Vortrag von Dieter Pohl
Wien (OTS) - Seit den 1980er-Jahren nahm sowohl das öffentliche
Interesse an der Geschichte des Holocausts als auch die Zahl an
Publikationen stetig zu. Zwar waren auch schon vorher wichtige Bücher
erschienen, nicht zuletzt auch von Simon Wiesenthal, dennoch blieb
weitgehend unbekannt, dass sich auch schon die unmittelbaren
Zeitgenossen mit dem Geschehen des Massenmordes auseinandergesetzt
hatten.
Fast genau in dem Moment, als die meisten Verbrechen vollendet
waren, im Herbst1943, begannen darüber in Übersee Bücher zu
erscheinen. Anfangs dienten diese noch dazu, die Weltöffentlichkeit
wach zu rütteln. Nach Kriegsende wurde jedoch das ganze Ausmaß des
Massenmordes deutlich, und man begann mit der Sammlung aller
erreichbaren Zeugnisse. Es waren vor allem jüdische Autoren und
Autorinnen, die nun über den Holocaust publizierten, in den USA, in
Europa, aber auch in Südamerika. Viel davon, was schon vor 1950
veröffentlicht wurde, ist jedoch in der Nachkriegszeit und im Kalten
Krieg dem Vergessen anheim gefallen und wurde erst Jahrzehnte später
wieder entdeckt.
Dieter Pohl, Jahrgang 1964, studierte Geschichts- und
Politikwissenschaften in München. Er ist Privatdozent am Historischen
Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Mitarbeiter des
Instituts für Zeitgeschichte Berlin - München und seit 2010 Vorstand
der Abteilung Zeitgeschichte am Institut für Geschichte der
Universität Klagenfurt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die
Geschichte der NS-Massenverbrechen und Besatzungspolitik in Osteuropa
sowie deren Strafverfolgung nach Kriegsende.
Seine wichtigsten Veröffentlichungen: "Verfolgung und Massenmord
in der NS-Zeit 1933 - 1945", "Die Herrschaft der Wehrmacht: deutsche
Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941
- 1944" sowie "Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien
1941 - 1944: Organisation und Durchführung eines staatlichen
Massenverbrechens"
Weitere Informationen:
www.vwi.ac.at
Achte Simon Wiesenthal Lecture "Verschüttetes Wissen. Frühe Publikationen zum Holocaust 1943-1950" freier Eintritt Datum: 16.12.2010, um 18:30 Uhr Ort: Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Minoritenplatz 1, 1010 Wien
Rückfragehinweis:
Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI)
Dr. Béla Rásky
Tel.: +43-1-890 15 14
mailto:office@vwi.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF