• 12.01.2011, 13:07:12
  • /
  • OTS0159 OTW0159

Neue OVE-Richtlinie R 5: Bedienen und Erhalten des ordnungsgemäßen Zustandes von elektrischen Anlagen durch Laien

Wien (OTS) - Welcher Hausbesitzer, Wohnungseigentümer oder -mieter
macht sich schon ernsthaft Gedanken, ob die heimische elektrische
Anlage korrekt und sicher funktioniert - kommt der Strom ja ohnehin
ganz selbstverständlich aus der Steckdose. Damit aber neben dem
Alltäglichen der Sicherheitsgedanke nicht zu kurz kommt, hat der OVE
Österreichischer Verband für Elektrotechnik nun eine neue Richtlinie
herausgegeben:

OVE-Richtlinie R 5 "Bedienen und Erhalten des ordnungsgemäßen
Zustandes von elektrischen Anlagen durch Laien".

Diese Richtlinie gilt für Anlagen mit Nennwechselspannungen bis
230/400 V - somit für alle konventionellen Installationen
(Wohnungsinstallationen), die für den Gebrauch durch Laien
installiert wurden, und bringt den Benutzern der elektrischen Anlagen
den Sicherheitsaspekt und die gesetzlichen Grundlagen für den
täglichen Betrieb näher. Unter anderem werden Verantwortlichkeiten,
der ordnungsgemäße Zustand und auch die Zeiträume der wiederkehrenden
Überprüfung der elektrischen Anlage behandelt.

Anschauliches Infoblatt für den Verteilerschrank

Um den wesentlichen Inhalt dieser neuen Richtlinie möglichst
anschaulich darzustellen, wurde ein Infoblatt mit
Sicherheitshinweisen erstellt, das am oder im Verteilerschrank
angebracht werden sollte und auch die Möglichkeit zur Auflistung der
Stromkreise bietet. Im Infoblatt wird unter anderem darauf
hingewiesen, dass mindestens zweimal im Jahr die Prüftaste am
FI-Schutzschalter zu betätigen ist, um das korrekte Auslösen zu
testen. Auch ist mindestens alle zehn Jahre eine wiederkehrende
Prüfung der elektrischen Anlage durch eine befugte Elektrofachkraft
durchzuführen. Die Daten dieser Prüfungen werden im Infoblatt
eingetragen und stehen somit deutlich sichtbar zur Verfügung.

Die Richtlinie R 5 wurde vom Technischen Subkomitee H 5 "Betrieb
elektrischer Hochspannungsanlagen" des Österreichischen
Elektrotechnischen Komitees (OEK) im OVE in Zusammenarbeit mit der
Landesinnung Wien der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und
Kommunikationstechniker sowie Vertretern aus dem Technischen Komitee
E "Elektrische Niederspannungsanlagen" des OEK erarbeitet.

Die OVE-Richtlinie R 5 und das selbstklebende Infoblatt sind beim
OVE (verkauf@ove.at) und beim Kuratorium für Elektrotechnik
(kuratorium@wkw.at) erhältlich bzw. können auch online über den
OVE-Webshop unter https://www.ove.at/webshop/ bestellt werden. Preis
Richtlinie gedruckt: 23,- Euro, Preis selbstklebendes Infoblatt (jew.
20 Stück): 41,- Euro.

Über den OVE

Der Österreichische Verband für Elektrotechnik (OVE) repräsentiert
alle Bereiche der Elektrotechnik und Informationstechnik und vertritt
die Interessen seiner Mitglieder sowie der gesamten Branche auf
nationaler und internationaler Ebene. Seine Kerngebiete sind die
elektrotechnische Normung, die Zertifizierung, die Blitzortung und
Blitzforschung sowie die fachliche Aus- und Weiterbildung. Der OVE
ist der offizielle österreichische Vertreter bei IEC und CENELEC, den
internationalen und europäischen Normungsorganisationen für die
Elektrotechnik. Der OVE steht für die Förderung der Wissenschaft, die
Vertretung des Berufsstandes des Elektrotechnikers und für die
Sicherheit von elektrotechnischen Anwendungen. Die Aktivitäten seiner
Fachgesellschaften dienen dem Erfahrungsaustausch, dem Aufbau von
Expertennetzwerken und der Imagebildung.

Rückfragehinweis:

Mag. Jutta Ritsch
   Leiterin des OVE-Medienzentrums Graz, Öffentlichkeitsarbeit
   OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik
   Krenngasse 37/5, 8010 Graz 
   Tel.: +43 316 873-7919
   Fax: +43 316 873-7917
   E-Mail: j.ritsch@ove.at
   Internet: www.ove.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OVE

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel