Christkindlmarkt und Adventzauber vor dem Wiener Rathaus sind touristisches Leitprojekt und Wirtschaftsfaktor
Wien (OTS) - BesucherInnen und FreundInnen des Wiener
Adventzaubers dürfen sich heuer wieder auf viele vorweihnachtliche
Highlights freuen: mit der Erweiterung des 2009 neu erstellten
Lichtkonzeptes wurden etwa im Rathauspark zusätzliche Akzente
gesetzt, so kommt 2010 eine stimmungsvolle Lichtshow dazu. Eines ist
fix: Mit seinem umfangreichen und abwechslungsreichen Programm bleibt
der Wiener Adventzauber als Europas kinderfreundlichster
Weihnachtsmarkt der Treffpunkt von Jung und Alt. Seit nunmehr 25
Jahren wird hier alles geboten, was Kinderherzen höher schlagen
lässt: basteln und backen, mit dem Ringelspiel oder Christkindl
Express fahren, Märchenerzählern zuhören oder einmal einen Blick in
ein Studio werfen.
"Der Wiener Adventzauber und der traditionsreiche Wiener
Christkindlmarkt, der bereits vor 700 Jahren seinen Ursprung hatte,
sind mit jährlich mehr als drei Millionen Besucherinnen und Besuchern
ein touristisches Leitprojekt und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Auch heuer bietet Europas kinderfreundlichster und Wiens
traditionsreichster Christkindlmarkt wieder viele Neuerungen für alle
Altersgruppen", erklärt Wirtschaftsagentur Wien Chef, Gerhard Hirczi.
Brigitte Jank, Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien, anlässlich der
Präsentation des diesjährigen Programms: "Es ist ein ganz besonderes
Erlebnis, das Strahlen in den Augen der Kinder zu sehen, wenn sie mit
ihren Eltern oder Großeltern den Wiener Adventzauber besuchen
kommen." Ab 13. November ist es wieder so weit - dann öffnet der
Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz mit vielen Attraktionen für
Groß und Klein seine Pforten.
Zu den Attraktionen gehören auch Wiens größter Adventkranz - die
BlumenbinderInnen der Blumengärten Hirschstetten verarbeiteten hier
zwei Tonnen Reisig zu einem Kranz mit zwölf Metern Durchmesser - und
ein herrlicher Weihnachtsbaum. Der Brauch, dass der Weihnachtsbaum
ein Geschenk aus einem der Bundesländer ist, steht für die
Verbundenheit mit der Bundeshauptstadt. Heuer kommt der Baum aus
Oberösterreich: Die 70 Jahre alte und 28 Meter hohe Fichte stammt aus
der Mühlviertler Böhmerwaldgemeinde Afiesl und erstrahlt bei der
feierlichen Eröffnung am 13. November im Licht von rund 1.000
LED-Lampen. Diese sparen ca. 90 Prozent Energiekosten im Vergleich zu
einer herkömmlichen Baumbeleuchtung. Turmbläser, Chorkonzerte und die
Krippenausstellung dürfen natürlich ebenso wenig fehlen, wie die
farbenfroh und fantasievoll geschmückten Bäume im Rathauspark, wo das
Flanieren abseits der allgemeinen Hektik lockt. Am Christkindlmarkt
selbst kann man an rund 140 festlich geschmückten Stände so manches
Weihnachtsgeschenk entdecken - nur eines wird man mit Sicherheit
nicht finden: Kriegsspielzeug ist hier absolut verpönt.
Zauberhafte Lichtershow
Das neue Lichtkonzept trägt auch dieses Jahr wieder maßgeblich dazu
bei, dass der Wiener Adventzauber noch eindrucksvoller in Szene
gesetzt wird. Besonders das "Zauberschloss" mit musikgesteuerter
Lichtershow sorgt heuer für glitzernde und akustische Akzente. Mit
Einbruch der Dämmerung wird das Schloss jede Viertelstunde im Takt
weihnachtlicher Musik Türmchen für Türmchen im hellen Licht
erstrahlen. Je nach Beat und Musikrichtung - klassisch, rockig oder
verträumt - einmal schneller, einmal langsamer. Eine Lichtershow, die
verzaubert.
Kinder, aufgepasst
Ponyreiten, das Altwiener-Ringelspiel oder Christkindls Express:
Seinem Ruf als kinderfreundlichster Weihnachtsmarkt wird der Wiener
Adventzauber auch dieses Jahr wieder mehr als gerecht. Und ganz neu:
Heuer gibt es sogar im Rathauspark einen eigenen Pavillon, wo selbst
gewerkt werden darf. Im Pavillon "Holzkreativwerkstätte" wird
gedrechselt, was das Zeug hält. Damit wird Christkindls Werkstatt
auch in den Park erweitert - in einem eigenen Pavillon kann nun,
natürlich mit kindergeeigneten Maschinen, gedrechselt werden. Und das
Ergebnis: Ein selbstgemachter Salzstreuer.
Bereits zum fünften Mal mit dabei - wiederholt wird wegen der großen
Begeisterung der kleinen Fans - sind der Pavillon "Der Leseturm" und
das "WOW-Studio". Im Pavillon "Der Leseturm" bringen VorleserInnen
den großen und kleinen BesucherInnen das Abenteuer Buch näher - und
mit ein bisschen Glück schaut auch Erich Schleyer gerade vorbei. Hier
bekommen alle kleinen "Leseratten" vor einem kuscheligen Kaminfeuer
so manche spannende Geschichte zu hören. (nur in deutscher Sprache)
Im "WOW-Studio" von ORF Radio Wien dürfen Robert Steiner und die
freche Ratte Rolf Rüdiger natürlich nicht fehlen. Hier gibt es wieder
viel zum Lachen - die BesucherInnen werden von AnimateurInnen begrüßt
und zum Mitspielen und Fragen stellen angeregt. Und der eine oder
andere kleine Gast kann dann an einem der Adventsonntage seine Frage
vielleicht sogar im Radio hören.
Im Kasperltheater geht's dann etwas lauter zu. Wenn Kasperl, Pezi &
Co in den Festsälen des Wiener Rathauses lustige Abenteuer
bestreiten, sind auch die Kleinen mit voller Begeisterung mit dabei.
Von 26.11. bis 24.12., jeweils Freitag bis Sonntag heißt es dann
wieder "Krawuzikapuzi". Jeweils zwei Vorstellungen: 1. Vorstellung
von 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr, 2. Vorstellung von 14.30 Uhr bis 15.00
Uhr.
Christkindls Werkstatt
Neben den Attraktionen im Park gibt es in "Christkindls Werkstatt" in
der Volkshalle des Rathauses für eifrige BastlerInnen und BäckerInnen
viel zu tun. Unter fachkundiger Anleitung wird hier gewerkt,
gebastelt und gearbeitet bis die tollsten Geschenke und die süßesten
Kekse endlich geschaffen sind.
Mehr als 70.000 kleine Kunstwerke werden hier Jahr für Jahr
gefertigt, verpackt und von den kleinen Bastlern voller Stolz an die
eigene Familie oder FreundInnen verschenkt. Damit dem künstlerischen
Geschick der Kinder auch heuer wieder eine breite Palette geboten
wird, stehen (je nach Alter) folgende Bastelmöglichkeiten zur
Auswahl: Schmuckkästchen, Zettelboxen, Schlüsselbretter,
Foto-Einsteckalben, Arm- und Halsketterl, Kerzen, Vasen und
Untersetzer. Wer nur einmal einen Blick in die betriebsamen
"Werkstätten" geworfen hat, weiß: Hier wird jedes einzelne Stück mit
Freude und Begeisterung gefertigt - manchmal fällt dann das
Verschenken schon schwer. Die Frage, bevor man dann doch gehen muss:
"Mama, darf ich morgen wieder kommen?", lässt manches der
langjährigen guten Helferleins in Christkindls Werkstatt schmunzeln.
Bei der besonders beliebten Backstube angekommen, wird schnell eines
klar: Diese "hart erarbeiteten" Kekse schaffen es meist nicht bis
nach Hause - zu verführerisch zieht sich der Duft durch den Raum.
Hier werden von den kleinen BäckerInnen eifrig Kekse ausgestochen -
das Backen übernehmen dann aber doch lieber die Großen. Eines steht
jedoch fest: Selbstgemachte Bäckerei schmeckt einfach immer noch am
besten. Christkindls Werkstatt ist täglich von 9.00 bis 19.00 Uhr
geöffnet. Auch am 24. Dezember können die Kinder noch in letzter
Minute - bis 17.00 Uhr - ein Geschenk basteln.
Wiener Christkindl im vorweihnachtlichen Einsatz
Auch dieses Jahr übernimmt eine junge Wienerin die Rolle des Wiener
Christkindls und erfreut Groß und Klein mit Gedichten und Geschichten
zur Weihnachtszeit. Vor Aufregung werden die Augen der Jüngsten ganz
groß, wenn das Christkindl plötzlich in "seiner" Werkstatt vorbei
kommt und den Kindern beim Werken über die Schultern schaut. Von
Donnerstag bis Sonntag ist das Wiener Christkindl jeweils ab 16.00
Uhr auf dem Christkindlmarkt und in Christkindls Werkstatt unterwegs,
um mit den BesucherInnen zu plaudern oder Wunschzettel entgegen zu
nehmen. Jeweils um 17.00 Uhr gibt es dann direkt vor der Krippe eine
Weihnachtsgeschichte oder ein Weihnachtsgedicht zum Besten.
Aber auch außerhalb des Wiener Adventzaubers ist das Wiener
Christkindl unterwegs. Es besucht die Menschen, die nicht (mehr)
selbst beim Wiener Adventzauber vorbeischauen können. Es wird
PensionistInnenheime, Kindergärten und andere soziale Einrichtungen
besuchen, und bringt neben vielen Weihnachtsgeschichten auch das eine
oder andere kleine Geschenk mit. Bei Jung und Alt stielt sich da so
manch verräterisches Glitzern in die Augen...
Auf den Spuren vorweihnachtlicher Magie
Der Rathauspark auf den beiden Seiten des Christkindlmarktes gilt als
Treffpunkt aller, die auf der Suche nach vorweihnachtlicher Magie
sind. Wenn es langsam dunkel wird, wird der Rathauspark mit seinen
geschmückten Bäumen zum beliebten Treffpunkt für FreundInnen,
Bekannte und natürlich auch Pärchen. Der Herzerlbaum spielt dabei
schon in mancher Liebesgeschichte eine wichtige Rolle.
Die liebevoll gestalteten Dekorationen des Parks - von den Pavillons
über die Torbögen bis hin zu den weihnachtlich verzauberten Bäumen -
laden zum gemütlichen Flanieren und Verweilen ein. Bäume, geschmückt
mit Zuckerstangerln, Eiskristallen, goldenen Eichenblättern,
Laternen, Christbaumkugeln und vielem mehr, verwandeln den
Rathauspark zu einem einzigartigen Weihnachtsmärchen. Hier gibt es
Zeit, um einmal dem vorweihnachtlichen Stress zu entrinnen.
Wolkenpostamt, internationales Adventsingen und Turmbläser
Sie dürfen keinesfalls beim Wiener Adventzauber fehlen: das
Wolkenpostamt, wo Sonderstempel und Weihnachtsmarken erhältlich sind,
die Krippenausstellung in den Arkaden und das Adventsingen
internationaler Chöre in den Festsälen des Wiener Rathauses.
Wer meint, Briefe zu schreiben sei "out", der irrt. Denn das
Wolkenpostamt gehört zu den meist frequentierten Orten im Rathauspark
- von hier aus können Weihnachtsgrüße in alle Welt verschickt werden.
Die Brieflein für FreundInnen und Verwandte bekommen auch eine
persönliche Note, denn die personalisierte Weihnachts-Sondermarke
2010 (Nominale 55 Cent, Verkaufspreis 1,50 Euro) ist hier ebenso
erhältlich wie die drei Sonderstempel zum Wiener Adventzauber.
Geöffnet hat das Wolkenpostamt täglich von 13.11. bis 23.12. (Montag
bis Donnerstag: 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Freitag: 10.00 Uhr bis 13.00
Uhr und 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Samstag: 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr und
Sonntag: 10.00 Uhr bis 19 Uhr). Die letzte Weihnachtskarte kann sogar
noch am 24.12. von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr aufgegeben werden.
Weihnachtliche Klänge sind ab dem ersten Adventwochenende in den
Festsälen des Rathauses zu hören. Die beliebten Chorkonzerte mit
Chören aus aller Welt bieten eine reiche Auswahl von klassischen und
volkstümlichen Weihnachtsliedern bis hin zu Gospelsongs. Bei freiem
Eintritt ist Kommen und Gehen jederzeit möglich. Die Konzerte finden
ab Freitag, 26.11., jeweils Freitag bis Sonntag von 15.30 Uhr bis
19.00 Uhr, am 24.12. bis 16.30 Uhr statt. Ebenfalls ab dem ersten
Adventwochenende werden die Turmbläser täglich von 20.00 Uhr bis
20.30 Uhr unter dem großen Christbaum direkt vor der einzigartigen
Kulisse des Rathauses für Weihnachtsstimmung sorgen.
Wirtschaftsfaktor und Werbewert
Der Wiener Adventzauber hat sich im Laufe der Jahre zu einem
wichtigen Motor für die heimische Wirtschaft entwickelt. Rund 30.000
Arbeitsplätze in der Hotellerie und Gastronomie werden durch diese
Großveranstaltung in der Vorweihnachtszeit gesichert und einige
hundert Arbeitskräfte sind mit dem Auf- und Abbau bzw. dem Betreiben
des Wiener Adventzaubers betraut. BildhauerInnen, akademische
MalerInnen, WorkshopbetreuerInnen, PuppenspielerInnen,
AnimateurInnen, TischlerInnen, ElektrikerInnen, DekorateurInnen,
MalerInnen und AnstreicherInnen, Reinigungs-, Bewachungs- und
Hilfspersonal sind hier im Einsatz - denn alles muss gut vorbereitet
und betreut werden.
Mehr als drei Millionen Menschen - davon rund 500.000 aus dem Ausland
- besuchen jährlich den Wiener Adventzauber - darauf will auch alles
rund und auf dem Rathausplatz gut vorbereitet sein. Für den Tourismus
hat diese Zahl in den vergangenen Jahren zu immensen Zuwachsraten bei
den Nächtigungszahlen geführt. Seit 2005 ist die Zahl der
Nächtigungen in den Monaten November und Dezember von 1.366.973 auf
1.624.331 im Jahr 2009 gestiegen, das entspricht einem Plus von 18,82
Prozent. (Quelle: WienTourismus).
Das Erfolgsrezept ist denkbar einfach. Der Wiener Adventzauber baut
auf Tradition und wird von Jahr zu Jahr stets weiter entwickelt. Neue
Attraktionen kommen hinzu, dennoch werden die traditionellen Werte
gepflegt und geben dem Wiener Adventzauber sein ursprüngliches Flair.
Die Stadt Wien investiert Budgetmittel von etwas mehr als einer
Million Euro in das Projekt Wiener Adventzauber. Für den Bereich
Öffentlichkeitsarbeit (Prospekte, Insertionen/Fachmedien, Internet,
Kooperationen und Pressearbeit) stellt die Wirtschaftskammer Wien
weitere 240.000 Euro zur Verfügung. Diese Investments ermöglichen
nicht nur eine gelungene Projektumsetzung, sondern garantieren das
Vorweihnachtshighlight für mehr als drei Millionen Besucherinnen und
Besucher.
Der Imagegewinn und Werbewert für Wien - im In- und Ausland - ist
immens. In der Vorweihnachtszeit verging kaum ein Tag an dem nicht
zumindest einmal über das Thema Wiener Adventzauber berichtet wurde.
Auch international findet dieser einzigartige
"Christkindlmarkt" starke mediale Beachtung. Sei es in Deutschland,
Italien, der Schweiz, Polen, Tschechien, der Slowakei oder in
Russland, Dänemark, Norwegen oder in Großbritannien, sogar in Kanada,
in den USA und Südamerika wurde in TV, Radio und Print über das
"europäische Wintermärchen" in Wien ausführlich berichtet.
Website www.christkindlmarkt.at
Die Website trägt ihren Teil zur Bekanntheit des Wiener Adventzaubers
bei. Hier öffnet sich schon von Ferne ein Fenster nach Wien, es gibt
sogar ein 360Grad-Panoramabild. Und viele nutzen die Möglichkeit, im
Gästebuch in allen möglichen Sprachen ihre Eindrücke zu schildern.
Natürlich sind unter dieser Adresse auch sämtliche Pressetexte sowie
Bilder (Printqualität) zum Downloaden zu finden.
Das Christkindl hat außerdem bereits zahlreiche FreundInnen auf
Facebook - eine Fangemeinde, die begeistert über den Wiener
Christkindlmarkt, Weihnachten und natürlich das Wiener Christkindl
selbst postet.
Weitere Informationen
Seit Mitte September liegt das Prospekt mit dem Programm und allen
Attraktionen des Wiener Adventzaubers in den Versionen
Deutsch/Englisch, Französisch/Italienisch, Spanisch/Englisch,
Ungarisch/Tschechisch und Russisch/Polnisch auf. Sie erhalten die
Broschüre gratis in den Zweigstellen der Österreich Werbung oder beim
WienTourismus unter der Service-Nummer: +43-1-24 555, Fax: +43-1-24
555-666.
Öffnungszeiten: Der Wiener Christkindlmarkt ist von 13.11. bis
23.12.2010 täglich von 10.00 Uhr bis 21.30 Uhr, Freitag und Samstag
bis 22.00 Uhr und am 24.12. bis 18.00 Uhr geöffnet.
Christkindls Werkstatt ist von 13.11 bis 23.12.2010 von 9.00 bis
19.00 Uhr und am 24.12.2010 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Das Wiener Christkindl ist von 13.11. bis 23.12.2010 immer Donnerstag
bis Sonntag sowie am 8.12.2010 jeweils ab 16.00 Uhr auf dem Wiener
Rathausplatz unterwegs und liest um 17.00 Uhr eine
Weihnachtsgeschichte vor der Krippe.
Das Wolkenpostamt ist von 13.11. bis 23.12. von Montag bis Donnerstag
jeweils von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr, am Freitag von 10.00 Uhr bis
13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr, am Samstag vom 10.00 Uhr bis
20.00 Uhr und am Sonntag von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet sowie
am 24.12. von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Das Internationale Adventsingen findet ab Freitag, 26.11., jeweils
Freitag bis Sonntag von 15.30 Uhr bis 19.00 Uhr, am 24.12. bis 16.30
Uhr in den Festsälen des Rathauses statt. Ebenfalls ab dem ersten
Adventwochenende sorgen die Turmbläser täglich um 20.00 Uhr unter dem
großen Christbaum für Weihnachtsstimmung.
Webtipp: www.christkindlmarkt.at
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz: www.wien.gv.at/rk/ Georg Brockmeyer Wirtschaftsagentur Wien / Kommunikation Telefon: 01 4000-86736 Mobil: 0664 433 72 74 E-Mail: brockmeyer@wirtschaftsagentur.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK