
Salzburg (TP/OTS) - Trotz der weltweiten Wirtschaftskrise und der
schwierigen Situation der letzten Jahre können die Mitgliedsbetriebe
auf einen sehr erfolgreichen Sommer 2010 zurückblicken. Nicht zuletzt
aufgrund der qualitätsgeprüften Unterkünfte und des starken
Engagements der bäuerlichen Vermieter bei der Gästebetreuung.
Vor allem aufgrund der guten Auslastung sind die Mitgliedsbetriebe
von Urlaub am Bauernhof im SalzburgerLand mit der diesjährigen
Sommersaison sehr zufrieden. Mit über 120 Vollbelegstagen liegt die
Auslastung knapp 2/3 über jener von Nichtmitgliedsbetrieben. Die
Zufriedenheit mit dem Sommer 2010 bewerteten die Mitgliedsbetriebe
mit einer Schulnote von 1,8.
Internet wichtigstes Werbemedium
Das Internet ist mit Abstand das wichtigste Werbemedium der
Mitgliedsbetriebe. Aus fast 200 Gästeanfragen, die durchschnittlich
jeder Betrieb im heurigen Sommer über das Internet erhielt, wurden
pro Betrieb im Durchschnitt 48,4 Buchungen erzielt. Damit liegen die
Internetbuchungen um ca. 30% höher als noch im Sommer 2009. Dies
zeigt die sehr hohe Effizienz des Werbemediums Internet bei der
Urlaubsorganisation. Laufende Neuerungen und Anpassungen an die
Internet-User - wie z.B. alle Kataloge zum Download und blätterbar,
Tools für Pauschalen und Buchungstools auf den fremdsprachigen Seiten
- unterstützen die Effizienz des Web für die bäuerlichen Vermieter.
Neben dem Internet spielen vor allem Mundprogaganda, die
UaB-Kataloge und die Stammgäste eine wichtige Rolle in der Werbung.
Mit einem Stammgästeanteil von knapp 45% liegt man im
Branchenvergleich auf sehr hohem Niveau.
Urlaub am Bauernhof wird immer internationaler
Internationalisierung und Globalisierung führen zu einem immer
bunteren Nationenmix auf Salzburgs Bauernhöfen. Neben den beiden
Hauptherkunftsmärkten Österreich und Deutschland, sind es verstärkt
Gäste aus Zentraleuropa, die auf den UaB-Betrieben Erholung suchen.
Durch verstärkte Marketingmaßnahmen auf ausländischen Märkten mit
entsprechenden fremdsprachigen Werbematerialen urlaubten auf den
Salzburger Bauernhöfen vermehrt "exotische" Urlauber, etwa aus
Russland, Israel oder Saudi-Arabien.
Der Trend zu kürzerer Aufenthaltsdauer macht auch vor Urlaub am
Bauernhof nicht halt. Mit 7,5 Tagen liegt man zwar leicht hinter den
Zahlen von 2009, aber immer noch weit vor dem österreichweiten
touristischen Durchschnitt von 3,7 Tagen.
Urlaub am Bauernhof als wichtiges wirtschaftliches Standbein
Mit knapp 36 Prozent trägt Urlaub am Bauernhof mehr als 1/3
Drittel zum landwirtschaftlichen Einkommen der Mitgliedsbetriebe bei
und sorgt so dafür, dass die Bauern ihren Hauptarbeitsplatz am Hof
behalten können. Denn "Bauer bleiben und den Bauernhof für den Gast
authentisch erlebbar machen, das muss unser Bestreben sein", so
Obmann LKR Klaus Vitzthum. Und genau das macht es aus, warum die
Gäste so gerne auf Salzburgs Bauernhöfe kommen.
Besserer Preis und bessere Auslastung
Dem vielerorts stattfindenden Preisdumping sind die
Mitgliedsbetriebe erfolgreich entgegengetreten. So konnten die
Mitgliedsbauernhöfe den Nächtigungspreis im Sommer 2010 für Zimmer
(durchschnittlich 26,26 Euro pro Person/Ü/Fr.) und Ferienwohnungen
(durchschnittlich 69,05 Euro pro Tag/Wohnung/4 Pers.) im Vergleich zu
2009 um etwa 5% erhöhen.
"Es spricht für den hohen persönlichen Einsatz unserer Bäuerinnen und
Bauern, dass sie trotz des schwierigen Umfelds in Tourismus und
Landwirtschaft die Auslastung halten und den Preis sogar anheben
konnten", so Klaus Vitzthum.
Auch Geschäftsführerin Gabriele Bauer-Stadler ist sich sicher,
dass "der Erfolg von Urlaub am Bauernhof darin besteht, dass die
bäuerlichen Vermieter die Gäste aktiv am echten und authentischen
Leben auf den Salzburger Bauernhöfen teilnehmen lassen. Dies haben
wir in unserer neuen UaB-Strategie 2011-2020 auch so festgelegt. Als
Botschafter der bäuerlichen Welt und DER Spezialist für Urlaub am
Bauernhof wollen wir unser Profil weiter schärfen und eine noch
bessere Positionierung im Tourismus erreichen".
Landesverein Urlaub am Bauernhof im SalzburgerLand
2.596 bäuerliche VermieterInnen mit ca. 35.000 Gäste Betten, knapp
1 Mio. Übernachtungen im Jahr (Privat am Bauernhof = max. 10 Betten),
jedes 6./7. Gästebett steht auf einem Bauernhof, jeder 5.
Tourismusbetrieb im SalzburgerLand ist damit ein Familienbetrieb
(10-Jahres-Erhebung der Statistik Austria 2000,
LV-Mitgliederbefragungen). Das "Grüne Produkt des Tourismus" ist für
den gesamten ländlichen Raum ein enormer Wirtschaftsfaktor: Die
Tagesausgaben der Bauernhofgäste belaufen sich auf ca. Euro 170 Mio.
bis Euro 190 Mio. für das SalzburgerLand (T-Mona 2008). 50% davon
bleiben auf den Höfen, 50% im ländlichen Raum. Die Urlauber sichern
damit lt. Experten ca. 3.500 Arbeitsplätze im SalzburgerLand. Der
Landesverein hat 304 qualitätsgeprüfte Mitgliedsbetriebe mit ca.
7.000 Betten, die sich in verschiedenen Bauernhofkatalogen und im
Internet präsentieren.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Mag. Bauer-Stadler Gabriele Schwarzstr. 19 A-5020 Salzburg Tel.: +43 (0)662 870571-341 Fax: 43 (0)662 870571-326 uab@lk-salzburg.at http://www.salzburg.farmholidays.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TPK