• 12.01.2011, 09:01:00
  • /
  • OTS0023 OTW0023

Kopflausmittel NYDA(R) bekommt von Ökotest das Prädikat "gut"

Endlich stehen neben den chemischen Keulen auch sanftere und dennoch wirksame Kopflausmittel zur Verfügung. Das bestätigt eine aktuelle ÖKOTEST-Untersuchung von 14 Kopflausmitteln.

Gegen Kopflausbefall stehen neben den chemischen Keulen auch sanftere und dennoch wirksame Kopflausmittel zur Verfügung.

Maria Enzersdorf (OTS) - Nachgewiesene Wirksamkeit, Pharmakologie,
Unbedenklichkeit der Inhalts- und Hilfsstoffe sowie
Umweltfreundlichkeit der Verpackung waren unter anderem die Kriterien
für die aktuelle ÖKOTEST 1) - Untersuchung von insgesamt 14
Kopflausmitteln. Die vier Testsieger mit der Bestnote "gut" gehören
alle der neuen Generation von Kopflausmitteln an, die physikalisch
wirken und die Parasiten ersticken. Im Rennen waren physikalisch
wirksame Präparate mit Dimeticonen, Cyclomethicon - aber auch
Pedikulozide auf der Basis klassischer, neurotoxisch wirksamer
Insektizide wie Permethrin, Pyrethrum oder Allethrin sowie
Kopflauspräparate auf pflanzlicher Basis, die vor allem Kokos- oder
Rapsöl enthalten.

Das physikalisch wirkende Kopflauspräparat des deutschen
Hersteller Pohl-Boskamp, NYDA(R), erhielt in dieser
ÖKOTEST-Untersuchung die Bestnote "gut".

Zu NYDA(R) liegen zahlreiche Studien zum Wirkprinzip und zur
extrem hohen Wirksamkeit vor. Zum Beispiel wurde in einer klinischen
Vergleichsstudie an 145 Kindern die Wirksamkeit von NYDA(R) mit der
eines 1%igen wässrigen Permethrinpräparates verglichen. Ergebnis:
Nach neun Tagen betrug die Heilungsrate in der Dimeticongruppe 97%,
während die Heilungsrate in der Permethringruppe vergleichsweise
geringe 68% betrug 2).

NYDA(R) - Marktführer unter den deutschen Kopflauspräparaten -
enthält zwei unterschiedlich viskose Dimeticone (insgesamt 92%): ein
dünnflüssiges, leicht flüchtiges und ein dickflüssiges, schwer
flüchtiges. Die Dimeticonlösung dringt tief in das Atemsystem der
Läuse, Larven und Eier ein und verdrängt den Sauerstoff. Das
dünnflüssige Dimeticon verflüchtigt sich - dadurch dickt die Lösung
ein und verschließt so das Atemsystem irreversibel. Kopfläuse und
alle ihre Entwicklungsstadien ersticken. Das physikalische
Wirkprinzip macht Resistenzentwicklungen äußerst unwahrscheinlich.

Quellen:
1) ÖKOTEST: Ratgeber Kleinkinder, Nr. N 1010
2) Heukelbach J. et al. (2008): A highly efficacious pediculocide
based on dimeticone randomizes observer blinded comparative
trial: BMC Infect. Dis. 8 (115); doi:10.1186/1471-2334-8-115

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

xtratour communication
   Mag. Elli Schlintl
   Kirchenstraße 11, 2344 Maria Enzersdorf           
   Tel.: 02236-29924
   Mobil: 0699-15050700
   E-Mail: elli.schlintl@xtratour.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel