- 15.11.2010, 09:00:12
- /
- OTS0024 OTW0024
Best of BIO Wine 2010
BIO-Hotels gehen neue Wege bei der Weinprämierung
Schwaz (OTS) - Mit Best of BIO Wine 2010 haben die BIO-Hotels eine
Reihe von etablierten "Regeln" bei Weinprämierungen über den Haufen
geworfen. Mit Erfolg - und hochinteressanten Ergebnissen. Verkostet
wurden die eingereichten Weine im BIO-Hotel La Clairière im Elsass,
ausschließlich von branchenfremden Weingenießern. Am 13. November
2010 wurden im Rahmen einer Gala die ausgezeichneten Weine
präsentiert.
Viele Winzer sind der Einladung der BIO-Hotels gefolgt und haben
335 Weine aus Deutschland, Österreich, Italien, Spanien, Frankreich,
Griechenland, Chile, Argentinien und Südafrika eingereicht. Soweit
die reinen Fakten.
Verkostet wurden die Weine vollständig blind. Das bedeutet, dass
die Verkoster weder Produzent, noch andere Informationen wie
Herkunft, Rebsorte oder Jahrgang kannten. Die Weine wurden
ausschließlich nach persönlicher Präferenz und Gefälligkeit, sowie
ihrem Potential als Speisenbegleiter bewertet. Jeweils 3 Personen
bildeten eine Verkostergruppe, die sich über die endgültige Bewertung
des Weines einig werden musste. Ausgewählt wurden die prämierten
Weine nach einem Turnier-Verfahren. Die Verkostergruppen hatten
jeweils aus 6 Weinen den "Best of Six" zu wählen. Die
Zusammenstellung der 6 Weine erfolgte nach dem Zufallsprinzip. Punkte
wurden bei diesem Verfahren nicht vergeben.
Die Ergebnisse sind außergewöhnlich, wobei sich einige Trends sehr
klar abzeichnen. Bei Weissweinen stehen deutlich Frucht und
Leichtigkeit im Vordergund. Bei Betrieben, die mehrere Weine zur
Vekostung eingereicht haben, waren es die Basisqualitäten, die den
größten Anklang fanden. So beispielsweise die deutschen Rieslinge
Bodenschatz 2009 von St. Antony oder 100 Hügel von Philipp Wittmann.
Paroli hat der deutschen Riesling-Phalanx der mineralische
Grillenparzer Schreck von Bio-Newcomer Urban Stagard aus dem Kremstal
geboten.
Bei den Rotweinen geht der Punkt an die Toskana. Hier überzeugten
wohlbekannte Namen wie Caiarossa, der Brunello di Montalcino von
Cupano sowie der Morellino di Scansano von Loacker die Jury. Von den
Österreichern vorne mit dabei: die beiden Cuvées Passione vom
Bioweingut Johannes Zillinger und Calypso vom Weingut H. u. M. Hofer.
Einige Winzer vinifizieren ausgesprochen naturbelassene Weine,
verwenden für die Bereitung wenig oder keinen Schwefel, lagern sie in
Tongefäßen oder Erdfässern. Dadurch entstehen Weine von enormer Tiefe
und Lebendigkeit, die aber nichts mit dem gewohnten Geschmacksbild,
das von primärer Fruchtigkeit geprägt ist, zu tun haben. Dieser "new
taste" wurde von den Juroren erkannt und respektiert. Ausgezeichnet
wurden der Amphorenwein ERDE und der Sauvignon Graf 2008 von Sepp &
Maria Muster sowie der extrem karge und tiefgründige Ex Vero II vom
Weingut Werlitsch, beide Südsteiermark.
2011 feiern die BIO-Hotels ihr 10jähriges Jubiläum. Für diesen
Anlass wurden 4 Weine ausgewählt, die in den Hotels 2011 als
"Jubel-Weine" angeboten werden. Neben den bereits erwähnten Kriterien
Gefälligkeit und Eignung zur Speisenbegleitung, haben bei diesen 4
Weinen auch Ausstattung und Preis zur Entscheidung beigetragen:
- Weingut Sepp Moser, Zweigelt wild life 2008
- Tenute Loacker, Valdifalco, Morellino di Scansano DOCG 2008
- Bio-Wein Weber, Weinviertel DAC Schlossberg 2010
- St. Antony, Riesling Bodenschatz 2009
Weinbeschreibungen, Information und weitere Bilder finden Sie auf
www.bestofbio.info
Rückfragehinweis:
Jürgen Schmücking
js@biogenussmarketing.at
t. +43-676-689 59 17
www.biogenussmarketing.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GEM