- 12.11.2010, 12:02:42
- /
- OTS0150 OTW0150
Gemeinden sorgen für Hochwasserkatastrophen vor
Pernkopf: Katastrophenschutzpläne gewährleisten rasche Hilfe
St. Pölten (OTS/NLK) - Auf Einladung der Gemeindevertreterverbände
von ÖVP und SPÖ im Bezirk Amstetten fand gestern, Donnerstag, 11.
November, in Zeillern eine Informationsveranstaltung über
Hochwasser-Sonderalarmpläne statt. Unter dem Motto "Sind
Hochwasserkatastrophen planbar?" analysierten die Vertreter der
Gemeinden, der Feuerwehren und der Behörden die zahlreichen
Hochwasserereignisse der letzten Jahre und zogen daraus die
entsprechenden Schlüsse.
Für Umwelt-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf kommt einer
vorausschauenden Planung für Krisensituationen entscheidende
Bedeutung zu: "Um im Hochwasserfall optimal reagieren zu können, ist
es notwendig, schon vorab genaue Planungen für den Ernstfall zu
treffen. Mit entsprechenden Katastrophenschutzplänen können die
Gemeinden gewährleisten, dass bei Hochwasser alle gemeinsam - von der
Gemeinde über die Einsatzorganisationen bis zu den Betroffenen -
rasch und richtig handeln und so Schäden verhindert werden können."
In den Katastrophenschutzplänen wird für unterschiedliche
Hochwasserszenarien festgelegt, was jeweils zu tun ist. Für Fragen,
was mit Sandsäcken geschützt werden kann, welche Objekte evakuiert
werden müssen, wo benötigtes Gerät und Fahrzeuge verfügbar sind etc.
gibt der Katastrophenschutzplan Antworten, sodass im Notfall rasche
Hilfe gewährleistet ist.
In Niederösterreich wird seit Jahren intensiv an der Verbesserung
des Hochwasserschutzes gearbeitet. Pro Jahr werden in
Niederösterreich rund 60 Millionen Euro in Hochwasserschutzprojekte
investiert. Doch auch zukünftig bleibt ein Restrisiko: Dämme können
überströmt werden, und nicht überall sind Schutzanlagen machbar.
Um für solche Situationen bestmöglich vorbereitet zu sein,
unterstützt das Land die Erstellung von
Hochwasser-Katastrophenschutzplänen, wobei die Kosten zu zwei
Dritteln vom Land getragen werden.
Weitere Informationen: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung
Wasserwirtschaft, DI Martin Angelmaier, Telefon 02742/9005-14775,
e-mail martin.angelmaier@noel.gv.at, www.wasseristleben.at, Büro
Pernkopf, Klaus Luif, Telefon 02742/9005-12705, e-mail
klaus.luif@noel.gv.at.
Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12172
www.noe.gv.at/nlk
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK