Ab März 2011 im Heinz-Heger-Park, Einladung zur Beteiligung
Wien (OTS) - Zwei offene Bücherschränke gibt es bereits in Wien,
ein dritter wird nun folgen. Auch im Heinz-Heger-Park im 9ten Bezirk
wird es ab März 2011 heißen:
Sie können Bücher nehmen - Sie können Bücher geben - Keine Anmeldung
- Keine Kosten
Das auf einer Idee von Clegg und Guttmann basierende Projekt, hat
sich, so wie bereits in vielen anderen Städten, auch in Wien
mittlerweile bestens etabliert.
Auf Anregung der Bezirksvorstehung wurde Mitte des Jahres
beschlossen, dass im neu benannten Heinz-Heger-Park, vor
Zimmermannplatz 1, ein Bücherschrank errichtet werden soll. Eine
Finanzierung ist am Widerstand der Grünen gescheitert, die sich
bereits mehrfach mit dem Versuch ausgezeichnet haben, mit der warmen
Luft von Diskussionen die Bücher vor Wind und Wetter zu schützen.
Frank Gassner, ein Praktiker, hält diesen Weg für "interessant",
aber wenig zielführend und wird handeln. Wie bei den bereits
bestehenden Schränken wird er die Material.- und Behördenkosten aus
eigener Tasche zahlen.
Alle die entwerfend, werkend, berichtend, betreuend oder sich
anders an dem Projekt des offenen Bücherschrankes im Heinz-Heger-Park
aktiv beteiligen wollen, sind sehr herzlich eingeladen am Donnerstag,
2. Dezember um 20 Uhr, zu WERKIMPULS, Kandlgasse 15 - Eingang
Schottenfeldgasse, Wien 7 zu kommen.
Der Namensgeber des Heinz-Heger-Parks ist ein homosexueller
KZ-Überlebende, Bewohner des Hauses Zimmermannplatz 1 und Autor des
Buches "Die Männer mit dem rosa Winkel", einer der wenigen Berichte
eines Betroffenen. Der Nationalfonds der Republik Österreich für
Opfer des Nationalsozialismus unterstützt ein Projekt, dass den
offenen Bücherschrank mit diesem Ort verbinden wird. Auch dieses
Projekt wird zu diesem Zeitpunkt vorgestellen.
Rückfragehinweis:
Verein offene Bücherschränke
mailto:email@offener-buecherschrank.at, Tel.: +436509476269
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF