- 09.12.2010, 10:40:38
- /
- OTS0076 OTW0076
Lesespaß statt Leseschwäche: Leseunterricht Schuld an schlechten Testergebnissen
Ebensee (OTS) - Die neue PISA-Studie bescheinigt den
 österreichischen SchülerInnen einen nicht zu übersehenden Absturz in
 puncto Lesekompetenz. Ein neues, an der Pädagogischen Hochschule
 Salzburg entwickeltes Leseprogramm kann Abhilfe schaffen. Das
 Geheimnis steckt im multisensorischen und ganzheitlichen Lernen.
Der neuen PISA-Studie zufolge können 28 Prozent aller Getesteten
 gegen Ende der Pflichtschulzeit nur unzureichend sinnerfassend lesen.
 "Offensichtlich haben die bisherigen Methoden verschiedene
 Schwächen", klagt Prof. Dr. Herbert Fartacek von der Pädagogischen
 Hochschule Salzburg, "sonst hätten wir nicht solch erschütternde
 Ergebnisse." Die Gründe sind vor allem in der mangelnden sprachlichen
 Frühförderung und im Leseunterricht zu suchen. Darüber hinaus können
 zusätzliche Probleme entstehen, wenn Deutsch nicht die Erstsprache
 ist.
Verbesserung versprechen die beiden Salzburger Pädagogen Herbert
 Fartacek (PH Salzburg) und Hannes Liegle (Schuldirektor in Salzburg).
 In einem mehrjährigen Entwicklungsprozess haben sie das neue
 Leselernprogramm "BOB - die Leseratte" entwickelt. Die Pädagogen
 griffen dabei auf neueste Erkenntnisse aus der Lernpsychologie zurück
 und konzipierten einen Lehrgang mit dem sich die Ursachen für die
 schlechte Leseleistung der Schüler frühzeitig abfangen lassen.
 Computergesteuert werden Aufgaben mit Hilfe von dreidimensionalen
 Holzbuchstaben mit verschiedenen Sinnen gelöst, wodurch das Gelernte
 im Gehirn optimal verankert wird. Im Vordergrund steht somit das
 "Begreifen, im wahrsten Sinne des Wortes". Ein besonderer Vorteil
 ist, dass Kinder mit Migrationshintergrund die Arbeitsanweisungen in
 ihrer Erstsprache wiedergegeben bekommen. "Am wichtigsten für den
 Lese-Lernerfolg ist jedoch, dass Lesen Spaß macht und positive
 Emotionen weckt. Das ist auch ein wesentlicher Faktor für den
 Lernerfolg mit BOB.", sagt der Pädagoge Hannes Liegle.
Rückfragehinweis:
 Platus Learning Systems
 Mag. Alexander Liegle, Mobil: 0676840026501
 alexander.liegle@platus.at, www.leseratte.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF






