SCG) aufweist. Dieses Kürzel ist auch für
Montenegro gültig. Vergisst man die Karte oder ist das Länderkürzel
nicht richtig angeführt, muss man bei der Einreise eine
Grenzversicherung beim Zollamt abschließen. "Hohe
Versicherungsprämien und niedrige Deckungssummen sind dann
garantiert", weiß ÖAMTC-Expertin Schwarz.
Umfassende Informationen zu allen Urlaubsländern findet man in der
ÖAMTC-Länderdatenbank unter www.oeamtc.at/laenderinfo.
Rückfragehinweis:
ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
Katrin Pogats
Tel.: +43 (0) 1 711 99-1218
mailto:pressestelle@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP