• 05.11.2010, 10:33:09
  • /
  • OTS0082 OTW0082

"Tag der Erfinder" am 9. November auf TW1

TW1 widmet den österreichischen "Daniel Düsentriebs" einen umfassenden Programmschwerpunkt.

Wien (OTS) - TW1 zeigt in intimen Portraits das Leben und
Schaffen schillernder Austro Erfinder wie Hedy Lamarr, Ferdinand
Porsche, Carl Auer von Welsbach, Josef Ressel und Viktor Kaplan.

In Europa wird am 9. November, dem Geburtstag der Erfinderin und
Hollywood-Schauspielerin Hedy Lamarr, der "Tag der Erfinder"
gefeiert. Die geborene Wienerin gilt als prototypische Erfinderin,
die eine Idee hatte und diese mit allen Mitteln umzusetzen versuchte.
Die Tochter eines Bankdirektors sowie einer Pianistin hatte ihre
erste bedeutende Rolle in dem Spielfilm "Man braucht kein Geld" mit
Heinz Rühmann und Hans Moser - danach begeisterte sie in mehr als 30
Hollywood-Filmen. Im Zweiten Weltkrieg stellte sich Hedy Lamarr als
Nazigegnerin auf die Seite der Alliierten und entwickelte eine 1942
patentierte Funksteuerung für Torpedos. Die Hollywood-Diva war sechs
Mal verheiratet, hatte drei Kinder und starb am 19. Januar 2000 in
Orlando.

Als einer der wenigen Wissenschafter, der seine Entdeckungen auch
gut vermarkten konnte und seinen Kollegen immer einen Schritt voraus
war, galt Carl Auer von Welsbach. Helles Licht, wann immer es
gebraucht wird, gefärbtes Glas, das Feuerzeug, Zahnkeramik,
Poliermittel sowie Korrosionsschutz - ihm ist vieles zu verdanken,
das aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Mit der Dokumentation
"Das Ende der Finsternis - Die Erfindungen des Carl Auer von
Welsbach" zeigt TW1 das schillernde Leben eines Schöpfers, der sein
letztes großes Geheimnis mit ins Grab genommen hat.

Mit der Dokumentation "Spuren - Ferdinand Porsche, Josef Ressel und
Viktor Kaplan" nimmt TW1 drei typisch österreichische
Erfinderschicksale in den Fokus. Geboren in Böhmen und Mähren wird
ihre berufliche Laufbahn in verschiedenen Regionen der
Österreichisch-Ungarischen Monarchie sowohl gefördert als auch
gebremst. Der Autokonstrukteur Ferdinand Porsche gilt als Zeitsymbol,
Staats-Star und politische Figur. Das Leben Josef Ressels, der u.a.
den Schiffspropeller - die sogenannte Resselschraube - erfunden hat,
war hingegen von Unverständnis und persönlichem Misserfolg geprägt.
Der österreichische Ingenieur Viktor Kaplan - Erfinder der nach ihm
benannten Kaplan-Turbine - kann als geschäftlich mäßig erfolgreiche
Kämpfernatur gesehen werden.

Sendezeiten:

"Das Ende der Finsternis - Die Erfindung des Carl Auer von Welsbach":
Di, 9.11.2010 um 17:35-18:00 Uhr und 22:45-23:10 Uhr und Fr,
12.11.2010 um 18:50-19:15 Uhr

"Spuren - Ferdinand Porsche, Josef Ressel und Viktor Kaplan":
Di, 9.11.2010 um 18:00-19:00 und 23:10-00:10 und Fr, 12.11.2010 um
19:15-20:15 Uhr

Rückfragehinweis:
ORF / TW1 Tourismus Fernsehen GmbH
Linda Bednarik
+43 (0)1 87878 13272
linda.bednarik@orf.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TW1

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel