• 21.12.2010, 09:53:58
  • /
  • OTS0040 OTW0040

Der Weihnachtsfriede der Österreichischen Eierbauern ist gefährdet: EU-weites Käfighaltungsverbot für Legehennen ab 1.1.2012 hält nicht

Die österreichischen Eierbauern fordern ein Verbringungsverbot für Käfigeier und Produkte aus Käfigeiern sowie die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit Ei-Anteil.

Wien (OTS) - In Österreich gilt bereits seit 1.1.2009 ein
generelles Käfighaltungsverbot für Legehennen. Damit nimmt Österreich
einmal mehr eine Vorreiterrolle innerhalb Europas ein. EU-weit gilt
das Verbot der Käfighaltung nämlich erst ab 1.1.2012. Einige
EU-Länder werden aber die Umstellung bis dahin nicht abgeschlossen
haben. Die Österreichischen Eierbauern befürchten deshalb weiterhin
Käfigeier und Lebensmittel mit Käfigei-Anteil aus dem Ausland am
heimischen Markt, obwohl diese dann gesetzlich verboten sind. Sie
fordern daher ein Verbringungsverbot für Käfigeier und Produkte aus
Käfigeiern ab 2012 sowie die verpflichtende Kennzeichnung der
Herkunft von Eiern in Lebensmitteln mit Ei-Anteil. Die
österreichischen Eierbauern haben in den letzten Jahren viel Geld in
die Umstellung ihrer Betriebe investiert und nehmen höhere
Futterkosten in Kauf, um den Wünschen der Konsumenten nach gesunden,
tier- und umweltfreundlich erzeugten Lebensmitteln nachzukommen.
Zusätzlich haben sie dieses Jahr auf gentechnikfreie Fütterung ihrer
Legehennen umgestellt.

Billig-Käfigeier drängen auf den österreichischen Markt

Der Weihnachtsfriede der österreichischen Eierbauern ist derzeit
beeinträchtigt. Denn während der Lebensmittelhandel mittlerweile
flächendeckend auf österreichische Alternativware zugreift, wird der
Eiermarkt auf Ebene der Gastronomie und verarbeitende Industrie
empfindlich durch Käfigeier aus anderen europäischen Ländern gestört.

Grund sind Produktionsüberschüsse der herkömmlichen Käfighaltung.
Der europäische Eiermarkt befindet sich in einer Umbruchphase.
Während neue Alternativbetriebe die Produktion aufnehmen, sind
gleichzeitig noch zahlreiche Käfigställe in Betrieb. Diese Ware
drängt zu Billigstpreisen auch auf den österreichischen Markt und
zwingt österreichische Anbieter zu oft Existenz bedrohenden
Preisnachlässen, um ihre Absatzmärkte nicht zu verlieren. Da es keine
verpflichtende Kennzeichnung von verarbeiteten Produkten mit
Ei-Anteil gibt, ist es dem Konsumenten auch nicht möglich, sich
bewusst gegen Produkte mit Käfigei-Anteil zu entscheiden.
Die Folge für die Eierbauern ist, dass die für eine kostendeckende
Alternativproduktion dringend notwendigen Preissteigerungen derzeit
faktisch nicht durchgesetzt werden können. Dies ist umso
dramatischer, als die österreichischen Frischeiererzeuger gegenwärtig
mit massiven Futtermittelpreissteigerungen konfrontiert sind.

"Es kann nicht sein, dass Produzenten, die sich an die
gesetzlichen Vorgaben halten von denen in den Ruin getrieben werden,
die sich nicht daran halten", meint Benjamin Guggenberger,
Geschäftsführer der EZG Frischei.

Österreichische Eierbauern fordern ein Verbringungsverbot von
Käfigeiern

Wenn die EU-weite Umstellung auf Alternativproduktion planmäßig
verläuft, werden 2011 keine Käfigbetriebe mehr neu einstallen und die
Erzeugerpreise sich nach Ostern wieder soweit erholen, dass in
Österreich eine kostendeckende Alternativproduktion wieder möglich
sein kann. Doch mehrere EU-Mitgliedsstaaten darunter Frankreich,
Italien, Polen und Spanien haben bereits mitgeteilt, dass sie den
Ausstieg aus der konventionellen Legehennenhaltung nicht rechtzeitig
umsetzen können. Die österreichischen Eierbauern befürchten daher,
dass auch in Zukunft Käfigeier aus nicht gesetzeskonformen Stallungen
bzw. Produkte mit Käfigei-Anteil den österreichischen Markt
überschwemmen und auf die Preise drücken werden. Sie fordern daher
ein Verbringungsverbot für Käfigeier und Produkten mit Käfigei-Anteil
von säumigen EU-Mitgliedsländern ab 2012.

Rückfragehinweis:
Österreichische Frischeier Erzeugergemeinschaft Vertriebs-GmbH
DI Benjamin Guggenberger
Tel. +43/1/802 14 90, Fax +43/1/802 14 90 14
E-mail: ezg@ezg-frischei.at
www.ezg-frischei.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel