• 24.01.2011, 11:45:42
  • /
  • OTS0119 OTW0119

Tiroler Ball seit 1920 in Wien

Wien (OTS) - Anlässlich der Abhaltung des schon traditionellen
Tiroler Balls im Festsaal des Wiener Rathauses, empfing die Dritte
Präsidentin des Wiener Landtags, Marianne Klicka, in Vertretung des
Wiener Bürgermeisters Dr. Michael Häupl, bereits am Samstagvormittag
im Arkadenhof des Wiener Rathauses hochrangige Gäste aus dem Ötztal.
Diese waren extra mit der Abordnung der Schützenkompanien und mit
zahlreichen Musikgruppen in die Bundeshauptstadt angereist, um das
traditionelle Fest zu besuchen. Begleitet wurde die Delegation vom
Präsidenten des Tirolerbundes in Wien Dr. Herwig Pelzer, vom
Geschäftsführer Reinhard Ring und vom Vorstandschef des Ötztal
Tourismus, Bernhard Riml. Österreich ist nach der Schweiz das
attraktivste Reiseziel der Welt. Dazu zählt im besonderen das Ötztal
mit mehr als 3,4 Millionen Übernachtungen in 25.000 Gästebetten, zwei
Drittel davon aufgrund der schneesicheren Lage im Winter. Der
Tourismus ist im Ötztal der wichtigste Arbeitgeber, indirekt auch für
die Bereich Landwirtschaft und Gewerbe. Der Tourismus profitiert
direkt und indirekt von der Landwirtschaft, und zwar durch die
erzeugten Produkte und die Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft.

40 000 TirolerInnen leben in Wien

Bei der Eröffnung Samstagabend hieß Präsidentin Klicka in
Anwesenheit des Tiroler Landeshauptmannes Günther Platter die
Ballgäste aus Tirol beim 84. Tiroler Ball sehr herzlich willkommen.
Dieses traditionelle Ereignis sei die beste Gelegenheit, um Kontakte
mit den in Wien wohnenden TirolerInnen zu pflegen und hilfreiche
Netzwerke aufzubauen. 40.000 Tiroler leben und arbeiten in Wien und
schätzen die hohe Lebensqualität und das reiche Kulturangebot von
Wien. Die Ötztaler Alpentornados, die Sautner Tanzmusig, der Ötztaler
Viergesang, Oetzer Wellerbrüggler, Jung und Frisch, Längenfelder
Musikanten und die Hueber Böhmische sorgten für gute Unterhaltung und
eine rauschende Ballnacht. Klicka erinnerte in ihrer Rede an das
aufregende Fundereignis vor fast zwanzig Jahren in den Ötztaler
Alpen. Dort wurde bekanntlich die einzig erhaltene und auf
natürlichem Wege konservierte Leiche aus der Zeit um 3400 v. Chr. in
Mitteleuropa gefunden, der "Ötzi".

Gesellschaftliches Großereignis mit langer Tradition

Der Tirolerball hat seit der Gründung im Jahr 1920 eine lange
Tradition. Am Samstag, 4. Februar 1920 fand in den Sofiensälen der
erste Tirolerball statt. Schon um 15 Uhr standen Menschenschlangen an
den Tageskassen und der Ball wurde ein großer Erfolg. 1939 wurde der
letzte Tirolerball vor dem Zweiten Weltkrieg veranstaltet. 1947, beim
ersten Tirolerball nach dem Krieg, nahmen 21 Paare am Festakt teil.
Der Vereinsname wurde dann in "Tirolerbund in Wien mit dem Verband
der Südtiroler" geändert und ist bis heute unverändert. Dieser Bund
fördert die Kontaktpflege und Geselligkeit der Tiroler aller
Landesteile in Wien, wahrt die Tiroler Identität, auch im Hinblick
auf die Geschichte und Tradition dieses Landes, und pflegt den
Kontakt zum Land Tirol.

o Pressebilder:
  www.wien.gv.at/gallery2/rk/run.php?g2_itemId=5058
  www.wien.gv.at/gallery2/rk/run.php?g2_itemId=5061

(Schluss) hl

Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.gv.at/rk/
Mag. Horst Lassnig
Mediensprecher der Dritten Landtagspräsidentin Marianne Klicka
Telefon: 01 4000-81043
Mobil: 0676 8118 81043
E-Mail: horst.lassnig@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel