• 26.01.2011, 17:00:11
  • /
  • OTS0322 OTW0322

CS Hospiz Rennweg: Palliativstationen müssen wie Hospize ein Ort bis zum letzten Atemzug sein

Wien (OTS) - "In Frieden und Würde sterben zu dürfen, egal ob auf
der Palliativstation, in einem Hospiz, in einem Pflegeheim oder
daheim, ist ein Menschenrecht", fordert Robert Oberndorfer,
Geschäftsführer der Caritas Socialis.

Trend zur Entlassung muss gestoppt werden

"Der Trend einzelner Palliativstationen, nach einer kurzen
Schmerzeinstellung schwerkranke Menschen in ein Pflegeheim oder nach
Hause zu entlassen, führt zu Drehtüreffekten und Belastungen in
schwierigen Situationen für den Erkrankten und dessen Angehörige bzw.
zu Überforderungen mancher Pflegeheime ohne spezialisierter
Palliativbetreuung", so Oberndorfer weiter.

77 % der Hospizgäste versterben im CS Hospiz Rennweg

"Wir in der Caritas Socialis setzen uns massiv dafür ein,
Lebensqualität bis zuletzt zu erhalten und stellen die Wünsche
schwerkranker Menschen und deren Angehörigen in den Mittelpunkt
unserer Arbeit. 2010 wurden 218 Personen stationär aufgenommen, 166
Personen davon verstarben im stationären CS Hospiz Rennweg, das sind
77 % aller Hospizgäste. 13 Hospizgäste konnten mit dem Mobilen
Palliativteam und dem Hospizteam der Ehrenamtlichen der Wunsch
erfüllt werden, die letzten Lebenstage und -wochen zu Hause zu
verbringen. 4 Menschen wurden in ein Krankenhaus und 18 in ein
Pflegeheim mit Palliativer Betreuung übersiedelt, wo sie ebenfalls
mit dem Mobilen Hospizteam und dem Hospizteam der Ehrenamtlichen
weiter betreut wurden.

Hospizphilosophie lebt im CS Hospiz Rennweg

Mit dieser Haltung gegenüber schwerkranken Menschen zeigt das CS
Hospiz Rennweg (seit 2002 selbst eine Palliativstation mit den
höchsten Qualitätsansprüchen), dass weiterhin der Hospizgedanke lebt,
so wie ihn Cicely Saunders und Hospiz-Pionierin Schwester Hildegard
Teuschl CS vorgelebt und verwirklicht haben. Dank der SpenderInnen
und Sponsoren des CS Hospiz Rennweg ist ein Sterben in Würde und
Geborgenheit möglich.

Zeugnis gegen aktive Sterbehilfe

Das CS Hospiz Rennweg wurde 1995 gegründet und umfasst heute 5
Einrichtungen unter einem Dach: Beratungstelle, Mobiles Palliativteam
Rennweg, diese integrierte Versorgung aus einer Hand stellt sicher,
dass niemand alleingelassen wird. Ebenfalls unter das Dach des CS
Hospiz Rennweg gehören das Hospizteam der Ehrenamtlichen, die
Palliativstation und der Rote Anker. Mit diesem Angebot gibt das CS
Hospiz Rennweg ein Zeugnis gegen aktive Sterbehilfe und für
Lebensqualität bis zuletzt ab.

Rückfragehinweis:
Mag. Sabina Dirnberger, Public Relations & Fundraising
CS Pflege- und Sozialzentrum Rennweg
A-1030 Wien, Oberzellergasse 1
Tel.: (01) 717 53 - 3131, Fax: (01) 717 53 - 3109
E-Mail: sabina.dirnberger@cs.or.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CSO

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel