
Wien (OTS) - Die DLA Piper Büros in Wien und Frankfurt haben den
Schweizer Konzern StarragHeckert Holding AG bei der Akquisition der
Dörries Scharmann Gruppe beraten, einer deutschen Tochter des
insolventen österreichischen Konzerns A-TEC Industries AG. Der
Kaufpreis beträgt 70 Millionen Euro.
Bei der Transaktion hat die Starrag-Heckert Gruppe alle
Geschäftsanteile der Dörries Scharmann Technologie GmbH erworben. Der
Kaufpreis wurde durch eigene Mittel und einen Überbrückungskredit des
Mehrheitsaktionärs der StarragHeckert Holding AG, dem bekannten
Schweizer Geschäftsmann Walter Fust, in Höhe von 50 Millionen Euro
finanziert. Der Überbrückungskredit soll durch eine durchzuführende
Kapitalerhöhung abgelöst werden.
Die Transaktion stand unter der Gesamtleitung des Frankfurter DLA
Piper Büros, das österreichische Team wurde von Dr. Christoph Mager
(35), Partner bei DLA Piper in Wien, geleitet. Mager dazu: "Die
Transaktion ist ein Beispiel für die zielgerichtete Umsetzung einer
von unserem Team und dem Mandanten sowie den Banken und dem
Insolvenzgericht erarbeiteten Strategie, die jenseits der üblichen
Unternehmenskäufe anzusiedeln ist. Die Transaktion wurde innerhalb
weniger Tage finalisiert, die nahtlose Teamarbeit mit unseren
deutschen Kollegen hat wesentlich zum erfolgreichen Abschluss der
Transaktion beigetragen."
Die Dörries Scharmann Technologie GmbH befand sich ursprünglich im
vorläufigen Insolvenzverfahren. Der Kauf erfolgte kurz nach Aufhebung
der angeordneten Sicherungsmaßnahmen durch das Amtsgericht
Mönchengladbach.
Die an der Schweizer Börse gelistete StarragHeckert Holding AG
bietet mit 700 Mitarbeitern und Werken in Deutschland und der Schweiz
ein umfassendes Angebot an technologisch hochentwickelten
Präzisionsfräsmaschinen sowie ein umfangreiches Sortiment an
Spezialwerkzeug und beliefert damit weltweit Kunden in der Luftfahrt,
Energieerzeugung, im Transportwesen und Präzisionsmaschinenbau. Die
Dörries Scharmann Gruppe spezialisiert sich auf die Produktion von
Werkzeugmaschinen der renommierten Marken Dörries, Droop + Rein,
Ecospeed, Scharmann und Berthiez zum Bohren, Drehen, Fräsen und
Schleifen von mittleren und großen Werkstücken. Die Gruppe
erwirtschaftete 2010 mit rund 790 Mitarbeitern einen Umsatz von ca.
130 Millionen Euro.
Zum DLA Piper Team gehörten neben den Wiener Juristen Partner Dr.
Christoph Mager (M&A) und Rechtsanwältin Dr. Johanna Hoeltl (M&A)
unter anderem auch die Frankfurter Partner Dr. Christoph Papenheim
(Federführung, M&A) und Dr. Frank Schwem (Finanzierung) an.
Über DLA Piper
DLA Piper ist eine der weltweit größten und führenden
Anwaltskanzleien. Mit über 3.500 Anwälten an 69 Standorten in 30
Ländern in Europa, Asien, dem Nahen Osten und den USA bietet DLA
Piper ein umfassendes Rechtsberatungsangebot. In Österreich ist die
Kanzlei durch DLA Piper Weiss-Tessbach mit einem Büro in Wien und 150
Mitarbeitern (mehr als 60 Juristen) vertreten.
Weiterführende Informationen: www.dlapiper.com/austria.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
YIELD Public Relations OG
Nikolaus Pjeta, MSc
Tel.: +43 676 948 4012
mailto:n.pjeta@yield.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DLA