• 15.11.2010, 09:34:22
  • /
  • OTS0040 OTW0040

LISA präsentiert österreichische Biotech-Innovationskraft auf Europas größter Partnering-Messe

Wien (OTS) - Das aws-Programm Life Science Austria (LISA) bewirbt
auf der "BIO Europe 2010" - von 15.-17. November in München - den
Life-Sciences-Standort Österreich. Erfolgsfaktoren: Innovative Ideen,
gut ausgebildete Arbeitskräfte und eine ausgezeichnete
Förderlandschaft.

Viele der erfolgreichsten Biotech-Unternehmen Österreichs sind
dabei, wenn von 15. bis 17. November die "BIO Europe 2010", die
größte Biotech-"Partnering-Messe" Europas, in München stattfindet. Am
LISA-Gemeinschaftsstand, der auch in diesem Jahr wieder von der
Wiener Clusterinitiative LISA Vienna Region organisiert wird, nehmen
auch die regionalen Cluster Human.Technology.Styria (hts) und Tiroler
Zukunftsstiftung teil. Dieses Jahr präsentieren sich rund 40
heimische Firmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen auf der
Suche nach neuen Partnern und Geschäftsmöglichkeiten den
Entscheidungsträgern der internationalen Biotech-Szene. Darunter
befinden sich zum Beispiel Apeiron, AVIR Green Hills Biotechnology,
Protaffin, VTU Technologies und Marinomed ebenso wie die
Medizinischen Universitäten aus Graz und Wien. "Österreich ist ein
guter Boden für Life-Science-Unternehmen", sagt Johann Moser,
Geschäftsführer der Förderbank austria wirtschaftsservice (aws). "Für
den Standort sprechen erstklassige akademische Einrichtungen, gut
ausgebildete Arbeitskräfte, exzellente wirtschaftliche
Rahmenbedingungen und eine ausgezeichnete Förderlandschaft", so
Moser.

Förderbank aws: Mehr als 420 Millionen für Life Sciences

Bernhard Sagmeister, Geschäftsführer der aws: "Die aws fördert
innovative Biotech-Projekte mit Krediten, Zuschüssen und Garantien.
Seit dem Start von LISA hat die Förderbank aws die heimische
Life-Sciences-Branche bereits mit mehr als 420 Millionen Euro
unterstützt."

Österreichische Spitzentechnologien im Rampenlicht

Im Rahmen eines Österreich-Workshops wird die kürzlich enthüllte
Kooperation zwischen Boehringer-Ingelheim, VTU Technology und dem
Austrian Institute of Industrial Biotechnology (ACIB) präsentiert.
Der Workshop findet am Montag, dem 15.11., um 17:30 Uhr statt.

Biotechnologie-Sektor besonders forschungsintensiv

Biotechnologie-Unternehmen sind sehr forschungsintensiv und daher
besonders wichtig für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts
Österreich. Bei jedem zweiten Biotech-Betrieb sind mehr als 75
Prozent der Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung (F&E) tätig.
Zukunftsweisend ist auch, dass in den Forschungsabteilungen der
meisten Unternehmen mehr Frauen als Männer arbeiten. Die
österreichischen Biotech-Unternehmen sind großteils in der
Arzneimittel-Entwicklung tätig.

Gut gefüllte Produktpipelines sprechen für Österreich

"Der Life-Sciences-Standort Österreich ist äußerst innovativ und
dynamisch", sagt aws-Experte und LISA-Vienna-Region-Geschäftsführer
Johannes Sarx. Zahlreiche Firmen wurden erst in den vergangenen fünf
Jahren gegründet. Trotzdem hat jedes zweite Unternehmen bereits jetzt
Produkte in der klinischen Entwicklung. "Die Produktpipelines sind
gut gefüllt", so Sarx.

Wien als "BIO Europe"-Veranstaltungsort gefragt

Peter Halwachs, Ko-Geschäftsführer von LISA Vienna Region: "Ein
großer Erfolg für den Life-Sciences-Standort Österreich war auch,
dass wir die "BIO Europe 2009" nach Wien holen konnten. Jetzt
überlegen wir, ob diese international bedeutende
Biotech-Veranstaltung in einem der kommenden Jahre wieder nach Wien
zurückkehren könnte."

Über Life Science Austria (LISA):

Gemeinsam mit den Partnern in den Regionen - die
niederösterreichische ecoplus, der Gesundheitscluster Oberösterreich,
die Human Technology Styria, Life Science Austria Vienna Region und
die Tiroler Zukunftsstiftung - steht LISA Interessenten aus aller
Welt als Hub zur Verfügung. Life Science Austria (LISA) ist ein
Schwerpunktprogramm im Bereich Life Sciences, welches die austria
wirtschaftsservice Gmbh (aws) im Auftrag des Bundesministeriums für
Wirtschaft, Jugend und Familie (BMWFJ), umsetzt.

Über austria wirtschaftsservice GmbH (aws):

Die austria wirtschaftsservice GmbH (aws) ist die Förderungsbank
des Bundes. Als Spezialbank im öffentlichen Eigentum ist sie auf
Unternehmensfinanzierung mit Schwerpunkt Gründer sowie kleine und
mittlere Unternehmen (KMU) ausgerichtet. Die aws sorgt für Wachstums-
und Entwicklungschancen dort, wo der freie Markt diese nicht in
vollem Umfang garantieren kann. Das wird durch die Vergabe von
Zuschüssen, zinsgünstigen Krediten, durch die Übernahme von
Haftungen, durch Eigenkapital sowie durch Begleitung und Beratung
erreicht. Ein Teil der Mittel der aws kommt aus dem erp-Fonds, einer
Kapitalzuwendung des Marshall-Planes der Vereinigten Staaten von
Amerika.

Rückfragehinweis:

austria wirtschaftsservice
   Mag. (FH) Sonja Polan
   Life Science Austria (LISA)
   Tel.: 01 / 501 75 - 510
   Mobil: 0664 8144 353
   Fax: 01 / 501 75 - 908
   mailto:s.polan@awsg.at
   
   austria wirtschaftsservice
   Mag. Matthias Bischof
   Leiter Unternehmenskommunikation / Internationale Agenden
   Tel.:  01 / 501 75 - 375
   mailto:m.bischof@awsg.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AWS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel