• 02.12.2010, 10:00:19
  • /
  • OTS0064 OTW0064

GentechnikfrEI: in Österreich kein Wunsch ans Christkind mehr

Garantiert gentechnikfreie Weihnachtskekse für Minister Berlakovich - möglich gemacht durch Umstellung der österreichischen Eierproduktion auf gentechnikfreie Fütterung

Das Weihnachtsengerl übergibt gemeinsam mit Vertretern der österreichischen Eierproduzenten gentechnikfreie Weihnachtskekse an Bundesminister Niki Berlakovich. Im Bild v.l.n.r. Monika Stauber, Landwirtin im niederösterreichischen Niederrußbach, BM Niki Berlakovich und DI Benjamin Guggenberger, Österreichische Frischeier Erzeugergemeinschaft Vertriebs-GmbH mit dem Weihnachtsengerl.

Wien (OTS) - Da kam im Büro von Landwirtschaftsminister Niki
Berlakovich richtig vorweihnachtliche Stimmung auf: Ein
Weihnachtsengerl, begleitet von Vertretern der heimischen
Eierproduzenten, überbrachte Weihnachtskekse ganz besonderer Qualität
- garantiert gentechnikfrei. Nusssterne, Kokosbusserl, Mandelziegel
und Bauernbrötchen erfüllten das Ministerbüro mit weihnachtlichem
Duft und überzeugten den Minister einmal mehr vom hervorragenden
Geschmack heimischer, gentechnikfreier Lebensmittel.

Seitdem mit Anfang Oktober die Frischeier im österreichischen
Lebensmittelhandel aus kontrolliert gentechnikfreier Produktion
stammen, sind gentechnikfreie Weihnachtskekse kein Wunsch ans
Christkind mehr. "Eier sind nicht nur für Weihnachtskekse, sondern
auch für viele andere Schmankerl aus der österreichischen Küche
wesentlicher Bestandteil. Ganz zu schweigen vom allseits beliebten
Frühstücksei. Als qualitätsbewusste Hersteller von hochwertigen
landwirtschaftlichen Produkten ist es für uns Eierproduzenten
besonders wichtig, dass wir unsere Tiere ohne Gentechnik füttern
können", erklärte Monika Stauber, Landwirtin im
niederösterreichischen Niederrußbach.

Selbstverständlich sind bei den Weihnachtskeksen für den
Landwirtschaftsminister nicht nur die dafür verwendeten Eier, sondern
auch sämtliche andere Zutaten garantiert gentechnikfrei.

"Österreichische Bäuerinnen und Bauern decken den Tisch der
Menschen mit hochqualitativen Lebensmitteln. Heimische Produkte
werden nach strengen Kriterien und Richtlinien produziert und sind
sicher. Österreich ist im Anbau gentechnikfrei und das soll auch so
bleiben. Umfragen bestätigen: Bei uns besteht weder Bedarf, noch
Nachfrage oder Notwendigkeit, gentechnisch verändertes Saatgut
anzubauen. Daher bleibt die Ablehnung von GVO im Anbau auch weiterhin
eines der Ziele der österreichischen Landwirtschaftspolitik", so
Landwirtschaftsminister Niki Berlakovich.

Gentechnikfreie Fütterung - Österreich als Vorreiter in Europa

Seit Anfang Oktober sind die im heimischen Lebensmittelhandel
erhältlichen Frischeier kontrolliert gentechnikfrei. Strenge, im
Österreichischen Lebensmittel-Codex verankerte Vorgaben stellen
sicher, dass in der heimischen Legehennenhaltung nur mehr
Futtermittel ohne Gentechnik verfüttert werden. Regelmäßige
Überprüfungen durch unabhängige Kontrollstellen gewährleisten, dass
die Vorgaben für die Fütterung lückenlos eingehalten werden.

Für Konsumenten sind die gentechnikfreien Eier leicht zu erkennen:
Sie führen das auffällige grüne
Kontrollzeichen "Gentechnikfrei erzeugt" bzw. "Ohne Gentechnik
hergestellt". Dieses wird von der unabhängigen Plattform ARGE
Gentechnikfrei ausschließlich für diejenigen Lebensmittel vergeben,
die die strengen Produktions- und Kontrollvorgaben erfüllen.
Selbstverständlich sind auch alle Bio-Eier gentechnikfrei.

Mit der kompletten Umstellung der Tierfütterung in der gesamten
Frischeier-Produktion haben sich Österreichs Legehennenhalter zum
europäischen Vorbild gemacht. Kein anderes europäisches Land kann die
Gentechnikfreiheit für ähnlich große Bereiche in der Landwirtschaft
garantieren. Auf dem österreichischen Markt hingegen stammen mehr als
1.200 unterschiedliche Lebensmittel aus kontrolliert gentechnikfreier
Produktion (weitere Informationen dazu inkl. Produktdatenbank auf
www.gentechnikfrei.at).

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Österreichische Frischeier Erzeugergemeinschaft Vertriebs-GmbH
DI Benjamin Guggenberger
Tel. +43/1/802 14 90, Fax +43/1/802 14 90 14
E-mail: ezg@ezg-frischei.at
www.ezg-frischei.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel