- 10.11.2010, 11:12:00
- /
- OTS0133 OTW0133
Bildungsministerin Dr. Claudia Schmied verleiht den Österreichischen Staatspreis für Erwachsenenbildung 2010
Herausragende Leistungen, Konzepte und Modelle aus dem Bereich der Erwachsenenbildung prämiert
Wien (OTS) - "Das Europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und
sozialer Ausgrenzung lenkt den Blick auf jene Menschen, die aufgrund
ihrer Bildungsbiografie von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen
sind oder Gefahr laufen, keinen Zugang zu Gesellschaft und
Arbeitsmarkt zu finden. Deren Teilhabemöglichkeiten durch Projekte
und Maßnahmen zu erhöhen und ihre Chancen auf Autonomie zu
verbessern, ist eines der maßgeblichen Ziele der Erwachsenenbildung
in Österreich", sagte Bildungsministerin Dr. Claudia Schmied bei der
gestrigen Verleihung des Österreichischen Staatspreises für
Erwachsenenbildung 2010. Sie betonte: "Unsere Anerkennung und
Aufmerksamkeit für Einrichtungen, Initiativen und in der
Erwachsenenbildung tätige Personen, die für und mit dieser Zielgruppe
Maßnahmen entwickeln und erfolgreich umsetzen, ist mir wichtig. An
den zahlreichen Einreichungen für den österreichischen Staatspreis
für Erwachsenenbildung 2010 sieht man, dass Bildung, Weiterbildung
und Bildungsberatung unabdingbar für die gesellschaftliche Teilhabe
sind."
Prämierung am 9. November im Dachfoyer der Wiener Hofburg
Der Österreichische Staatspreis für Erwachsenenbildung 2010 ist
vergeben: Im Rahmen einer feierlichen Verleihung im Dachfoyer der
Wiener Hofburg gab Bildungsministerin Claudia Schmied die
diesjährigen PreisträgerInnen und Siegerprojekte bekannt. Durch den
Abend führte Barbara Rett, für das kulturelle Rahmenprogramm sorgten
die Wiener Tschuschenkapelle und die ebenso witzigen wie
scharfzüngigen Unterhaltungskünstler und "Drüberredner" Maschek,
bekannt u. a. aus dem "Rabenhof" und "Dorfers Donnerstalk".
Zuvor hatte eine unabhängige ExpertInnenjury unter dem Vorsitz von
Prof. Dr. Lynne Chisholm aus über 100 Einreichungen in drei
Kategorien jeweils fünf Personen/Projekte nominiert. Via
Online-Voting hatte die Öffentlichkeit die Möglichkeit, für
persönliche FavoritInnen zu stimmen. Die Beteiligung am
Publikums-Voting war enorm: Rund 9.600 Personen machten mit.
Die PreisträgerInnen 2010
- ErwachsenenbildnerIn 2010 - Eva-Maria Lass-Kuloglu
- Innovation 2010 - Tiroler Arbeitskreis für Integrative Entwicklung
für das Projekt "FreiRaum"
- Integration durch Bildung - Die Wiener Volkshochschulen GmbH /
VHS Ottakring, Verein Projekt Integrationshaus und VHS
Rudolfsheim/Fünfhaus für das Projekt "Dynamo"
- Wissenschaft 2010 - Prof. Dr. Franz Kolland für die Studie "Bildung
und aktives Altern - Bewegung im Ruhestand"
In der Kategorie "ErwachsenenbildnerIn 2010" erhielt Eva-Maria
Lass-Kuloglu die begehrte Auszeichnung: Sie ist seit 1998 in der
Erwachsenenbildung tätig und verfügt über eine umfassende Bandbreite
an Trainings-/Coaching- und Konzept-Erfahrungen mit
unterschiedlichsten Zielgruppen und in herausfordernden Segmenten der
Erwachsenenbildung.
Staatspreisträger der Kategorie "Innovation 2010" ist der Tiroler
Arbeitskreis für Integrative Entwicklung für das Projekt "FreiRaum",
das sich an Menschen mit Lernbehinderung richtet. Die Angebote sind
individualisiert und gehen ressourcen- und nicht defizitorientiert
vom Wissen und Können der einzelnen Personen aus.
Die Wiener Volkshochschulen GmbH / VHS Ottakring stellvertretend für
das Netzwerk gemeinsam mit Verein Projekt Integrationshaus und VHS
Rudolfsheim/Fünfhaus siegte mit dem Projekt "Dynamo" in der Kategorie
"Integration durch Bildung". Dieser Preis ist mit Euro 5.000,-
dotiert. "Dynamo" richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene
mit Migrationshintergrund zur Integration in das Bildungssystem und
den Arbeitsmarkt. Die Initiative besteht erfolgreich seit 2007.
Der Staatspreisträger in der Kategorie "Wissenschaft" wird auf Basis
der Einreichungen ausschließlich durch die Jury ermittelt: Die
Entscheidung fiel auf Prof. Dr. Franz Kolland mit der Studie "Bildung
und aktives Altern - Bewegung im Ruhestand", (2010). Diese empirische
Arbeit untersucht das Bildungsverhalten Älterer und macht deutlich,
welche Faktoren die Bildungsbeteiligung älterer Menschen begünstigen
und wie positiv sich Bildung im Alter auf Faktoren wie Gesundheit und
soziales sowie politisches Engagement auswirkt. Die gemeinsam mit
Pegah Ahmadi veröffentlichte Publikation ist das jüngste Beispiel
einer 25 Jahre währenden intensiven und engagierten
Auseinandersetzung Kollands mit dem breiten Themenfeld Bildung und
Altern. Seine Forschungen und Publikationen sowie Lehr- und
Vortragstätigkeit haben maßgeblich dazu beigetragen, die
Altersbildung in Theorie wie Praxis der Erwachsenenbildung zu
verankern. Der Preis "Wissenschaft 2010" ist mit Euro 5.000,-
dotiert.
Fotos von der Verleihung des Österreichischen Staatspreises für
Erwachsenenbildung 2010 sind unter
www.erwachsenenbildung.at/staatspreis abrufbar.
Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur,
Mag. Sigrid Wilhelm
Pressesprecherin
Tel.: +43-1-53120-5030
mailto:sigrid.wilhelm@bmukk.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK