- 19.11.2010, 12:23:44
- /
- OTS0177 OTW0177
Blachere-Weihnachtsstudie 2010
Energiesparende Weihnachtsbeleuchtung ist für 80 % der Österreicher wichtig

Wien (OTS) - Ab kommendem Wochenende sorgen in den meisten Städten
und Gemeinden wieder Weihnachtsbeleuchtungen für eine festliche
Stimmung. Die repräsentative Blachere-Weihnachtsstudie 2010
bestätigt, dass für die Österreicher Licht einen großen Stellenwert
in der Advent- und Weihnachtszeit hat. So gefällt es 8 von 10
Österreichern, durch weihnachtlich beleuchtete Straßen zu bummeln und
idyllische Weihnachtsmärkte zu besuchen. Bei der Frage nach den
bekanntesten Weihnachtslichtern liegen das Rathaus, der Graben und
die Kärntner Straße in Wien klar an der Spitze.
"Wien bietet seinen Einwohnern und Besuchern zu Weihnachten
besondere Highlights. Die von uns umgesetzten Kronleuchter am Wiener
Graben oder die 2009 realisierte Beleuchtung Crystallights in der
Kärntner Straße sind zwei Projekte, die auch großes internationales
Aufsehen nach Wien ziehen", freut sich Robert Karrer, Geschäftsführer
Blachere Illumination Österreich/Deutschland.
Dieses Weihnachten realisiert Blachere Illumination ebenfalls
einige Highlightprojekte wie den Weihnachtsmarkt am Kölner Dom oder
die Weihnachtsbeleuchtung für das neue Überseequartier in Hamburg.
Aber auch kleinere Städte und Gemeinden zeigen, wie Licht zur
Differenzierung eingesetzt werden kann. So erstrahlt Bad Ischl ab
26.11.2010 in majestätischem Licht. In St. Anton am Arlberg zieht
sich der "Parallelschwung" durch das winterliche Lichtkonzept.
Weihnachten ohne Licht ist undenkbar
Dass ein leuchtender Christbaum und funkelnde Lichterketten eine
weihnachtliche Stimmung in die Städte und Gemeinden bringen, das
bestätigen 9 von 10. Dabei ist Herrn und Frau Österreicher das
Energiesparen ein großes Anliegen. So geben knapp 80 % an, dass
Städte und Gemeinden in energiesparende Beleuchtung investieren
sollen.
Blachere Illumination verwendete bereits im Jahr 2003 als erstes
Unternehmen in Europa weiße und blaue LEDs bei der
Weihnachtsbeleuchtung und forcierte die LED-Technologie. "LEDs sind
mittlerweile bei der Weihnachts- und Dekorationsbeleuchtung Standard.
Mit unserer patentierten Marken-LED-Technik reduzieren wir den
Energieverbrauch um bis zu 90 % gegenüber Glühlampen", betont Karrer.
Jede 3. Weihnachtsbeleuchtung ist veraltet
Die Weihnachtsbeleuchtung in der eigenen Stadt bzw. Gemeinde wird
von jedem 3. Bewohner als veraltet bewertet. Über die Hälfte der
Weihnachtslichter werden zudem von den Befragten als gewöhnlich
eingestuft. Dazu Karrer:
"Wir konzipieren Weihnachtsbeleuchtungen, die eine Straße, einen
Platz oder ein Shopping Center einzigartig machen. So setzen wir zum
Beispiel dieses Jahr am Kölner Weihnachtsmarkt ein 1.000 m2 großes,
animierbares Sternenlichterdach um. Bad Ischl wird majestätisch
leuchten, und in St. Anton am Arlberg zieht sich der
'Parallelschwung' durch das Lichtkonzept."
Wo werden Weihnachtsgeschenke 2010 gekauft?
Für die Weihnachtseinkäufe sind Shopping Center,
Innenstadt-Geschäfte aber auch Online-Anbieter gleichermaßen beliebt.
54 % der Österreicher werden ihre Geschenke im Shopping Center
besorgen. 51 % kaufen in Geschäften im Heimatort bzw. in
Innenstadtgeschäften ein, 49 % bestellen online. 21 % werden am
Weihnachtsmarkt nach passenden Geschenken suchen. 20 % schenken
Selbstgemachtes. Weitere 17 % bestellen im Versandhandel.
Highlights-Projekte 2010: Köln, Bad Ischl, St. Anton
Der Weihnachtsmarkt am Kölner Dom zählt zu den beliebtesten
Märkten in Deutschland. Ein 1.000 m2 großes Lichterdach in
Sternenform überspannt den gesamten Weihnachtsmarkt. Jede einzelne
der 3.000 LED-Lichterkugeln kann dabei farblich angesteuert werden.
Somit lässt sich das Sternenlichterdach individuell animieren. "Wir
haben für den Kölner Weihnachtsmarkt eine in Europa einzigartige
Illumination umgesetzt. Das stimmungsvolle Lichtspiel wird die
Besucher begeistern", ist Karrer überzeugt.
"Majestätisches Weihnachten", so heißt das Lichtkonzept für die
Kaiserstadt Bad Ischl, bei dem auch die kulturelle und historische
Nähe zu Wien zum Ausdruck kommt. Das von Blachere Illumination
entwickelte Illuminationsdesign ist geprägt von Tradition und runden
Formen. So inspirierte etwa das Säulenkapitell der Trinkhalle der
Kaiserstadt das Design der Weihnachtsglocken. Der Bad Ischler
Doppel-Adler krönt als Lichtelement das majestätische
Beleuchtungskonzept.
Für St. Anton am Arlberg hat Blachere Illumination das Thema
Skifahren für die neue Winterbeleuchtung aufgegriffen. So zieht sich
der Parallelschwung - als modernes Lichtdesign umgesetzt - durch den
bekannten Wintersportort. Kombiniert werden die Lichtlinien mit dem
Stern, der das Symbol für die gesamte Skiregion Arlberg ist.
Blachere Illumination
Blachere Illumination beschäftigt sich seit rund 40 Jahren mit
Illuminationsprojekten und hat sich zum internationalen Marktführers
für Weihnachtsbeleuchtung und Lichtdekoration entwickelt. Weitere
Informationen unter www.weihnachtsbeleuchtung.cc
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Impuls Public Relations
Mag. Anita Reschreiter
mailto:anita.reschreiter@impulspr.com
Tel.: 0664/1604209
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF