• 19.11.2010, 10:04:43
  • /
  • OTS0071 OTW0071

20. November - Internationaler Tag der Kinderrechte

Katholische Jungschar versteht schleppende Umsetzung nicht

Wien (OTS) - "Wären die Kinderrechte ein Mensch, so könnten wir
heuer die Volljährigkeit in Österreich feiern", so Christina
Schneider, Bundesvorsitzende der Katholischen Jungschar anlässlich
des Internationalen Tags der Kinderrechte. Doch obwohl die
Kinderrechtskonvention (KRK) vom 20. November 1989 bereits 1992 von
Österreich ratifiziert wurde, gibt es für Schneider keinen Anlass zu
feiern. Seit der Ratifizierung ist nämlich in Sachen
verfassungsrechtlicher Verankerung sehr wenig passiert.

Internationale Verträge, wie die Kinderrechtskonvention, sind
nicht automatisch einklagbares Recht, dazu sind die Rechtsordnungen
der Staaten zu unterschiedlich. Daher gibt man den
Unterzeichnerstaaten, die Möglichkeit, die Artikel ihren
Rechtsordnungen anzupassen und in (Verfassungs-)Gesetze zu gießen.
Das ist bisher in Österreich leider nicht geschehen. "Wenn man 18
Jahre dazu braucht, muss unsere Rechtsordnung entweder total
kinderrechtsfeindlich sein oder sie ist zu komplex für internationale
Abkommen. Vielleicht fehlt es auch am politischen Willen zu
Verpflichtungen zu stehen.", interpretiert Schneider die Situation.

Positive Signale aus der Politik

Am politischen Willen könnte sich aber etwas ändern. Die über
100.000 Unterschriften der Initiative gegen Unrecht, die von der
Jungschar unterstützt wurde, haben auch den Politiker/innen die
Bedeutung der Kinderrechte wieder ins Bewusstsein gebracht. Die
Katholische Jungschar freut sich über die positiven Signale aus allen
politischen Lagern. Sie sieht aber eine große Gefahr in einer
Bestimmung, wonach strengere einfache Gesetze Vorrang gegenüber den
Kinderrechten haben könnten. "Die Hoffnung, dass wir den nächsten
Kinderrechtstag in einem Land feiern, in dem die gesamte Konvention
Teil der Verfassung ist, bleibt bestehen.", zeigt sich Schneider
dennoch optimistisch. "bis dahin werden wir auf alle Fälle nicht
locker lassen".

Studientag Sexualisierte Gewalt

Anlässlich des Jahrestages veranstaltet die Katholische Jungschar
einen Studientag, der sich mit dem im Artikel 34 festgeschrieben
Schutz vor sexuellem Missbrauch auseinandersetzt.
Sexualisierte Gewalt ist leider schreckliche Realität für viele
Mädchen und Buben. Sie passiert weitgehend sehr versteckt und
betroffenen Kindern wie auch Jugendlichen fehlt oft das Zutrauen zu
Erwachsenen und eine passende Sprache, um sich entsprechend
artikulieren und um Hilfe bitten zu können. Der Studientag, der von
Katholischer Jungschar in Kooperation mit der Katholischen Jugend
veranstaltet wird, richtet sich an Mitarbeiter/innen in der
außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Diese können in zwei
Richtungen von sexualisierter Gewalt betroffen sein: Zum einen wenn
sich ihnen Kinder oder Jugendliche mit eigenen oder beobachteten
Erlebnissen anvertrauen. Zum anderen wenn sie mit sexualisierter
Gewalt in ihrem eigenen Tätigkeitsbereich konfrontiert sind: sei es,
dass ein/e Täter/in innerhalb der Einrichtung aktiv ist, sei es dass
es im Rahmen von Aktivitäten der Organisation zu sexuellen
Gewalttaten unter den Heranwachsenden kommt.

Der Studientag bietet die Möglichkeit die eigene Aufmerksamkeit
für Phänomene sexualisierter Gewalt zu schärfen und
Präventionsmaßnahmen für den eigenen Praxisbereich zu überlegen.
Zudem eröffnet eine breitgefächerte Teilnehmer/innengruppe viele
Möglichkeiten zum Austausch und zur Beratung.

Studientag Sexualisierte Gewalt

 Programm & Anmeldemöglichkeit unter: www.jungschar.at

 Datum:   20.11.2010, 09:30 - 16:30 Uhr
 Ort:     Afro-Asiatisches Institut
          Türkenstraße 3, 1090 Wien

Rückfragehinweis:
Robert Korec
Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Gesellschaftspolitik
Telefon: +43/1/481 09 97-15
Mobil: +43 676 88 011 1000
mailto:robert.korec@kath.jungschar.at
www.jungschar.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KJS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel