• 22.11.2010, 11:54:49
  • /
  • OTS0145 OTW0145

Wilhelm Exner Medaille 2010 an Nobelpreisträgerin Yonath und Biochemiker Andersson

Ministerin Karl: Forschung ist die Grundlage unseres Wohlstand

Wien (OTS) - Wissenschaftsministerin Beatrix Karl überreichte im
Österreichischen Gewerbeverein (ÖGV) die Wilhelm-Exner-Medaille an
Nobelpreisträgerin Ada Yonath und den Rektor der Nanyang
Technological University Singapur, Bertil Andersson. Im großen
Festsaal des ÖGV wurden damit zwei Forscher geehrt, deren
Entdeckungen heute zu den Grundgesetzen ihrer Disziplinen zählen.

Zwtl. Wilhelm Exner Medaillenträger 2010 - Ada Yonath

Ada Yonath legte ihren Forschungsschwerpunkt auf die
Entschlüsselung von Struktur und Mechanismus der Ribosomen, jener
Moleküle, die den genetischen Code eines Organismus in Proteine
übersetzen, mittels Röntgenkristallographie. Dieses Vorhaben wurde in
der wissenschaftlichen Gemeinschaft als unrealisierbar erachtet,
dennoch gelangen Yonath 1980 die ersten Kristalle der großen
Untereinheit des Ribosoms. Die kontinuierliche Weiterentwicklung
dieses Ansatzes führte 20 Jahre später zur vollständigen,
hochauflösenden räumlichen Darstellung beider Untereinheiten des
Ribosoms. Yonath konnte im Detail zeigen, wie genetische Information
dekodiert wird und wie Antibiotika an die Ribosomen von Bakterien
binden und sie so blockieren. Yonaths Arbeiten haben enorme Resonanz
in der globalen Forschung ausgelöst und sind zum Ausgangspunkt für
die Entwicklung neuer Antibiotika geworden. Als Direktorin des
Kimmelmann Center forscht und lehrt sie am Weizman Institute of
Science, Israel und wurde 2009 für ihre Arbeiten mit dem Nobelpreis
für Chemie ausgezeichnet.

Zwtl. Wilhelm Exner Medaillenträger 2010 - Bertil Andersson

Bertil Andersson ist einer der international führenden
Biochemiker, dessen überragende Reputation weit über sein
Tätigkeitsfeld hinaus geht. Er hat weit mehr als 300
wissenschaftliche Publikationen, hauptsächlich über Fotosynthese
veröffentlicht, die über 10.800 mal zitiert wurden. Neben seiner
wissenschaftlichen Exzellenz widmete er sein gesamtes Leben der
Überführung seiner Forschungsergebnisse in Anwendungen und neue
Technologien. Besonders augenfällig war dies während seiner Zeit an
Schwedischen Universitäten, wo er in mehrere Spin-offs kleinerer Life
Science Unternehmen eingebunden war. Dieses Talent wurde 2007 durch
seine Berufung zum Rektor der Nanyang Technological University in
Singapur weiter beflügelt. Dort ist das Bewusstsein über die
elementare Notwendigkeit Forschungsergebnisse in industrielle
Innovationen zu überführen substanziell besser ausgebildet und zudem
ein essentielles Element aller akademischen Aktivitäten.

Zwtl. Die Wilhelm Exner Medaille

Wilhelm Exner (1840 - 1931), Ehrenpräsident des ÖGV, betrachtete
die zu seiner Zeit stattfindenden umwälzenden Veränderungen der
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stets als
große Chance und war darauf ausgerichtet, dabei auftretende Probleme
offensiv und konstruktiv zu bewältigen. Mit der Medaille ehrte der
Österreichische Gewerbeverein bisher 224 Forscher und Erfinder,
darunter 18 Nobelpreisträger, deren Theorien, Erkenntnisse und
Resultate wichtige gewerbe-industrielle Anwendungen hervorbrachten
oder anbahnten. Ganz im Sinne Exners ehrt der ÖGV jedes Jahr auch
herausragende Unternehmer und ihre Mitarbeiter, die mit ihrem großen
Einsatz solche und ähnliche Ideen erfolgreich praktisch umsetzen.

Der Österreichische Gewerbeverein setzt damit jedes Jahr ein
klares Zeichen dafür, dass nur das kooperative Zusammenwirken
zwischen Forschern, Unternehmern und Mitarbeitern die solide Basis
für Wohlstand und Wachstum ist. Wilhelm Exner förderte Zeit Lebens
diese drei Eckpfeiler der wirtschaftlichen Weiterentwicklung, der
Gewerbeverein fühlt sich diesem Engagement auch heute verpflichtet.

Zwtl. Der Österreichische Gewerbeverein (ÖGV)

Der Österreichische Gewerbeverein ist als freie
Interessenvertretung die starke Plattform für inhabergeführte
Unternehmen vom Gründer über Familienunternehmer und
Traditionsbetrieben bis zum Weltmarktführer. Seine 3.500 Mitglieder
stehen für ein langfristiges, verantwortungsvolles und nachhaltiges
unternehmerisches Engagement. Sie leben Leistungsbereitschaft und
Eigenverantwortung als Voraussetzungen für privates Eigentum. Sie
stehen mit Namen und Person für die Konsequenzen des eigenen Handelns
ein und übernehmen somit vorbildlich eine gesamtgesellschaftliche
Verantwortung.

Foto:
Bertil Andersson, Beatrix Karl, Ada Yonath
http://www.gewerbeverein.at/rcms/upload/Fotos/WEM2010Laureaten/WEM201
0_Copyright_Foto_Schuster.JPG
Fotorechte: Foto Schuster

Rückfragehinweis:
Österreichischer Gewerbeverein
Generalsekretär Mag.(FH)Stephan Blahut
Tel: 01/587 3633, Fax: 01/587 0192,
mailto: s.blahut@gewerbeverein.at
http://www.gewerbeverein.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OGV

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel