Vortrag im Landesarchiv am 17. November 2010
Bregenz (OTS/VLK) - Was macht den Vorarlberger Dialekt natürlicher
als die Standardsprache? Dieser Frage wird der Sprachwissenschafter
Oliver Schallert in einem Vortrag nachgehen, zu dem das Vorarlberger
Landesarchiv alle Interessierten am Mittwoch, 17. November, 17.00 Uhr
herzlich einlädt (Bregenz, Kirchstraße 28). Der Eintritt ist frei.
Das Vorarlberger Alemannische hat nicht nur einen besonderen
Wortschatz, sondern auch eine eigene "Grammatik". Thema des Vortrags
von Oliver Schallert sind die mitunter verblüffenden Besonderheiten,
die sich in diesem Bereich zeigen und die keine Entsprechung in der
Standardsprache haben (z.B. "dr Maa, wo se gsaha hot"). Als primär
gesprochene Sprache ist der "Dialäkt" gewissermaßen natürlicher als
die Schriftsprache und ermöglicht der Sprachwissenschaft interessante
Einblicke in die Funktionsweise grammatischer Regeln.
Oliver Schallert, geboren 1979, wuchs in Bludenz auf, studierte in
Tübingen und Salzburg allgemeine und germanistische
Sprachwissenschaft und ist seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Institut für germanistische Sprachwissenschaft der Universität
Marburg. In seinem Vortrag zum Thema "Satzbau unter der Lupe: Was
macht den Vorarlberger Dialekt natürlicher als die Standardsprache?"
wird er Ergebnisse seines Forschungsprojekts "Syntax der Vorarlberger
und Liechtensteiner Mundarten" präsentieren.
Rückfragehinweis:
Landespressestelle Vorarlberg Tel.: 05574/511-20137, Fax: 05574/511-20190 mailto:presse@vorarlberg.at http://www.vorarlberg.at/presse Hotline: 0664/625 56 68, 625 56 67
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL