• 08.12.2010, 14:10:23
  • /
  • OTS0093 OTW0093

Partner beim Klimaschutz

Wiener Landwirtschaftskammer und Simmeringer Gärtner gehen Klimaschutzpartnerschaft mit Wien Energie Fernwärme ein

Thomas Irschik (li.), Geschäftsführer Wien Energie Fernwärme, überreicht Klimaschutzpartner-Tafel an Franz Windisch (re.), Präsident der Landwirtschaftskammer Wien

Wien (OTS) - Als sichtbares Zeichen für den Umweltschutz sind die
Wiener Landwirtschaftskammer und Simmeringer Gärtner mit Wien Energie
Fernwärme eine Klimaschutzpartnerschaft eingegangen, denn durch die
Nutzung von Fernwärme haben die Simmeringer Gärtner im Jahr 2009
knapp 40.000 Tonnen an CO2-Emissionen eingespart. Bestätigt werden
diese Einsparungen durch ein Zertifikat der Technischen Universität
Wien.

Seit 15 Jahren besteht eine kontinuierliche Zusammenarbeit
zwischen Wien Energie Fernwärme, der Landwirtschaftskammer Wien und
den Simmeringer Gärtnern. Gemüse und Blumen gedeihen im 11. Bezirk in
den geschützten Kulturen unter Glas umweltfreundlich durch die
Nutzung von "Restwärme" aus dem Fernwärme-Leitungsnetz. Wien Energie
Fernwärme-Geschäftsführer Thomas Irschik: "Wir sind uns unserer
Verantwortung für unsere Umwelt und die nachfolgenden Generationen
bewusst. Die Zusammenarbeit mit den Simmeringer Gärtnern ist gerade
unter diesem Gesichtspunkt ein herausragendes Beispiel für gelebte
Nachhaltigkeit."

"Grüne Wärme" Fernwärme

Im Kampf gegen die stetige Erwärmung unserer Atmosphäre spielen
regionale Klimaschutzinitiativen eine immer bedeutendere Rolle.
Gerade Fernwärme leistet hier einen unverzichtbaren Beitrag zur
Reduktion des CO2-Ausstoßes, da sie bedeutend weniger schädliche
Emissionen als Kohle, Öl oder Gas verursacht. Insgesamt werden durch
Fernwärme in der Bundeshauptstadt bereits jetzt jährlich
CO2-Emissionen von rund 1,9 Mio. Tonnen vermieden.
Speziell in Wien sind dafür die besonders effiziente Nutzung von
Primärenergie (Gas und Öl) und die Nutzung bereits vorhandener
Ressourcen aus der Stromerzeugung, Müllverbrennung und der Industrie
verantwortlich.

- Insgesamt werden durch Fernwärme in der Bundeshauptstadt CO2-
   Emissionen von rund 1,9 Mio. Tonnen pro Jahr vermieden.
 - Eine Erhöhung des Marktanteils von Fernwärme auf 50 Prozent spart 
   2,7 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr.
 - Fernwärme ist in Wien um rund 75 Prozent energieeffizienter als 
   vergleichbare Heizformen.
 - Hinsichtlich der Treibhausgasemissionen ist Fernwärme in Wien mit 
   Biomasseheizungen vergleichbar.
 - Ohne Fernwärme wäre in Wien der Bedarf an Primärenergie um 42 
   Prozent höher. Die Treibhausgasemissionen wären um 52 Prozent 
   höher.

Ehrgeiziges Ausbauprogramm

Nicht umsonst ist deshalb der Ausbau von Fernwärme auch ein
wichtiges Programm sowohl in der Urbanen Luft Initiative als auch im
Klimaschutzprogramm II der Stadt Wien. Die konkreten Ziele: Der
Anteil am Wiener Raumwärmemarkt soll deutlich ausgebaut werden -
innerhalb der nächsten zehn Jahre auf rund 50 Prozent. Um den Anstieg
des Marktanteils erreichen zu können, tätigt Wien Energie Fernwärme
umfangreiche Infrastrukturmaßnahmen und trägt damit auch zur
Ankurbelung des Konjunkturmotors in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
bei. In den nächsten fünf Jahren sind Infrastruktur-Investitionen in
der Höhe von 600 Mio. Euro geplant.

Wien Energie Fernwärme gehört mit einem Leitungsnetz von über
1.100 Kilometern zu den größten Fernwärmeunternehmen Europas. Als
Tochtergesellschaft der Wien Energie GmbH beschäftigt Wien Energie
Fernwärme knapp 1.200 MitarbeiterInnen und erzielte im Geschäftsjahr
2008/2009 einen Umsatz von 421,0 Millionen Euro. Wien Energie
Fernwärme beliefert über 300.000 Wohnungskunden und mehr als 5.800
Großkunden in Wien mit Wärme für Heizung und Warmwasser.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Wien Energie Fernwärme
   Mag. Ruth Strobl
   Tel.: +43 1 531 23 - 74201
   Fax: +43 1 531 23 - 73908
   E-Mail: ruth.strobl@wienenergie.at
   
   Wien Energie GmbH
   Mag. Christian Ammer
   Tel.: +43 1 531 23 - 38027
   Fax: +43 1 531 23 - 73908
   E-Mail: christian.ammer@wienenergie.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WSP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel