- 15.11.2010, 09:31:58
- /
- OTS0038 OTW0038
Josefstadt: Juristen aus Bhutan besuchen Kelsen-Schau
Ausstellung im Bezirksmuseum 8 bis 27.2.2011: Mittwoch (18-20 Uhr) und Sonntag (10-12 Uhr) geöffnet, Eintritt frei
Wien (OTS) - Seit Ende September präsentiert das Bezirksmuseum
Josefstadt (8., Schmidgasse 18) die Sonder-Ausstellung "Hans Kelsen
und die Bundesverfassung" und es ist ein reger Zustrom an Besuchern
zu verzeichnen. Auch in fernen Landen hat man an der Schau Interesse:
Am Mittwoch, 17. November, besichtigt um 11.00 Uhr eine Delegation
hochrangiger Juristen aus Bhutan die Ausstellung und wird von
Museumsleiterin Maria Ettl begrüßt. Noch bis Sonntag, 27. Februar
2011, kann sich jeder über den Lebensweg und über das Wirken des
Rechtsgelehrten Hans Kelsen informieren. Der bedeutende Jurist lebte
knapp 20 Jahre im 8. Bezirk und hat sich als "Architekt" der
Verfassung Österreichs verdient gemacht. Die breite Palette an
Exponaten reicht von Fotos, Verfassungsentwürfen, Manuskripten und
Auszeichnungen bis zu privaten Erinnerungsstücken, etwa eine
Zigarrenkiste. Die Schau gibt Auskunft über eine "Josefstädter
Karriere" und ist jeweils Mittwoch (18.00 bis 20.00 Uhr) und Sonntag
(10.00 bis 12.00 Uhr) geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos.
E-Mails an das Museumsteam: bm.josefstadt@aon.at
Das auf ehrenamtlicher Basis arbeitende Museumsteam hat die
Sonder-Ausstellung in Kooperation mit dem Historiker Gerhard Murauer
sowie mit den Juristen Thomas Olechowski (Uni Wien) und Klaus Zeleny
(Kelsen-Institut) zusammengestellt. Ergänzt wird die Präsentation
durch einen Katalog, der ein Vorwort von Bundespräsident Dr. Heinz
Fischer und Beiträge von anerkannten Rechtskundigen enthält. Wer die
aufschlussreiche Schrift haben möchte, setzt sich am besten mit dem
Museumsteam per E-Mail in Verbindung: bm.josefstadt@aon.at. Die
Museumsmannschaft öffnet auch außerhalb der regulären Betriebszeiten
gerne die Pforten des Museums. Termin-Absprachen sind unter der
Rufnummer 403 64 15 (zeitweilig Anrufbeantworter) möglich. In der
schulfreien Zeit ist das Museum gesperrt. Weitere Informationen
werden im Internet veröffentlicht: www.bezirksmuseum.at. (Schluss)
enz
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz: www.wien.gv.at/rk/ Oskar Enzfelder Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien (MA 53) Telefon: 01 4000-81057 E-Mail: oskar.enzfelder@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK