- 16.12.2010, 15:43:54
- /
- OTS0305 OTW0305
Leichtfried und Kadenbach: Frist bei Legehennen-Richtlinie muss eingehalten werden - Keinen weiteren Aufschub dulden
Österreich vorbildlich bei Legehennen-Haltung
Wien (OTS/SK) - Heute, Donnerstag, wurde im EU-Parlament in
Straßburg ein Entschließungsantrag zur Legehennen-Richtlinie der
Kommission abgestimmt. Die Kommission hatte bereits 1999 die Haltung
von Legehennen in nicht adäquat ausgestalteten Käfigen untersagt und
den Landwirten eine Übergangsfrist bis zum 1. Jänner 2012 anberaumt,
um die Käfige der Tiere umzugestalten. Einige EU-Mitgliedstaaten
drängen nun darauf, die Frist weiter zu verlängern. "Es ist
erfreulich, dass das Europäische Parlament heute eindeutig klar
gestellt hat, dass die Tierquälerei in Legebatterien ein Ende haben
muss und ein weiterer Aufschub keinesfalls zu dulden ist", so der
Delegationsleiter der SPÖ-EU-Abgeordneten Jörg Leichtfried, der auch
Vizepräsident der Animal Welfare Intergroup des Europäischen
Parlaments ist. Karin Kadenbach, Mitglied im Umweltausschuss,
ergänzt: "Die Landwirte hatten viele Jahre Zeit, die Vorgaben der
Richtlinie umzusetzen. Jetzt Ausreden zu finden, warum dies in mehr
als 10 Jahren nicht gelungen ist, zeugt von Unverfrorenheit."****
Konkret besagt die Richtlinie, dass Käfige für Legehennen um
Scharrplatz, Nest und Sitzstange erweitert werden müssen, um
Verbesserungen im Vergleich zu den herkömmlichen Legebatterien zu
erzielen. "Österreich hat im Bereich der Legehennen-Haltung
vorbildlich gehandelt. Seit 2009 ist nur mehr Boden- und
Freilandhaltung erlaubt", erläutert Leichtfried. Er verweist darauf,
dass, wenn die Umsetzung der Richtlinie noch länger hinausgezögert
wird, die österreichischen Bauern massive Wettbewerbsnachteile zu
befürchten hätten. "Es werden also jene Erzeuger bestraft, die
bereits in eine neue, zeitgemäße Legehennen-Haltung investiert
haben", so der EU-Abgeordnete.
"Vor allem die südlichen Länder der Europäischen Union sind säumig,
was den Umbau der Käfige betrifft. Anscheinend hat der Tierschutz
dort keinen ausreichenden Stellenwert", bemerkt die
SPÖ-EU-Abgeordnete Kadenbach. Sie fordert zudem die Kommission auf,
die Umsetzung der Richtlinie durch häufigere Inspektionen umzusetzen.
"Nur, wenn es eine konsequente Überprüfung gibt und mit Strafen zu
rechnen ist, haben wir eine Chance, dass in Europa flächendeckend die
Legehennen-Haltung rasch verbessert wird", betont Kadenbach
abschließend. (Schluss) sc/mp
Rückfragehinweis: Sabine Weinberger, SPÖ-EU-Delegation, Tel.: 0043 1
40110 3612, e-mail: sabine.weinberger@spoe.at
Rückfragehinweis:
SPÖ-Bundesorganisation, Pressedienst, Löwelstraße 18, 1014 Wien,
Tel.: 01/53427-275
http://www.spoe.at/online/page.php?P=100493
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SPK